Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

DjElko

Homepage E-Mail

26.01.2012,
06:45
 

Induction heater Schaltplan (Elektronik)

Hallo, Leute!
Ich suche schon seit Tagen nach einem preiswerten Induction heater, der eine Leistung von ca. 500W haben sollte. Ich habe mir in etwa so etwas vorgestellt: web367.login-102.hoststar.ch/induction_heater.htm
Mich stören allerdings die hohen Preise für die Kondensatoren...
Kann man nicht weniger Kondensatoren und einen anderen Wert für ein anderes Bauteil nehmen?
Danke im Voraus!

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
26.01.2012,
08:30

@ DjElko

Induction heater Schaltplan

» Hallo, Leute!
» Ich suche schon seit Tagen nach einem preiswerten Induction heater, der
» eine Leistung von ca. 500W haben sollte. Ich habe mir in etwa so etwas
» vorgestellt: web367.login-102.hoststar.ch/induction_heater.htm
» Mich stören allerdings die hohen Preise für die Kondensatoren...
» Kann man nicht weniger Kondensatoren und einen anderen Wert für ein
» anderes Bauteil nehmen?
» Danke im Voraus!

Ich habe mir soeben mal den Aufbau angeschaut. Zum Glück hört heute (fast) niemand mehr Langwellenradio... :lookaround:

Zu Deiner Frage: Gemeint ist ja der Cx. Wenn Du die Kapazität veränderst, änderst Du auch die Resonanzfrequenz. Leider liest man nichts über die Kapazität, oder ich habs übersehen... :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

0815

26.01.2012,
08:46

@ DjElko

Induction heater Schaltplan

» Hallo, Leute!
» Ich suche schon seit Tagen nach einem preiswerten Induction heater, der
» eine Leistung von ca. 500W haben sollte. Ich habe mir in etwa so etwas
» vorgestellt: web367.login-102.hoststar.ch/induction_heater.htm
» Mich stören allerdings die hohen Preise für die Kondensatoren...
» Kann man nicht weniger Kondensatoren und einen anderen Wert für ein
» anderes Bauteil nehmen?
» Danke im Voraus!

Hallo DJ

Ich habe an anderer Stelle gespart. PL519 (kost nix) direkt am Netz. Kein Netztrafo keine MOSFETs. Heizung über einen Kondensator. Die kann man sich dann leisten. ;-)

PS: Ich brauche den Wirbelstromheizer um Röhrenanoden zu erhitzen. Auch kleine Metallbecher mit Teer/Wachs lassen sich erwärmen ohne das etwas Feuer fängt.

Esel(R)

Homepage E-Mail

Dormagen,
26.01.2012,
18:28

@ DjElko

Induction heater Schaltplan

» Hallo, Leute!
» Ich suche schon seit Tagen nach einem preiswerten Induction heater, der
» eine Leistung von ca. 500W haben sollte. Ich habe mir in etwa so etwas
» vorgestellt: web367.login-102.hoststar.ch/induction_heater.htm
» Mich stören allerdings die hohen Preise für die Kondensatoren...
» Kann man nicht weniger Kondensatoren und einen anderen Wert für ein
» anderes Bauteil nehmen?
» Danke im Voraus!

Die Kondensatoren dort sind besonders wichtig! Da sollte man schon etwas hochwertiges nehmen, Hochwertige Impulskondensatoren sind bei den Leistungen Pflicht. Es sei denn dein Heater soll nur 2std laufen.

Was stellst du dir den Preiswert vor? Fangen wir mal damit an.

Gruß Esel

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)

x y

26.01.2012,
18:30

@ Esel

Induction heater Schaltplan

» Was stellst du dir den Preiswert vor? Fangen wir mal damit an.

Induktionskochplatte gibts doch für Appel&Ei. ;-)

Esel(R)

Homepage E-Mail

Dormagen,
26.01.2012,
18:32

@ x y

Induction heater Schaltplan

» » Was stellst du dir den Preiswert vor? Fangen wir mal damit an.
»
» Induktionskochplatte gibts doch für Appel&Ei. ;-)

Das mag schon sein, aber wenn er das mit dem oben angesprochen Royer machen möchte, wären 0815 Kondensatoren eindeutig fehl am Platz :)

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)

0815

26.01.2012,
19:00

@ Esel

Induction heater Schaltplan

» » » Was stellst du dir den Preiswert vor? Fangen wir mal damit an.
» »
» » Induktionskochplatte gibts doch für Appel&Ei. ;-)
»
» Das mag schon sein, aber wenn er das mit dem oben angesprochen Royer
» machen möchte, wären 0815 Kondensatoren eindeutig fehl am Platz :)

hey hey, 0815 hat FKP1 verwendet. Läuft seit 1997. :-D

Esel(R)

Homepage E-Mail

Dormagen,
26.01.2012,
19:13

@ 0815

Induction heater Schaltplan

» » » » Was stellst du dir den Preiswert vor? Fangen wir mal damit an.
» » »
» » » Induktionskochplatte gibts doch für Appel&Ei. ;-)
» »
» » Das mag schon sein, aber wenn er das mit dem oben angesprochen Royer
» » machen möchte, wären 0815 Kondensatoren eindeutig fehl am Platz :)
»
» hey hey, 0815 hat FKP1 verwendet. Läuft seit 1997. :-D

:)

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)

DjElko

Homepage E-Mail

27.01.2012,
06:53

@ Esel

Induction heater Schaltplan

Danke für die vielen Antworten!!!
Auf der Seite steht, dass die Kondnsatoren 5"mikro"Farad insgesamt haben.
Ich dachte, dass ich nur 1"mikro"Farad Kondensatoren nehme und dafür die Spule größer mache (oder kleiner).
Leider kenne ich mich mit Röhren überhaupt nicht aus und werde diese daher nicht (beim ersten umgang mit Röhren) direkt ans Stromnetz anschließen.

Esel(R)

Homepage E-Mail

Dormagen,
27.01.2012,
06:59

@ DjElko

Induction heater Schaltplan

Hallo,

Die Leistung eines solchen Royers hängt maßgeblich vom Verhältnis C und L ab, macht C kleiner und L größer, verringerst du die Gesamtleistung des Wandlers. Zwar auch die Leerlaufströme, aber die Leistung 500W wirrste daraus nichtmehr bekommen.

Gruß Esel

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
27.01.2012,
08:09

@ Esel

Induction heater Schaltplan

»Auf meiner Homepage, unter "Calculators"
kann man Spulen und Schwingkreise berechnen.
Ich las C=5µF und komme bei geschätzten Abmessungen
auf ~83 KHz. Man sollte 77 KHz meiden, dort ist
DCF77 - Der Funkuhrensender. Man könnte z.B einen
f-Zähler fest einbauen.
Probiere meinen Rechner mal aus. Falls ein Fehler gefunden
wird > "Contact" please.



Erst mal einen

Gruß

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

Esel(R)

Homepage E-Mail

Dormagen,
27.01.2012,
08:29

@ roldor

Induction heater Schaltplan

» »Auf meiner Homepage, unter "Calculators"
» kann man Spulen und Schwingkreise berechnen.
» Ich las C=5µF und komme bei geschätzten Abmessungen
» auf ~83 KHz. Man sollte 77 KHz meiden, dort ist
» DCF77 - Der Funkuhrensender. Man könnte z.B einen
» f-Zähler fest einbauen.
» Probiere meinen Rechner mal aus. Falls ein Fehler gefunden
» wird > "Contact" please.
»
»
»
» Erst mal einen
»
»
» Gruß

Du scheust auch keine eigen Werbung?? :)

Ich habe ein nettes Programm zur Berechnungen von Schwingkreisfreq. Sehr praktisch, nennt sich lcfr.exe

Gruß Esel

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
27.01.2012,
08:53

@ Esel

Induction heater Schaltplan

» » »Auf meiner Homepage, unter "Calculators"
» » kann man Spulen und Schwingkreise berechnen.
» » Ich las C=5µF und komme bei geschätzten Abmessungen
» » auf ~83 KHz. Man sollte 77 KHz meiden, dort ist
» » DCF77 - Der Funkuhrensender. Man könnte z.B einen
» » f-Zähler fest einbauen.
» » Probiere meinen Rechner mal aus. Falls ein Fehler gefunden
» » wird > "Contact" please.
» »
» »
» »
» » Erst mal einen
» »
» »
» » Gruß
»
» Du scheust auch keine eigen Werbung?? :)
»
» Ich habe ein nettes Programm zur Berechnungen von Schwingkreisfreq. Sehr
» praktisch, nennt sich lcfr.exe
»
» Gruß Esel

Lieber Esel - das braucht man doch nicht.
Auf der Seite steht auch die Formel drüber.
Wisst Du wie das Programm rechnet?

Außerdem brauche ich keine Werbung. Die
Seite ist für mich selber gemacht. Andere
dürfen aber gerne mal reingucken. Gruß

Gruß

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

0815

27.01.2012,
09:09

@ Esel

Induction heater Schaltplan

» Hallo,
»
» Die Leistung eines solchen Royers hängt maßgeblich vom Verhältnis C und L
» ab, macht C kleiner und L größer, verringerst du die Gesamtleistung des
» Wandlers. Zwar auch die Leerlaufströme, aber die Leistung 500W wirrste
» daraus nichtmehr bekommen.
»
» Gruß Esel

Das ist eine sehr wichtige Erkentnis, an der so mancher beim Bau eines solchen "Ofens" gescheitert ist. ;-)
Die Leistung hangt aber auch von der Spannung am Kreis ab. So komme ich mit 22nF aus. Der Kondensator wird dabei handwarm.
Für meine Anwendung genügen aber auch ca. 100W induzierte Leistung. Eine AD1 (Ausführung mit Aufdampfkatode) lässt sich damit bequem "regenerieren" ohne mit erhöhter Heizspannung arbeiten zu müssen (was entgegen der üblichen Anleitungen aus Büchern contraproduktiv ist!!!)

0815

27.01.2012,
09:20

@ DjElko

Induction heater Schaltplan

» Danke für die vielen Antworten!!!
» Auf der Seite steht, dass die Kondnsatoren 5"mikro"Farad insgesamt haben.
» Ich dachte, dass ich nur 1"mikro"Farad Kondensatoren nehme und dafür die
» Spule größer mache (oder kleiner).
» Leider kenne ich mich mit Röhren überhaupt nicht aus und werde diese daher
» nicht (beim ersten umgang mit Röhren) direkt ans Stromnetz anschließen.

So eine Niedervoltausführung ist bezüglich der Leitungslängen wesentlich kritischer, da Du dann für die gleiche Leistung höhere Ströme benötigst. Folglich werden die "unerwünschten Spannungsabfälle" an den Leitungen größer und verschlechtern den Wirkungsgrad.
Die fehlende Netztrennung ist da das kleinste Problem. Als Elektrofachkraft weiß man damit richtig umzugehen, unterstelle ich einfach mal.