Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Cathal

E-Mail

27.01.2012,
10:00
 

Schaltungssimulation DC-Steuerung (Schaltungstechnik)

Hi,

ich muss für einen Teil eines Studienprojekt einen Gleichstromotor ansteuern. Leider habe ich aufgrund mangeldem elektronischen Wissens keine Ahnung wie ich das realisieren kann.

Hier mein Problem:

Ein Gleichstrommotor mit einer Betriebsspannung von 12V/0.5A soll angetrieben werden. Die Drehrichtung (Rechts/Linkslauf)des Motors wird durch die Polung bestimmt.
Für die Motoren gibt es zur Sicherheit am Anfang und am Ende des Verfahrweges jeweils einen Endschalter, der geöffnet wird, wenn der entsprechende Schlitten anschlägt.
Die Motoren sollen immer linear anfahren bzw. halten, wobei der Anfahr- bzw. Haltevorgang ca. 0.5 Sekunden betragen soll. Öffnet der Motorschlitten jedoch einen Endschalter, so soll der Motor binnen 0.2 Sekunden zum Stillstand kommen. Anschließend soll er sofort für ca. eine Sekunde mit halber Spannung in die Entgegengesetzte Richtung fahren, d.h. 0.5 Sekunden anfahren un dann nach 0.5 Sekunden stehen.

Kann mir da jemand weiter helfen?

Danke

x y

27.01.2012,
10:10

@ Cathal

Schaltungssimulation DC-Steuerung

» ich muss für einen Teil eines Studienprojekt einen Gleichstromotor
» ansteuern. Leider habe ich aufgrund mangeldem elektronischen Wissens keine
» Ahnung wie ich das realisieren kann.

Was studierst du denn? Und auf welchem Niveau?

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.01.2012,
10:55

@ Cathal

Schaltungssimulation DC-Steuerung

» Ein Gleichstrommotor mit einer Betriebsspannung von 12V/0.5A soll
» angetrieben werden. Die Drehrichtung (Rechts/Linkslauf)des Motors wird
» durch die Polung bestimmt....

Was soll denn simuliert werden?
So wie ich es sehe, wird doch lediglich die Motoransteuerung vorgegeben. Rechts, Links, Zeit für das Anfahren und Anhalten (Ohne die mech. Trägheit des Motors zu beachten) Dann der exakte Ablauf samt Zeiten, wenn einer der Endschalter betätigt wird.

Stelle den Ablauf auf Papier erstmal zusammen, was wann passiert. Dann versuche, das in eine Schaltung zu gießen.

EnTweder löst man das per Software und µC (die einfachste Lösung, wenn man mit µCs umgehen kann) oder man entwirft hardwaremäßig eine Logik mit passenden Verknüpfungen und Verzögerungen.

Das ist bei deinem Projekt aber so individuell, dass dir hie wohl keiner eine fertige Lösung präsentieren wird.

Mit dem vermutlich kommenden Ratschlag: nimm nen 555 für die Zeitverzögerungen wirst du vermutlich auch nicht viel weiter kommen?

hws

Cathal

E-Mail

27.01.2012,
11:38

@ Cathal

Schaltungssimulation DC-Steuerung

Ok, hier mal die komplette Projektbeschreibung:

Entwurf einer Motorensteuerung mit der Simulationssoftware DesingLab

Mit Hife eines CAE-Tools soll das Schaltbild einer Motorensteuerung für einen xy-Lineararbeitstisch entworfen werden.

Als xy-Linearantriebe stehen zwei Gleichstrommotoren (Mx und My) zur Verfügung. Die Betriebsspannung ist mit 12V/0.5A angegeben. Die Drehrichtung der Motoren wird durch die Polung bestimmt.

Für den Greifarm in z-Richtung wird ein stärkerer Gleichstrommmotor (Mz) mit einer Betriebsspannung von 24V/1A eingesetzt. Am Ende des Greifarms befindet sich ein Sauggreifer, der mit 6V/1A aktiviert wird.

Für die Motoren gibt es zur Sicherheit am Anfang und am Ende des Verfahrweges jeweils einen Endschalter, der geöffnet wird, wenn der entsprechende Schlitten anschlägt. Wenn die Linearmotoren Mx und/oder My laufen, dann darf der Hubmotor Mz nicht aktiv sein und umgekehrt. Der Sauggreifer kann nur aktiviert werden, wenn alle Motoren stehen. Er bleibt dann solange aktiv, bis in einer neuen Position alle Motoren wieder angehalten haben.

Die Motoren sollen immer linear anfahren bzw. halten, wobei der Anfahr- bzw. Haltevorgang ca. 0.5 Sekunden betragen soll. Öffnet der Motorschlitten jedoch einen Endschalter, so soll der Motor binnen 0.2 Sekunden zum Stillstand kommen. Anschließend soll er sofort für ca. eine Sekunde mit halber Spannung in die Entgegengesetzte Richtung fahren, d.h. 0.5 Sekunden anfahren un dann nach 0.5 Sekunden stehen.


Lösungsansatz:

Die Logik will ich mit einem Multiplexer realisieren. Die Schalter (Rechts/Links/Stopp/Endschalter) werden über manuell zu bedienende Schalter oder ein Stimulus-Signal simuliert. Als Speicher für den Sauger wollte ich einen FlipFlop einsetzen (soweit sinnvoll, bin offen für weitere Vorschläge).
Unklar ist mir wie ich die Motoren nach dem MUX ansteuere (H-Brücke???) und den Rechts/Linkslauf mit dem anfahren/stoppen sowie das Verhalten nach dem betätigen des Endschalters realisiere. Mir fehlt einfach das elektrotechnische KnowHow um das umzusetzen. Brauche hier einen Schaltplan inkl. der ungefähren Dimensionierung der Widerstände sowie der Bauteilnamen (TIP156….). Es geht mir nur um die Ansteuerung der Motoren, den Rest sollte ich selbst geregelt bekommen.

4711

27.01.2012,
11:58

@ Cathal

Schaltungssimulation DC-Steuerung

BA 6209

mfg

triti(R)

27.01.2012,
12:20

@ Cathal

Schaltungssimulation DC-Steuerung

Hi,
ganz einfach mit einem Mikrokontroller.
http://www.roboter-teile.de/Oxid/PICAXE/Starter-Packs/PICAXE-14M2-Starterset-mit-USB-Kabel.html
Kann man ganz einfach in BASIC programmieren.

Links-Rechtslauf:

Die Geschwindigkeit kann man auch noch mit PWM mit dem Mosfet IRLZ34 regeln.

lg
Triti

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
27.01.2012,
14:36
(editiert von 79616363
am 27.01.2012 um 14:38)


@ 4711

Schaltungssimulation DC-Steuerung

» BA 6209
»
» mfg

L298! :lol: (leichter zu bekommen ...)

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

x y

27.01.2012,
14:45

@ 79616363

Schaltungssimulation DC-Steuerung

» » BA 6209
» »
» » mfg
»
» L298! :lol: (leichter zu bekommen ...)

Als Modell für Multisim?

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
27.01.2012,
14:48
(editiert von 79616363
am 27.01.2012 um 14:51)


@ x y

Schaltungssimulation DC-Steuerung

» » » BA 6209
» » »
» » » mfg
» »
» » L298! :lol: (leichter zu bekommen ...)
»
» Als Modell für Multisim?

Nö, zum Festlöten :lol:

Ansonsten halt ein Modell selbst basteln, wenn man es unbedingt in Multisim haben will. Kritisch ist die Sache ja in dem Fall net ...

Viele Grüße Uli und die Mausen

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)