Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Vitjee

E-Mail

19.01.2012,
22:08
 

Spannungsteiler am Drehstromnetz (Elektronik)

Hallo ich habe folgende Frage. Ich möchte einen Spannungsteiler an ein Drehstromnetz anschliessen um eine kleine Ausgangsspannung zu erhalten. Wie genau schließe ich den Spannungsteiler an die Leiter L1,L2,L3 an?

MfG

Bürger(R)

19.01.2012,
22:17

@ Vitjee

Spannungsteiler am Drehstromnetz

» Ich möchte einen Spannungsteiler an ein
» Drehstromnetz anschliessen um eine kleine Ausgangsspannung zu erhalten.
» Wie genau schließe ich den Spannungsteiler an die Leiter L1,L2,L3 an?

Beim Drehstromnetz liegen im Grunde 3 Spannungen vor (die eine feste Phasen- und Amplitudenbeziehung zueinander haben). Daher kannst Du die Spannung immer nur einer Leiter- oder Strangspannung teilen. Ein Spannungsteiler für 3 Spannungen hat keinen Sinn.

Vitjee

E-Mail

19.01.2012,
22:19

@ Bürger

Spannungsteiler am Drehstromnetz

Das heisst also ich klemme den Spannungsteiler beispielsweise an L1 an und das wars?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.01.2012,
22:21

@ Vitjee

Spannungsteiler am Drehstromnetz

» Das heisst also ich klemme den Spannungsteiler beispielsweise an L1 an und
» das wars?
Mit dir eventuell!

Vitjee

E-Mail

19.01.2012,
22:23

@ olit

Spannungsteiler am Drehstromnetz

Der Grund warum ich Frage ist, dass ich über den Spannungsteiler einen Mikrocontroller anschliessen möchte, der die Spannung misst. Über den Spannungsteiler will ich erreichen, dass nicht mehr als 10V auf den Controller kommen. Wie kann ich das denn lösen?

Bürger(R)

19.01.2012,
22:26

@ olit

Spannungsteiler am Drehstromnetz

» Mit dir eventuell!

Dein Vorhaben wirkt in der Tat bedenklich. Wenn Du Netzspannungen verkleinern willst, dann mit einem Netztrafo. Wenn Du es einstellbar brauchst, dann ein einstellbares Netzteil. Du musst Dir einmal die Verlustleistung eines Spannungsteiler, der an Netzspannung hängt, überlegen. Und dann die lebensgefährlichen Spannunge! Lass es sein!

gast

20.01.2012,
07:31

@ Vitjee

Spannungsteiler am Drehstromnetz

» Spannungsteiler will ich erreichen, dass nicht mehr als 10V auf den
» Controller kommen. Wie kann ich das denn lösen?

nur mit einer galvanischen Trennung also einem Netzteil und lege das so aus, dass die zulässige Spannungsschwankung von +/- 10% berücksichtigt wird

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
20.01.2012,
08:55

@ Bürger

Spannungsteiler am Drehstromnetz

» » Mit dir eventuell!
»
» Dein Vorhaben wirkt in der Tat bedenklich. Wenn Du Netzspannungen
» verkleinern willst, dann mit einem Netztrafo. Wenn Du es einstellbar
» brauchst, dann ein einstellbares Netzteil. Du musst Dir einmal die
» Verlustleistung eines Spannungsteiler, der an Netzspannung hängt,
» überlegen. Und dann die lebensgefährlichen Spannunge! Lass es sein!

Ich bin zwar grundsätzlich auch gegen Basteleien, die direkt an der Netzspannung arbeiten, aber manchmal geht's halt net anders und dann legt man halt GND in den Sternpunkt bzw. auf N (wenn vorhanden). Wegen der galvanischen Trennung sag ich gleich noch was ...

Ich weiß ja net, was er mit dem µC messen will, aber manchmal will man da keinen Trafo zwischen drin, weil einem der das Signal versaut. Dann hängt man den Messkram halt doch direkt ans Netz und überträgt die Daten (z.B. seriell) über nen Optokoppler galvanisch getrennt in den harmlosen Teil, wo man dann auch wieder hin langen darf.

Man kommt manchmal einfach net drum rum, dass lebensgefährliche Spannungen auf der Platine rumhuschen. Wenn man das aber gegen Berührung sichert und die Abstände einhält, dann ist eigentlich nix dabei ...

Na ja Verlustleistung? Das seh ich jetzt net so eng. Der A/D-Wandler wird ja nen recht hochohmigen Eingang haben und da kann man die Widerstände dann schon so dimensionieren, dass die Verlustleistungen erträglich bleiben.
Anders würd's aussehen, wenn er die Versorgung für die Schaltung nur mit nem Vorwiderstand und z.B. ner Z-Diode basteln wollt.

Aber ich geb zu, bei Bastlern hab ich da auch immer leichte Bedenken ... Die Gefahren werden schnell unterschätzt. Eine Promillebastelei ist sowas net ...

Viele Grüße,

Uli

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

Bürger(R)

20.01.2012,
09:43

@ 79616363

Spannungsteiler am Drehstromnetz

»
» Aber ich geb zu, bei Bastlern hab ich da auch immer leichte Bedenken ...
» Die Gefahren werden schnell unterschätzt.

Genau. Der TE hat sich durch seine Fragestellung ja nicht gerade als Experte ausgewiesen. Daher liegt einfach die Vermutung nahe, dass ihm grundsätzliche elektrotechnische Zusammenhänge nicht ganz klar sind. Daher meine Warnhinweise.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
20.01.2012,
11:13

@ Vitjee

Was soll as werden?

» Der Grund warum ich Frage ist, dass ich über den Spannungsteiler einen
» Mikrocontroller anschliessen möchte, der die Spannung misst. Über den
» Spannungsteiler will ich erreichen, dass nicht mehr als 10V auf den
» Controller kommen.


soll darüber der µC versorgt werden oder soll damit die Spannung des Drehstromnetzes gemessen werden?

Bei Spannungsversorgung: Trafo (oder besser gleich komplettes Steckernetzteil,vozugsweise geregelt) An MP/N und einen beliebigen der drei L's.
Warum sollte das nicht möglich sein?
Spannungsteiler geht meist nicht wegen der großen Verlustleistung und die üblichen Kondensatornetzteile haben keine Netztrennung. Dabei darf dann von der µC Schaltung keine Leitung und kein Bedienelement nach draussen gehen.

hws

Esel(R)

Homepage E-Mail

Dormagen,
20.01.2012,
17:53

@ Bürger

Spannungsteiler am Drehstromnetz

» » Mit dir eventuell!
»
» Dein Vorhaben wirkt in der Tat bedenklich. Wenn Du Netzspannungen
» verkleinern willst, dann mit einem Netztrafo. Wenn Du es einstellbar
» brauchst, dann ein einstellbares Netzteil. Du musst Dir einmal die
» Verlustleistung eines Spannungsteiler, der an Netzspannung hängt,
» überlegen. Und dann die lebensgefährlichen Spannunge! Lass es sein!

Eben, das arbeiten an Netzspannung ist nur einer ausgelernten Elektrofachkraft vorbehalten. Und wenns dann noch aktiv (wenn nicht freigeschaltet ist) an Spannung geht, brauchste nochmal ne extra Ausbildung, die man jedes wiederholen muss.

Genau genommen, darf der Laie(das sind all die jenigen die eben keine Elektro Ausbildung gemacht haben) nur an Schutzkleinspannungen arbeiten.

Nochmal zum nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrofachkraft

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)

Gerd(R)

20.01.2012,
18:03

@ Esel

Spannungsteiler am Drehstromnetz

Ja, und mehr als drei Drähte sind des Elektrikers Tod!

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
21.01.2012,
15:30

@ Esel

er macht's trotzdem ...

» Genau genommen, darf der Laie(das sind all die jenigen die eben keine
» Elektro Ausbildung gemacht haben) nur an Schutzkleinspannungen arbeiten.


Aber der Bastler wird es trotzdem machen.
Daher habe ich mich auf den "Technischen Unsinn" beschränkt.
Für eine µC Stromversorgung braucht es keinen Drehstrom, eine Phase reicht. Am einfachsten geregeltes Steckernetzteil. Spannungsteiler bringt zu hohe Verlustleistung. Und ein Kondensatornetzteil bringt mehr Nachteile als Vorteile.

hws

x y

21.01.2012,
15:46

@ Esel

Spannungsteiler am Drehstromnetz

» Eben, das arbeiten an Netzspannung ist nur einer ausgelernten
» Elektrofachkraft vorbehalten.

Propaganda der Handwerkerlobby.

Mitleser

21.01.2012,
20:39

@ hws

er macht's trotzdem ...

» Aber der Bastler wird es trotzdem machen.

So ist es!! Daran ändert auch das gebetsmühlenartige Herunterleiern immer desselben Sermons absolut gar nichts. Zu Risiken u. Nebenwirkungen fragen sie ihren blah blah blah...........
Am besten als Textbaustein auf eine F-Taste legen, dann kann man es ohne Probleme gleich 10x hintereinander absondern.

gast

21.01.2012,
20:47

@ Mitleser

er macht's trotzdem ...

» » Aber der Bastler wird es trotzdem machen.
»
» So ist es!! Daran ändert auch das gebetsmühlenartige Herunterleiern immer
» desselben Sermons absolut gar nichts. Zu Risiken u. Nebenwirkungen fragen
» sie ihren blah blah blah...........
» Am besten als Textbaustein auf eine F-Taste legen, dann kann man es ohne
» Probleme gleich 10x hintereinander absondern.

Schon klar, aber der Hinweis auf gewisse Gefahren kann bei Bedenken schon gegeben werden.
Jedoch sollten hilfreiche Vorschläge dann nicht unterschlagen werden.