BataillonDAmour

25.01.2012, 23:06 |
Kabel vibrationsfest auf Leiterplatte löten (Elektronik) |
Hallo,
Im Rahmen meines aktuellen Vorhabens ( http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=156117&page=0&order=time&descasc=DESC&category=all ) möchte ich von der Hauptplatine meines Autoradios verschiedene Signale abgreifen. Z.B. möchte ich meine Schaltung in die vier Audiosignale vom DSP zum Endstufen-IC einschleifen, nachdem ich die vier rot markierten Koppelkondensatoren entfernt haben werde.
Ich werde dafür recht feine Drähte auf die entsprechenden Stellen der Leiterplatte löten müssen. Durch die vom kapilar hochgezogenen Lötzinn hervorgerufene Versprödung könnte Kupferlitze unmittelbar oberhalb der Lötstelle sehr bruchempfindlich werden. Sie könnte den mechanischen Beanspruchungen im Auto nicht lange Stand halten (ja, Sportfahrwerk .
Wie stellt man so etwas handwerklich am geschicktesten an? Sollte ich hier starren Draht statt Litze verwenden? Reicht es aus, wenn ich die Kabel wenigen cm oberhalb der Lötstelle abfange und mit Kabelbinder o.ä. am Gehäuse befestige? Sollte ich unbedingt die Lötstellen und einige mm der Kabel mit garstigem Klebstoff oder Silikon fixieren?
An meiner Schaltung werden die Kabel mit Schraubklemmen befestigt. Ich denke, das ist mit Aderendhülsen unproblematisch.
Grüsse.
 |
olit

Berlin, 25.01.2012, 23:58
@ BataillonDAmour
|
Kabel vibrationsfest auf Leiterplatte löten |
Kauf dir ein Auto mit der Federung eines Schaukelstuhls!
Und im Rennwagen braust du kein Radio.
Ist es allerdings ein Bumm Bumm Radio, hast du echt dein geschildertes Problem. |
x y
26.01.2012, 00:46
@ olit
|
Kabel vibrationsfest auf Leiterplatte löten |
» Und im Rennwagen braust du kein Radio.
Beim Ferrarihändler:
"Wozu ein Autoradio? Gefällt Ihnen der Klang des Motors nicht?" |
olit

Berlin, 26.01.2012, 00:57 (editiert von olit am 26.01.2012 um 00:57)
@ x y
|
Kabel vibrationsfest auf Leiterplatte löten |
» » Und im Rennwagen braust du kein Radio.
»
» Beim Ferrarihändler:
»
» "Wozu ein Autoradio? Gefällt Ihnen der Klang des Motors nicht?"
 |
Bürger
26.01.2012, 07:36
@ BataillonDAmour
|
Kabel vibrationsfest auf Leiterplatte löten |
» Durch die vom kapilar hochgezogenen Lötzinn
» hervorgerufene Versprödung könnte Kupferlitze unmittelbar oberhalb der
» Lötstelle sehr bruchempfindlich werden. Sie könnte den mechanischen
» Beanspruchungen im Auto nicht lange Stand halten (ja, Sportfahrwerk.
»
Wenn Du einen so feinen Draht nimmst, dann hat der auch wenig Masse. Dann wirken auch keine großen Kräfte und ich würde behaupten, dass der Draht länger halten wird, als Dein Sportfahrwerk! |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 26.01.2012, 08:13
@ x y
|
Kabel vibrationsfest auf Leiterplatte löten |
» » Und im Rennwagen braust du kein Radio.
»
» Beim Ferrarihändler:
»
» "Wozu ein Autoradio? Gefällt Ihnen der Klang des Motors nicht?"
Der Motor kann keine Nachrichten sprechen.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 26.01.2012, 08:22
@ Bürger
|
Kabel vibrationsfest auf Leiterplatte löten |
» » Durch die vom kapilar hochgezogenen Lötzinn
» » hervorgerufene Versprödung könnte Kupferlitze unmittelbar oberhalb der
» » Lötstelle sehr bruchempfindlich werden. Sie könnte den mechanischen
» » Beanspruchungen im Auto nicht lange Stand halten (ja, Sportfahrwerk.
» »
»
» Wenn Du einen so feinen Draht nimmst, dann hat der auch wenig Masse. Dann
» wirken auch keine großen Kräfte und ich würde behaupten, dass der Draht
» länger halten wird, als Dein Sportfahrwerk!
Kommt drauf an wie er seinen "Ferrari" fahren wird. Man sagt, ein Ferrari sei ein verlängerter Potenzarm des Mannes...
Jetzt im ernst, ich denke Deine Aussage ist praxisbezogen und trifft zu. Ansonsten gibt es zu sowas spezielle 2-Komponentenkleber die nicht hart werden wie Araladit. Leider weiss den Namen des Fabrikates nicht mehr, das ich vor mehr als 30 Jahren für Sensoren eingesetzt habe, die dazu dienten, an Schienen montiert, die Geräusche von Gleisbalkenbremsen zu messen. Da waren enorme Vibrationskräfte im Spiel. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
ArndM
26.01.2012, 08:40
@ schaerer
|
Kabel vibrationsfest auf Leiterplatte löten |
» ... Gleisbalkenbremsen ...
Meinst du Magnetschienenbremsen? |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 26.01.2012, 09:00
@ BataillonDAmour
|
Kabel vibrationsfest auf Leiterplatte löten |
Hallo BataillonDAmour
nimm möglichst feine Litze, löte sie nur kurz und packe dann die Anschlussstellen in Silikon ein - das sollte sogar in einem Rally-Car funktionieren !
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 26.01.2012, 09:05
@ schaerer
|
Kabel vibrationsfest auf Leiterplatte löten |
Hallo Thomas Schaerer
vielleicht meinst Du den giessbaren Silikon-Kautschuk aus dem Formenbau. Den gibt es normal (z.B. für Gipsguss) oder hochtemperaturfest (z.B. für Zinnguss).
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 26.01.2012, 09:22
@ ArndM
|
Kabel vibrationsfest auf Leiterplatte löten |
» » ... Gleisbalkenbremsen ...
»
» Meinst du Magnetschienenbremsen?
Nein, das ist eine mechanische Bremse mit einem Höllenlärm. Da werden in der Nähe von Güterbahnhöfen von der Lok einzelne Güterwagen abgetrennt. Die fahren dann von alleine in Richtung Bahnhof bis zu einer Stelle, wo diese Balken auf die Räder drücken und der Wagen so gebremst wird.
An dem ETH-Institut wo ich arbeite, gab es früher eine Sektion für Akustik und die hatten für die SBB (Schweizerische Bundesbahn) den Auftrag verschiedene Materialien in Funktion der Lärmentwicklung zu prüfen. Ich war damals an der Entwicklung und im Bau der notwendigen Elektronik involviert. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 26.01.2012, 09:25
@ Thomas Kuster
|
Kabel vibrationsfest auf Leiterplatte löten |
» vielleicht meinst Du den giessbaren Silikon-Kautschuk aus dem Formenbau.
» Den gibt es normal (z.B. für Gipsguss) oder hochtemperaturfest (z.B. für
» Zinnguss).
Silikon-Kautschuk? Ja, das könnte es gewesen sein. Naja, ist ja megalange her... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Bürger
26.01.2012, 09:59
@ schaerer
|
Kabel vibrationsfest auf Leiterplatte löten |
» Silikon-Kautschuk?
Es reicht auch Heißkleber vom Baumarkt. Das Zeug ist in jeder Billigelektronik drin. Heißkleber ist elastisch und klebt auf (fast) jeder Oberfläche. |
Bürger
26.01.2012, 10:03 (editiert von Bürger am 26.01.2012 um 10:06)
@ schaerer
|
Kabel vibrationsfest auf Leiterplatte löten |
» spezielle 2-Komponentenkleber die nicht hart
» werden wie Araladit.
Der Markenname ist Araldite (solltest Du als Schweizer eigentlich kennen). |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 26.01.2012, 11:36
@ Bürger
|
Kabel vibrationsfest auf Leiterplatte löten |
Hallo Bürger
mit Heisskleber kann man Verzierungen auf Kork kleben, für viel mehr taugt der Heisskleber meiner Meinung nach nicht. Besonders die Haftfähigkeit auf der Leiterplatte lässt zu wünschen übrig. Auch die Härte und das Gewicht stimt beim Heisskleber für den Fahrzeugbau nicht. Das darfst Du mir ruhig glauben, weil ich schon mehrere Elektrofahrzeuge mit verdrahtet habe und beruflich auch schon Lösungen für militärische Fahrzeuge entworfen habe.
MIt vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Bürger
26.01.2012, 11:49
@ Thomas Kuster
|
Kabel vibrationsfest auf Leiterplatte löten |
» Das darfst Du mir ruhig
» glauben, weil ich schon mehrere Elektrofahrzeuge mit verdrahtet habe und
» beruflich auch schon Lösungen für militärische Fahrzeuge entworfen habe.
»
Ich bin doch ein gutgläubiger Mensch.
Mit militärischen Anwendungen möchte ich aber lieber nichts zu tun haben.  |