Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Patrick J

E-Mail

19.01.2012,
18:32
 

Elektroauskustik (Elektronik)

Hallo, ich habe morgen gesellenprüfung und eine Frage zu folgender aufgabe...


NR :17



ich hab di Formel XC = 1/ (2*pi*f*c) umgestellt auf

f= 1/ (2*pi*c*XC)

in dem fall XC = 100kohm

wenn ich das ausrechne komme ich am schluss auf 30khz, 15khz darfs ja ne überschreiten, dann wären das 0,5 meter..

kann das sein ? bissl kurz mh

Patrick J

E-Mail

19.01.2012,
18:35

@ Patrick J

Elektroauskustik

die aufgabe habe ich hier hochgeladen



x y

19.01.2012,
18:54

@ Patrick J

Elektroauskustik

http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefpass

Bürger(R)

19.01.2012,
20:02
(editiert von Bürger
am 19.01.2012 um 21:05)


@ Patrick J

Elektroauskustik

Korrektur 2 (Ergebnis bleibt aber)



Kendiman

19.01.2012,
20:16

@ Patrick J

Elektroauskustik

» Hallo, ich habe morgen gesellenprüfung und eine Frage zu folgender
» aufgabe...
»
»
» NR :17
»
»
»
» ich hab di Formel XC = 1/ (2*pi*f*c) umgestellt auf
»
» f= 1/ (2*pi*c*XC)
»
» in dem fall XC = 100kohm
»
» wenn ich das ausrechne komme ich am schluss auf 30khz, 15khz darfs ja ne
» überschreiten, dann wären das 0,5 meter..
»
» kann das sein ? bissl kurz mh



Hallo Patrick J

hier handelt es sich um einen Tiefpass.
Die Grenzfrequenz ist dann erreicht, wenn die Kapazität genau so groß ist
wie der Widerstand.
Setz für Xc den Widerstandswert =100 kOhm.
Stell die Formel nach C um.
Dann hast Du den zulässigen Kapazitätswert für das Mikrofonkabel.
Daraus die Länge zu berechnen ist wohl die leichteste Übung.
Viel Erfolg bei der Prüfung

Kendiman

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.01.2012,
20:51
(editiert von olit
am 19.01.2012 um 20:53)


@ Bürger

Elektroauskustik

» Korrektur
»
»

Nachdem du dein Ergebnis präzisiert hast, will ich trotzdem eine einfache, bildliche Erklärung, warum das so ist, geben. ;-)

Die Grenzfrequenz wird mit -3dB ( 0,708) angegeben.
Das ist der Fall, wenn R und XC gleich groß sind.



Damit errechnet sich C = 106pF

106pF / 43pF = 2,53m

Bürger(R)

19.01.2012,
21:06

@ olit

Elektroauskustik

» Nachdem du dein Ergebnis präzisiert hast

Und nochmal korrigiert.:-|

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.01.2012,
21:13

@ Bürger

Elektroauskustik

» » Nachdem du dein Ergebnis präzisiert hast
»
» Und nochmal korrigiert.:-|

Über die ursprüngliche Version wollen wir doch keinesfalls noch diskutieren. :no: ;-)

Bürger(R)

19.01.2012,
21:17

@ olit

Elektroauskustik

» » Über die ursprüngliche Version wollen wir doch keinesfalls noch
» diskutieren.

?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.01.2012,
22:04
(editiert von olit
am 19.01.2012 um 22:05)


@ Bürger

OT Wir produzieren Datenmüll

» » » Über die ursprüngliche Version wollen wir doch keinesfalls noch
» » diskutieren.
»
» ?

An deine allererste Version komme ich auch nicht mehr heran.
Die liegt jetzt als Datenmüll auf einem Massenspeicher. Obwohl sie keiner aufrufen kann, da niemand den Passenden Link hat. Das Löschen aus dem Posting, löscht Grafiken nicht vom Massenspeicher. :-(

Bürger(R)

19.01.2012,
22:07

@ olit

OT Wir produzieren Datenmüll

» Das Löschen aus dem
» Posting, löscht Grafiken nicht vom Massenspeicher.

Aha.
Ich dachte Du wolltest wissen, was an den Vorgängerversionen falsch war.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.01.2012,
22:13

@ Bürger

OT Wir produzieren Datenmüll

» » Das Löschen aus dem
» » Posting, löscht Grafiken nicht vom Massenspeicher.
»
» Aha.
» Ich dachte Du wolltest wissen, was an den Vorgängerversionen falsch war.

Zumindest habe ich noch die allererste Endlösung im Kopf.
Deine Herleitungen sind für mich eine Etage zu hoch. Da werde ich kaum Unzulänglichkeiten erkennen können.

Bürger(R)

19.01.2012,
22:22

@ olit

OT Wir produzieren Datenmüll

» Deine Herleitungen sind für mich eine Etage zu hoch. Da werde ich kaum
» Unzulänglichkeiten erkennen können.

Die Unzulänglichkeit bestand darin, dass ich von einer Parallelschaltung von R und C ausgegangen bin. Es kommt zwar das selbe raus wie beim Tiefpass, es ist aber kein sinnvoller Schaltungsansatz gewesen.

Beste Grüße