Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

sven-my(R)

25.01.2012,
11:30
(editiert von sven-my
am 25.01.2012 um 11:54)
 

Wie neg. Eing.-U oder Ausg.-U abblocken ? (Elektronik)

Hallo Experten,

am Eingang des LM258 können zwischen -0,75V und +0,75V anliegen. Der Ausgang darf sich aber nur zwischen 0V und +5V bewegen.

Bei asymetrischer Versorgung des LM258 darf am Eingang des OpAmp max -0,3V anliegen.

Hat jemand eine Lösung für dieses Problem ?

gruß
sven-my




edit: 25.01.2012 / 11:53

ich vergaß zu erwähnen, daß sich die Eingangsspannungen immer in 11,1mV-Schritten bis ca. 0,75 mV bewegen.

Bürger(R)

25.01.2012,
11:42

@ sven-my

Wie neg. Eing.-U oder Ausg.-U abblocken ?

»
» Ausgang darf sich aber nur zwischen 0V und +5V bewegen.
»

Und ein Rail-To-Rail Typ mit unipolarer (0, 5V) Versorgung geht nicht?

sven-my(R)

25.01.2012,
11:50
(editiert von sven-my
am 25.01.2012 um 12:09)


@ Bürger

Wie neg. Eing.-U oder Ausg.-U abblocken ?

» »
» » Ausgang darf sich aber nur zwischen 0V und +5V bewegen.
» »
»
» Und ein Rail-To-Rail Typ mit unipolarer (0, 5V) Versorgung geht nicht?

Was, bitte schön, ist Rail-to-Rail ?
Und Versorgungs-U mit 0,5V ?

Ich glaube, ich habe vergessen zu erwähnen, daß die negative Spannung am Eingang des OpAmp völlig unwichtig ist - sie wird nicht ausgewertet.
D.h.: bei allen Spannungen zwische 0V und -0,75V muß der Ausgang 0V haben.

gruß
sven-my

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
25.01.2012,
13:09

@ sven-my

Wie neg. Eing.-U oder Ausg.-U abblocken ?

»
» Was, bitte schön, ist Rail-to-Rail ?
» Und Versorgungs-U mit 0,5V ?
»

Hallo,

er meint eine OPV, der von Versorgung zu Versorgung arbeiten kann und mit 5V betrieben wird => zwischen 0 und 5V .

--
MfG
Peter

Bürger(R)

25.01.2012,
13:15

@ PeterGrz

Wie neg. Eing.-U oder Ausg.-U abblocken ?

» er meint eine OPV, der von Versorgung zu Versorgung arbeiten kann und mit
» 5V betrieben wird => zwischen 0 und 5V .

Danke Peter

sven-my(R)

25.01.2012,
13:19

@ Bürger

Wie neg. Eing.-U oder Ausg.-U abblocken ?

» » er meint eine OPV, der von Versorgung zu Versorgung arbeiten kann und
» mit
» » 5V betrieben wird => zwischen 0 und 5V .
»
» Danke Peter

Das geht aber an der Frage vorbei - denn auch ein OpAmp, der von 0V bis 5V arbeiten kann, verträgt nur minimale negative Spannung an den Eingängen.
Aber das ist ja nicht das Problem, denn ich habe ja eine neg. Versorgungs-U zur Verfügung.

Oder anders gefragt: wie blocke ich entweder die neg. Spannung am Eingang ab, oder die neg. Spannung am Ausgang ?

Arbeite ich mit asymetrischer Versorgung, dann habe ich zwar am Ausgang keine negative Spannung, aber das Problem mit der neg. Eingangs-U.

Arbeite ich symetrisch verlagert sich das Problem vom Eingang zum Ausgang.

gruß
sven-my

Bürger(R)

25.01.2012,
13:29

@ sven-my

Wie neg. Eing.-U oder Ausg.-U abblocken ?

» Das geht aber an der Frage vorbei - denn auch ein OpAmp, der von 0V bis
» 5V arbeiten kann, verträgt nur minimale negative Spannung an den
» Eingängen.

Aber Deine negative Spannung bezieht sich doch bestimmt auf GND, oder? Wenn Du nun aber keine negative Versorgungsspannung mehr hast, dann hast Du evtl. auch keine negative Eingangsspannung mehr. Das ist aus Deiner Schaltung allerdings nicht ersichtlich. Und ob der Rest Deiner Schaltung mit unipolarer Versorgungsspannung läuft, ist auch eine andere Frage.

sven-my(R)

25.01.2012,
13:41
(editiert von sven-my
am 25.01.2012 um 13:42)


@ Bürger

Wie neg. Eing.-U oder Ausg.-U abblocken ?

» Aber Deine negative Spannung bezieht sich doch bestimmt auf GND, oder?

richtig ! Aber an der neg. Eingangs-U kann ich nichts ändern.

Hier der Teil der Schaltung, der mir die Spannung liefert:




Wenn der Akku geladen wird, habe ich an R35 eine pos. Spannung, wird der Akku ENTladen, steht dort eine neg. Spannung.
An dieser Schaltung läßt sich, ohne sehr großen Aufwand, nichts ändern.

Bürger(R)

25.01.2012,
14:09

@ sven-my

Wie neg. Eing.-U oder Ausg.-U abblocken ?

» Wenn der Akku geladen wird, habe ich an R35 eine pos. Spannung, wird der
» Akku ENTladen, steht dort eine neg. Spannung.
» An dieser Schaltung läßt sich, ohne sehr großen Aufwand, nichts ändern.

Du könntest versuchen, den Widerstand R35 mit einer parallelen (Schottky-)Diode beim Entladen zu überbrücken. Oder mit einem Transistor (FET mit geringem Bahnwiderstand), der zu diesem Zweck geschaltet wird. Dann wird die negat. Spannung über R35 beim Entladen kurz geschlossen.

sven-my(R)

25.01.2012,
14:25

@ Bürger

Wie neg. Eing.-U oder Ausg.-U abblocken ?

» (Schottky-)Diode
» (FET mit geringem Bahnwiderstand)

Ideale Schottky-Diode : U forward ca. 0,3 V

Idealer MOSFET : Ron ~ 0,3R || 0,22R ergibt ~ 0,1R bei I=3A ergibt ~ 0,3V

würde also gerade sooo klappen, nur für den MOSFET bekomme ich nirgends eine Steuerspannung her.

Mit der Diode (Fertigungsstreuung) bin ich gerade an, oder aber schon über dem Grenzwert des OpAmp.

RS

25.01.2012,
14:28

@ sven-my

Wie neg. Eing.-U oder Ausg.-U abblocken ?

» » Aber Deine negative Spannung bezieht sich doch bestimmt auf GND, oder?
»
» richtig ! Aber an der neg. Eingangs-U kann ich nichts ändern.
»
» Hier der Teil der Schaltung, der mir die Spannung liefert:
»
»
»
»
» Wenn der Akku geladen wird, habe ich an R35 eine pos. Spannung, wird der
» Akku ENTladen, steht dort eine neg. Spannung.
» An dieser Schaltung läßt sich, ohne sehr großen Aufwand, nichts ändern.

Du könntest die Spannung vor der nächsten Stufe durch einen Präzisionsgleichrichter schicken. Dann ist sie nur noch positiv.

sven-my(R)

25.01.2012,
14:38
(editiert von sven-my
am 25.01.2012 um 14:43)


@ RS

Wie neg. Eing.-U oder Ausg.-U abblocken ?

» » » Aber Deine negative Spannung bezieht sich doch bestimmt auf GND, oder?
» »
» » richtig ! Aber an der neg. Eingangs-U kann ich nichts ändern.
» »
» » Hier der Teil der Schaltung, der mir die Spannung liefert:
» »
» »
» »
» »
» » Wenn der Akku geladen wird, habe ich an R35 eine pos. Spannung, wird
» der
» » Akku ENTladen, steht dort eine neg. Spannung.
» » An dieser Schaltung läßt sich, ohne sehr großen Aufwand, nichts ändern.
»
» Du könntest die Spannung vor der nächsten Stufe durch einen
» Präzisionsgleichrichter schicken. Dann ist sie nur noch positiv.

Gleichrichter = Spannungsabfall = Meßfehler
d.h.: bis zu einem Strom von 1,3A (!!!!) keine Messung, weil selbst eine Schottky mit, lt. Datenblatt, Durchlaß-U von 0,3V noch nichts durchläßt.
Absolut inakzeptabel, wenn man keinen Auto-Akku (>60Ah) laden will.

x y

25.01.2012,
14:53

@ sven-my

Wie neg. Eing.-U oder Ausg.-U abblocken ?

» Ideale Schottky-Diode : U forward ca. 0,3 V

Diode am Eingang, und den maximalen Strom mittels Vorwiderstand auf wenige mA begrenzen.


» Idealer MOSFET : Ron ~ 0,3R

Du hast aber komische 'ideale' Bauelemente.


» für den MOSFET bekomme ich nirgends
» eine Steuerspannung her.

Das wage ich doch sehr zu bezweifeln.

RS

25.01.2012,
15:08

@ sven-my

Wie neg. Eing.-U oder Ausg.-U abblocken ?

» » » » Aber Deine negative Spannung bezieht sich doch bestimmt auf GND,
» oder?
» » »
» » » richtig ! Aber an der neg. Eingangs-U kann ich nichts ändern.
» » »
» » » Hier der Teil der Schaltung, der mir die Spannung liefert:
» » »
» » »
» » » Wenn der Akku geladen wird, habe ich an R35 eine pos. Spannung, wird
» » der
» » » Akku ENTladen, steht dort eine neg. Spannung.
» » » An dieser Schaltung läßt sich, ohne sehr großen Aufwand, nichts
» ändern.
» »
» » Du könntest die Spannung vor der nächsten Stufe durch einen
» » Präzisionsgleichrichter schicken. Dann ist sie nur noch positiv.
»
» Gleichrichter = Spannungsabfall = Meßfehler
» d.h.: bis zu einem Strom von 1,3A (!!!!) keine Messung, weil selbst eine
» Schottky mit, lt. Datenblatt, Durchlaß-U von 0,3V noch nichts durchläßt.
» Absolut inakzeptabel, wenn man keinen Auto-Akku (>60Ah) laden will.

Nein, du hast das falsch verstanden. Keinen Gleichrichter aus Dioden, sondern einen Gleichrichter mit einem OPV: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/syncrec.htm
So etwas meine ich.

Gruß, Reiner

sven-my(R)

25.01.2012,
15:20

@ RS

Wie neg. Eing.-U oder Ausg.-U abblocken ?

» sondern einen Gleichrichter mit einem OPV:
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/syncrec.htm
» So etwas meine ich.

Hallo Reiner,

DAS ist genial - so müßte ich weiterkommen.

gruß
sven-my

sven-my(R)

25.01.2012,
15:23

@ x y

Wie neg. Eing.-U oder Ausg.-U abblocken ?

»» Ideale Schottky-Diode : U forward ca. 0,3 V
»Diode am Eingang, und den maximalen Strom mittels Vorwiderstand auf wenige mA begrenzen.

verstehe ich nicht! (evtl. Schaltbild)
welchen Strom begrenzen ? Wenn in den OpAmp mA fließen, ist da was faul !

»» Idealer MOSFET : Ron ~ 0,3R
»Du hast aber komische 'ideale' Bauelemente.

zugegeben, Komma (im Kopf) verutscht - der beste, den ich in meinen veralteten Liste (etwas aus den Zeiten, als BUZ11 gerade auf den Markt kam) finde, hat 0,03R

»» für den MOSFET bekomme ich nirgends eine Steuerspannung her.
»Das wage ich doch sehr zu bezweifeln.

Zumindest nicht aus der Originalschaltung.
OK, habe bisher nicht gesagt, daß die Schaltung seit 2002 ohne Probleme läuft, nur möchte ich jetzt, anstatt die Schaltung dauerhaft an COM2 zu lassen, meinen Datenlogger einsetzen, damit der ganze Kram nur bei Bedarf an den Rechner muß.

Bei einem Leiterbahnabstand von 0,8mm löte ich garantiert nicht auf der Platine rum; also müßte ich wieder den Stromfluß über den 0,22R auswerten - womit sich die Katze in den Schwanz beißt.

gruß
sven-my