Toni
24.01.2012, 23:37 |
Berechnung Uces von IGBT's (Bauelemente) |
Nabend zusammen,
kann mir jemand sagen, wie man die Sperrspannung Uces eines IGBT's in einer B2 schaltung (Wechselrichter) bestimmt?
Kann man das irgendwie berechnen, damit man den richtigen IGBT für die Schaltung auswählen kann???
Danke, Toni |
Bürger
25.01.2012, 07:43 (editiert von Bürger am 25.01.2012 um 07:44)
@ Toni
|
Berechnung Uces von IGBT's |
» kann mir jemand sagen, wie man die Sperrspannung Uces eines IGBT's in
» einer B2 schaltung (Wechselrichter) bestimmt?
Maximale Sperr- und Blockierspannungen von IGBTs sind Datenblattangaben. Die Auswahl des richtigen IGBTs richtet sich nach der höchsten auftretenden Spannung bei Sperr- bzw. Blockierbelastung in der B2 Brücke. Das ist netzseitig der Scheitelwert der Netzspannung und Lastseitig die max. Gleichspannung. Bei der Dimensionierung bleibt man natürlich unter den Grenzwerten der Datenblattangaben (Empfehlung: 70% des Grenzwertes). |
Toni
25.01.2012, 12:45
@ Bürger
|
Berechnung Uces von IGBT's |
Hallo,
danke schonmal für den Hinweis.
Wie bestimme ich denn die entsprechende Sperr- bzw. Blockierbelastung in der B2 Brücke?
Ist ja ein Wechselrichter, also habe ich netzseitig eine Quellenspannung von 24V Gleichspannung und am Ausgang 230V Wechselspannung. Somit ist aus meiner sich doch eigentlcih nur die größere, also die Ausgangsspannung interessant oder? bei 230V beträgt der Scheitelwert:
230V * Wurzel(2) = 325V.
Wähle ich also IGBT's mit einer Sperrspannung von 600V liege ich doch immer auf der sicheren Seite oder?
Meine Schaltung sieht so aus, nur halt mit IGBT's:

Toni |
x y
25.01.2012, 12:53
@ Toni
|
Berechnung Uces von IGBT's |
» Meine Schaltung sieht so aus, nur halt mit IGBT's:
»
» 
Ah, eine Transistorsprengschaltung. |
Bürger
25.01.2012, 13:00
@ Toni
|
Berechnung Uces von IGBT's |
» Meine Schaltung sieht so aus, nur halt mit IGBT's:
»
» 
»
Diese Schaltung kann zwar als Wechselrichter fungieren. Aber es kommen nur Spannungen zwischen +-24V heraus! Es fehlt ein Trafo für die Netzspannungsanpassung. Die Belastung der IGBTs ist also 24V. |
x y
25.01.2012, 13:04
@ Bürger
|
Berechnung Uces von IGBT's |
» » Meine Schaltung sieht so aus, nur halt mit IGBT's:
» »
» » 
» »
»
» Diese Schaltung kann zwar als Wechselrichter fungieren.
Nö. |
Bürger
25.01.2012, 13:21
@ x y
|
Berechnung Uces von IGBT's |
» Nö.
Nimm die Transistoren nur symbolisch. Ersetze sie in Gedanken mit Schaltern. Wenn die Schalterpaare im Gegentakt und die Halbbrücken um 180° versetzt angesteuert werden, erhält man eine blockförmige Wechselspannung am Ausgang. |
Trafo
25.01.2012, 13:35
@ Bürger
|
Berechnung Uces von IGBT's |
Hallo,
also die Ansteuerung der Schaltung erfolgt durch ein IC mit vorgeschalteter PWM. Am Ausgang der Schaltung wird noch ein Trafo nachgeschaltet um die 230 V zu erreichen.
Toni |
Bürger
25.01.2012, 13:48
@ Trafo
|
Berechnung Uces von IGBT's |
» also die Ansteuerung der Schaltung erfolgt durch ein IC mit
» vorgeschalteter PWM. Am Ausgang der Schaltung wird noch ein Trafo
» nachgeschaltet um die 230 V zu erreichen.
»
Die PWM macht wahrscheinlich eine Steuerung nach dem Unterschwingungsverfahren (sinusbewertete PWM). Das spielt für die Betrachtung der Sperrspannungen keine Rolle. Wenn der WR auf 24V Ebene funktioniert, dann ist das die maßgebliche Größe für die Dimensionierung der IGBTs (mit Reserve natürlich). |
Toni
25.01.2012, 14:27
@ Bürger
|
Berechnung Uces von IGBT's |
Meine PWM funktioniert derzeit mit einer Dreieck und einer Rechteckspannung bei der ein Komparator diese beiden miteinander vergleicht und bei dem Referenzsignal von 0V durchschaltet. Das war soweit erstmal die einzige Variante, die mir so eingefallen ist.
Der Trafo am ende steht noch nicht genau fest, da ich nicht weiß wie hoch die Verluste sind also welche Spannung am Ende des WR's rauskommt.
Als IGBT's setze ich BUP602D ein. Der vorgeschaltete Kondensator hat einen Wert von 10µF.
Für Verbesserungen bin ich jederzeit offen.
Toni |
x y
25.01.2012, 14:30
@ Bürger
|
Berechnung Uces von IGBT's |
» » Nö.
»
» Nimm die Transistoren nur symbolisch.
Nach dem Knall sind sie das ja auch nur noch. |
Bürger
25.01.2012, 14:43
@ x y
|
Berechnung Uces von IGBT's |
»
» Nach dem Knall sind sie das ja auch nur noch. |
Esel

Dormagen, 25.01.2012, 17:13
@ Toni
|
Berechnung Uces von IGBT's |
» Meine PWM funktioniert derzeit mit einer Dreieck und einer Rechteckspannung
» bei der ein Komparator diese beiden miteinander vergleicht und bei dem
» Referenzsignal von 0V durchschaltet. Das war soweit erstmal die einzige
» Variante, die mir so eingefallen ist.
» Der Trafo am ende steht noch nicht genau fest, da ich nicht weiß wie hoch
» die Verluste sind also welche Spannung am Ende des WR's rauskommt.
»
» Als IGBT's setze ich BUP602D ein. Der vorgeschaltete Kondensator hat einen
» Wert von 10µF.
»
» Für Verbesserungen bin ich jederzeit offen.
»
» Toni
Vielleicht nimmst du dir ein besseres Ersatzschaltbild eines Wechselrichters, da sind nämliche keine IGBT's zu sehen. Sondern N-Fets.
Den Kondesator dimensionierst du überlicherweise nach seinem max. Stromripple. Wie man das von FU's kennt.(Allerdings gilt das ja nur für einen U-Zwischenkreis oder? Wenn ich mich irre, möge man mich korrigieren. )
Bei deiner Eingangsspannung erzeugst du lediglich ein AC Rechteck mit 24V Eff.
Entweder du hängst einen entsprechenden Trafo an den Ausgang damit du auf deine 230V Eff kommst, oder boostet die Eingangsspannung auf ca 330-335V DC, und gibts die dann auf deinen Wechselrichter.
Dann hast du allerdings keinen Sinus, sondern eine Rechteckspannung.
Wie Bürger schon angedeutet, brauchst du für eine halbwegs sinusförmige Form, eine sinusbewerte PWM Ansteuerung.
Zu deiner Ansteuerung, du vergleicht also mittels Komparator ein Dreieck mit einem Rechteck Signal?
Vielleicht hilft dir das weiter: http://goo.gl/dy5kT
Gruß Esel -- Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an  |
geralds

Wien, AT, 25.01.2012, 17:44
@ Bürger
|
Berechnung Uces von IGBT's |
---
Nö,,, 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Bürger
25.01.2012, 17:52
@ geralds
|
Berechnung Uces von IGBT's |
» ---
» Nö,,, 
»
Diese Sprache kann ich nicht deuten. |
geralds

Wien, AT, 25.01.2012, 18:23 (editiert von geralds am 25.01.2012 um 18:25)
@ Bürger
|
Berechnung Uces von IGBT's |
» » ---
» » Nö,,, 
» »
»
» Diese Sprache kann ich nicht deuten.
---
Nö?? und wieso nicht??? ist doch rein symbolisch .. 
... wenn nicht, dann siehe unten die Fußnote, Z.2: 
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |