Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

PBabinger

21.01.2012,
14:12
 

Tiefentladung NiMH (Elektronik)

Hallo,

Man liest überall, eine Tiefentladung (Grenze üblicherweise ca. 0.8V/Zelle) würde NiMH-Akkus schaden. Jedoch habe ich bisher noch nirgends fundierte Belege zu dieser Aussage gefunden. Der beste Artikel war bisher dieser hier:
www.mikrocontroller.net/attachment/34643/Tiefentladung.pdf

Dieser Artikel definiert jedoch Tiefentladung im wesentlichen mit einer Umpolung einer Einzelzelle, wie es in mehrzelligen Packs leicht passieren kann. Dass das schädlich ist, steht ausser Frage.

Mich interessiert jedoch: wie schädlich ist die Entladung einer Einzelzelle bis auf 0V, ohne Umpolung? Also z.B. wenn ich eine Einzelzelle in einer Uhr oder diesen neuen Christbaumbeleuchtungen komplett leer mache, und umgehend (wenige Tage Liegezeit) wieder lade. Wenn die Aussagen in obigem Artikel richtig sind, sollte damit keine Schädigung einhergehen.

Kenn jemand von Euch eine fundierte Studie zu dieser Thematik?

Patrick

x y

21.01.2012,
15:48

@ PBabinger

Tiefentladung NiMH

» Kenn jemand von Euch eine fundierte Studie zu dieser Thematik?

Keine wissenschaftliche Studie, aber...

http://www.wildflyer.de/nimh-akkus.htm

Bürger(R)

21.01.2012,
16:58

@ x y

Tiefentladung NiMH

»
» Keine wissenschaftliche Studie, aber...
»
» http://www.wildflyer.de/nimh-akkus.htm

Der Beitrag ist wirklich gut!

PBabinger

21.01.2012,
18:32

@ Bürger

Tiefentladung NiMH

» »
» » Keine wissenschaftliche Studie, aber...
» »
» » http://www.wildflyer.de/nimh-akkus.htm
»
Als Modellflieger kenne ich diese Seite und Methode, finde sie auch wirklich gut und nutze sie in Form eines Batteriehalters mit angelötetem Widerstand + Diode zum Refreshen von alten Zellen. Wäre interessant gewesen, wenn hier auch mal ein Pack ohne Dioden getestet worden wäre.

Ich muß zugeben, dass mir die letzten Passagen zur Nagelbrettmethode und der Beobachtung, dass Dioden auch bei NiCd von Vorteil sind, nicht mehr bewußt waren. Diese Aussagen deuten darauf hin, daß sowohl bei NiMH wie bei NiCd eine Entladung unter ca. 0,6 V nicht zuträglich ist. Dies ist aber im Widerspruch zu der von mir anfangs zitierten Arbeit, in der eindeutig experimentell gezeigt wird, daß ein NiCD-Akku über mehrere 100 Zyklen eine Über-Entladung von 5% (d.h. vermutlich sogar eine Umpolung) ohne Kapazitätsverlust toleriert. Ich kann mir aber gut vorstellen, daß man auch unterscheiden muß zwischen den Auswirkungen auf
- Kapazität
- Hochstromfähigkeit = Innenwiderstand
- Selbstentladungsrate.

Bezüglich letzterem habe ich festgestellt, daß ich mit der Wildflyer-Methode (mit Batterie-Halter) zwar alten Akkus zu mehr Kapazität verhelfen kann, eine hohe Selbstentladerate läßt sich aber nicht heilen.


Patrick

gast

21.01.2012,
20:29

@ PBabinger

Tiefentladung NiMH

» » »
» » » Keine wissenschaftliche Studie, aber...
» » »
» » » http://www.wildflyer.de/nimh-akkus.htm
» »
» Als Modellflieger kenne ich diese Seite und Methode, finde sie auch
» wirklich gut und nutze sie in Form eines Batteriehalters mit angelötetem
» Widerstand + Diode zum Refreshen von alten Zellen. Wäre interessant
» gewesen, wenn hier auch mal ein Pack ohne Dioden getestet worden wäre.
»
» Ich muß zugeben, dass mir die letzten Passagen zur Nagelbrettmethode und
» der Beobachtung, dass Dioden auch bei NiCd von Vorteil sind, nicht mehr
» bewußt waren. Diese Aussagen deuten darauf hin, daß sowohl bei NiMH wie
» bei NiCd eine Entladung unter ca. 0,6 V nicht zuträglich ist. Dies ist
» aber im Widerspruch zu der von mir anfangs zitierten Arbeit, in der
» eindeutig experimentell gezeigt wird, daß ein NiCD-Akku über mehrere 100
» Zyklen eine Über-Entladung von 5% (d.h. vermutlich sogar eine Umpolung)
» ohne Kapazitätsverlust toleriert. Ich kann mir aber gut vorstellen, daß
» man auch unterscheiden muß zwischen den Auswirkungen auf
» - Kapazität
» - Hochstromfähigkeit = Innenwiderstand
» - Selbstentladungsrate.
»
» Bezüglich letzterem habe ich festgestellt, daß ich mit der
» Wildflyer-Methode (mit Batterie-Halter) zwar alten Akkus zu mehr Kapazität
» verhelfen kann, eine hohe Selbstentladerate läßt sich aber nicht heilen.
»
»
» Patrick

Ist in diesem Zusammenhang vll. auch interessant:
http://engineer.jpl.nasa.gov/practices/1103.pdf
geht hier zwar um NiCd-Sinterzellen aber die "Wildflyer"-Methode bei NiMH ist ja (fast) dasselbe. Möglicherweise sieht das aber bei NiMH doch gaaanz anders aus.