Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

uc-Anfaenger

22.01.2012,
12:52
 

Atmel-uC Programmieren klappt nicht (Bauelemente)

Ahoi!

Ich habe meine ATMEGA8 bekommen und wollte heute meine ersten Versuche machen.

Damit ich überhaupt was machen kann habe ich mir schnell einen Paralellport-Adapter gestrickt. Der erste damit programmierte uC sollte ein Programmierer werden mit dem ich die richtigen Projekte später einfach und sauber programmieren kann.

Leider reagiert der uC gar nicht:

anfaenger@ubuntu:~$ sudo avrdude -p m8 -c bsd -i 1000

avrdude: AVR device not responding
avrdude: initialization failed, rc=-1
Double check connections and try again, or use -F to override
this check.

Die Verdrahtung ist korrekt, wenn ich die Programmiergeschwindigkeit noch viel niedriger setze kann ich sogar mit dem Multimeter zuschauen wie die Daten vom PC zum uC übertragen werden. Blos der uC antwortet nicht.

Betriebsspannung vom PS2-Port agezapft: 4,97V , direkt zwischen den IC-Pins mit 100nF abgeblockt, beide Plus- und beide Masseanschlüsse verbunden
Vorwiderstände zwischen Paralellport und uC: 330 Ohm
Low-Pegel vom PC: ca. 70mV
High-Pegel vom PC: ca. 3,2V
beides direkt am uC gemessen

Auf /Reset ist am Anfang ein kurzer Impuls, dann permanent Low-Pegel (Programmiermodus)
SCK und MOSI (vom PC zum uC) zeigen Datenverkehr
MISO (vom uC zum PC) bleibt konstant auf High anstatt der erwarteten Rückmeldung

Laut Datenblatt soll ab Werk der interne Oszillator eingestellt sein und der uC ohne weitere Zusatzteile bereit zum Programmieren sein.


Habt ihr ein paar Vorschläge für mich wo ich weitersuchen kann um das zum Laufen zu bringen

gast

23.01.2012,
11:55

@ uc-Anfaenger

Atmel-uC Programmieren klappt nicht

» Ahoi!
»
» Ich habe meine ATMEGA8 bekommen und wollte heute meine ersten Versuche
» machen.
»
» Damit ich überhaupt was machen kann habe ich mir schnell einen
» Paralellport-Adapter gestrickt. Der erste damit programmierte uC sollte
» ein Programmierer werden mit dem ich die richtigen Projekte später einfach
» und sauber programmieren kann.
»
» Leider reagiert der uC gar nicht:
»
» anfaenger@ubuntu:~$ sudo avrdude -p m8 -c bsd -i 1000
»
» avrdude: AVR device not responding
» avrdude: initialization failed, rc=-1
» Double check connections and try again, or use -F to override
» this check.
»
» Die Verdrahtung ist korrekt, wenn ich die Programmiergeschwindigkeit noch
» viel niedriger setze kann ich sogar mit dem Multimeter zuschauen wie die
» Daten vom PC zum uC übertragen werden. Blos der uC antwortet nicht.
»
» Betriebsspannung vom PS2-Port agezapft: 4,97V , direkt zwischen den
» IC-Pins mit 100nF abgeblockt, beide Plus- und beide Masseanschlüsse
» verbunden
» Vorwiderstände zwischen Paralellport und uC: 330 Ohm
» Low-Pegel vom PC: ca. 70mV
» High-Pegel vom PC: ca. 3,2V
» beides direkt am uC gemessen
»
» Auf /Reset ist am Anfang ein kurzer Impuls, dann permanent Low-Pegel
» (Programmiermodus)
» SCK und MOSI (vom PC zum uC) zeigen Datenverkehr
» MISO (vom uC zum PC) bleibt konstant auf High anstatt der erwarteten
» Rückmeldung
»
» Laut Datenblatt soll ab Werk der interne Oszillator eingestellt sein und
» der uC ohne weitere Zusatzteile bereit zum Programmieren sein.
»
»
» Habt ihr ein paar Vorschläge für mich wo ich weitersuchen kann um das zum
» Laufen zu bringen

Zu deinem speziellen Problem kann ich leider nicht viel beitragen, bei mir hat das auf Anhieb geklappt, benutze aber mittlerweile den STK500. Vielleicht kannst du hier weitere Infos finden:
http://www.mikrocontroller.net/topic/79697

m(R)

23.01.2012,
14:34

@ uc-Anfaenger

Atmel-uC Programmieren klappt nicht

» anfaenger@ubuntu:~$ sudo avrdude -p m8 -c bsd -i 1000

» Auf /Reset ist am Anfang ein kurzer Impuls, dann permanent Low-Pegel
» (Programmiermodus)
» SCK und MOSI (vom PC zum uC) zeigen Datenverkehr
» MISO (vom uC zum PC) bleibt konstant auf High anstatt der erwarteten
» Rückmeldung

Hört sich soweit ja schon mal ganz gut an.

» Laut Datenblatt soll ab Werk der interne Oszillator eingestellt sein und
» der uC ohne weitere Zusatzteile bereit zum Programmieren sein.

So ist es.

» Habt ihr ein paar Vorschläge für mich wo ich weitersuchen kann um das zum
» Laufen zu bringen

Zu den beschriebenen Symptomen fallen mir ein paar mögliche Ursachen ein:

1. SCK und MOSI vertauscht (oder falschen Programmer selektiert).

2. MISO kurzgeschlossen

3. 330 Ohm ist vielleicht etwas viel. Wenn Du das eh im Prinzip nur einmal benutzen willst (zum Erzeugen des eigentlichen Programmierers), dann brauchst Du auf EMV nicht so sehr Rücksicht zu nehmen.

4. Die Stromversorgung des Mikrocontrollers taugt nicht. Der Strom aus dem PS/2 Port sollte aber eigentlich reichen. Die Controllerpins für die Stromversorgung sind nicht symmetrisch angeordnet, da kann man sich auch mal vertun.

5. Parallelkabel zu lang. Da Du aber schon mit sehr niedrigen Frequenzen getestet hast und die Pegel gemessen hast, ist das wahrscheinlich kein Problem.

6. Mikrocontroller kaputt. Die sind aber eigentlich relativ robust und man muss schon sehr heftig drauf rumlöten, um so einen kaputt zu bekommen.

So langsam, dass man mit dem Multimeter den Takt sehen kann, braucht man so einen Programmer nicht betreiben. Selbst in der Billigvariante geht mehr.


HTH,
m