Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Menko

25.01.2012,
20:20
 

Lampe anschließen (Elektronik)

Darf man eigentlich ne Decken- oder Wandlampe mit metallenem Gehäuse welche einen PE-Anschluss beinhaltet an eine zweiadrige Leitung anschließen und z.B. den offenen PE Anschluss einfach an N klemmen.

Gruß
Menko

x y

25.01.2012,
20:25

@ Menko

Lampe anschließen

» Darf man eigentlich ne Decken- oder Wandlampe mit metallenem Gehäuse welche
» einen PE-Anschluss beinhaltet an eine zweiadrige Leitung anschließen und
» z.B. den offenen PE Anschluss einfach an N klemmen.

Du hast unter deinen beiden Adern wohl keinen N, sondern nur einen PEN.

http://de.wikipedia.org/wiki/Nullung
http://de.wikipedia.org/wiki/TN-System

brue(R)

25.01.2012,
22:20

@ Menko

Lampe anschließen

Wenn der N wirklich ein N ist, natuerlich nicht!

gruss

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
25.01.2012,
22:36
(editiert von matzischweinchen
am 25.01.2012 um 22:41)


@ Menko

Lampe anschließen

» Darf man eigentlich ne Decken- oder Wandlampe mit metallenem Gehäuse welche
» einen PE-Anschluss beinhaltet an eine zweiadrige Leitung anschließen und
» z.B. den offenen PE Anschluss einfach an N klemmen.
»
» Gruß
» Menko

hallo! Kann ich nur von abraten! Das hat man in früheren Zeiten so gemacht, man nannte das die (klassische) Nullung. Das Problem ist nämlich folgendes: Wenn dieser Nulleiter oder PEN irgendwo unterbrochen wird, dann steht Dein Gehäuse der Lampe unter Spannung gegen Erde, weil ja ein Leuchtmittel drin ist und der Strom von L1/Phase durch dieses Leuchtmittel in Kontakt zum metallischen Gehäuse kommt! Also: keinen Anschluss des Null - Leiters an das Gehäuse!

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

x y

25.01.2012,
22:42

@ matzischweinchen

Lampe anschließen

» hallo! Kann ich nur von abraten! das hat man in früheren Zeiten so
» gemacht, man nannte das die klassische Nullung. Das Problem ist nämlich
» folgendes: Wenn dieser Nulleiter oder PEN irgendwo unterbrochen wird, dann
» steht Dein Gehäuse der Lampe unter Spannung gegen Erde!

Was kommt wohl häufiger vor, unterbrochener PEN oder Isolationsfehler gegen L?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
25.01.2012,
23:43
(editiert von olit
am 26.01.2012 um 00:28)


@ x y

Lampe anschließen

» » hallo! Kann ich nur von abraten! das hat man in früheren Zeiten so
» » gemacht, man nannte das die klassische Nullung. Das Problem ist nämlich
» » folgendes: Wenn dieser Nulleiter oder PEN irgendwo unterbrochen wird,
» dann
» » steht Dein Gehäuse der Lampe unter Spannung gegen Erde!
»
» Was kommt wohl häufiger vor, unterbrochener PEN oder Isolationsfehler
» gegen L?

Recht hast du!
Aber bei so’ner Deckenlampe ist mir das zu viel Fummelei, da ne Nullung zu klemmen.
Wenn ich die Sparlampe wechseln muss, steige ich sowieso auf einen Hocker. Und auch eine Metalleiter steht auf relativ isolierendem Boden. (Feuchträume Ausgeschlossen). Außerdem Schalte ich das Licht beim Wechsel der Sparlampe aus. Bei einem einflammeigen Leuchter, detektiere ich: Ein- bzw. Aus mit einem Spannungsprüfer. Der Art, wie er im Volksmund als Phasenprüfer bezeichnet wird. :sleeping:

Nett ist zu bezeichnen, wenn P auf den Fußkontakt gelegt wird und der N auf den Schraubsockel. :-)

x y

26.01.2012,
00:44

@ olit

Lampe anschließen

» bzw. Aus mit einem Spannungsprüfer. Der Art, wie er im Volksmund als
» Phasenprüfer bezeichnet wird. :sleeping:

Lügenstift!


» Nett ist zu bezeichnen, wenn P auf den Fußkontakt gelegt wird und der N
» auf den Schraubsockel. :-)

Wozu? Die Sockel sind schon sehr lange so gebaut, dass das keine Rolle mehr spielt.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
26.01.2012,
00:54

@ x y

Lampe anschließen

» » bzw. Aus mit einem Spannungsprüfer. Der Art, wie er im Volksmund als
» » Phasenprüfer bezeichnet wird. :sleeping:
»
» Lügenstift!
»
»
» » Nett ist zu bezeichnen, wenn P auf den Fußkontakt gelegt wird und der N
» » auf den Schraubsockel. :-)
»
» Wozu? Die Sockel sind schon sehr lange so gebaut, dass das keine Rolle
» mehr spielt.

Mein Kronenleuchter ist ein Erbstück und hat bestimmt 100 Jahre auf dem Buckel.
Bei dem herausschrauben des Leuchtmittels habe ich da ganz schnell einen Keramikring in der Hand, der den Zugang zum Gewinde freigibt. :-P

x y

26.01.2012,
01:00

@ olit

Lampe anschließen

» Mein Kronenleuchter ist ein Erbstück und hat bestimmt 100 Jahre auf dem
» Buckel.

Besser Kronleuchter als Armleuchter!


» Bei dem herausschrauben des Leuchtmittels habe ich da ganz schnell einen
» Keramikring in der Hand, der den Zugang zum Gewinde freigibt. :-P

Als Antiquitätenliebhaber muss man leiden können. ;-)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
26.01.2012,
01:08

@ x y

Lampe anschließen

» » Mein Kronenleuchter ist ein Erbstück und hat bestimmt 100 Jahre auf dem
» » Buckel.
»
» Besser Kronleuchter als Armleuchter!
»
»
» » Bei dem herausschrauben des Leuchtmittels habe ich da ganz schnell
» einen
» » Keramikring in der Hand, der den Zugang zum Gewinde freigibt. :-P
»
» Als Antiquitätenliebhaber muss man leiden können. ;-)

Hast gewonnen! Mir fällt keine passende Antwort mehr ein. :ok:

Gerd(R)

26.01.2012,
06:39

@ olit

Lampe anschließen

» Bei dem herausschrauben des Leuchtmittels habe ich da ganz schnell einen
» Keramikring in der Hand, der den Zugang zum Gewinde freigibt. :-P

dann brauchst Du ein geeignetes Leuchtmittel-Schmiermittel :waving:

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Bürger(R)

26.01.2012,
07:30
(editiert von Bürger
am 26.01.2012 um 07:31)


@ olit

Lampe anschließen

» Wenn ich die Sparlampe wechseln muss, steige ich sowieso auf einen Hocker.
» Und auch eine Metalleiter steht auf relativ isolierendem Boden.
» (Feuchträume Ausgeschlossen).

Ich habe aber selbst auf Leitern oder Hockern mit Isolierung schon sehr unangenehme Erfahrungen sammeln müssen. Aber "Stromerfahrungen" gehören ja wohl zu unserem Geschäft, oder? :lookaround:

olit(R)

E-Mail

Berlin,
26.01.2012,
08:13

@ Bürger

Lampe anschließen

» » Wenn ich die Sparlampe wechseln muss, steige ich sowieso auf einen
» Hocker.
» » Und auch eine Metalleiter steht auf relativ isolierendem Boden.
» » (Feuchträume Ausgeschlossen).
»
» Ich habe aber selbst auf Leitern oder Hockern mit Isolierung schon sehr
» unangenehme Erfahrungen sammeln müssen. Aber "Stromerfahrungen" gehören ja
» wohl zu unserem Geschäft, oder? :lookaround:

Der Fachkundige schweigt!:sleeping:

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
26.01.2012,
16:18

@ Bürger

Lampe anschließen

» Ich habe aber selbst auf Leitern oder Hockern mit Isolierung schon sehr
» unangenehme Erfahrungen sammeln müssen.

Die meisten tödlichen Unfälle dabei passieren nicht primär durch den Stromfluss, sondern den Schreck dabei und den Genickbruch, wenn man deswegen von der Leiter fällt.

hws

Maik

27.01.2012,
11:06

@ hws

Lampe anschließen

» Die meisten tödlichen Unfälle dabei passieren nicht primär durch den
» Stromfluss, sondern den Schreck dabei und den Genickbruch, wenn man
» deswegen von der Leiter fällt.
»
» hws

Deswegen gibt es ja die Schutzausrüstung ;-)

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

27.01.2012,
18:41

@ Maik

Lampe anschließen

» » Die meisten tödlichen Unfälle dabei passieren nicht primär durch den
» » Stromfluss, sondern den Schreck dabei und den Genickbruch, wenn man
» » deswegen von der Leiter fällt.
» »
» » hws
»
» Deswegen gibt es ja die Schutzausrüstung ;-)

Du meinst, einen Anzug mit Airbag?
Fragt sich
Harald