Bio
19.01.2012, 11:46 |
USB Soundkarte vs. Lichtschalter (Elektronik) |
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe ein Problem mit einer USB-Soundkarte am Laptop. Immer wenn ich das Licht im Zimmer ein- oder ausschalte (ist so ein Halogenstrahler, der im Betrieb auch mächtig brummt), oder sich der Kühlschrank ein- oder ausschaltet, funktioniert die Karte nicht mehr (Ton ist plötzlich weg oder kratzig). Es handelt sich um eine M-Audio Audiophile mit 9V Netzteil mit Wechselspannung.
Zuhause kann ich damit noch leben, aber ich benutze das Teil in einer Band zum Musikmachen und da ist es schon häufig vorgekommen, dass sich die Soundkarte verabschiedet, wenn jemand seinen Verstärker einschaltet oder die Lichtanlage angeht und ähnliches.
Ich bin leider ein Elektronik-Laie. Ich vermute, dass Spannungsspitzen oder -tiefs ursächlich für das Aussteigen sind. Gibt es eine Möglichkeit (Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz, Spannungsregulierer oder USV oder sowas), was dieses Problem behebt?
Beste Grüße
Bio
 |
gast
19.01.2012, 12:01
@ Bio
|
USB Soundkarte vs. Lichtschalter |
» Hallo liebe Gemeinde,
»
» ich habe ein Problem mit einer USB-Soundkarte am Laptop. Immer wenn ich
» das Licht im Zimmer ein- oder ausschalte (ist so ein Halogenstrahler, der
» im Betrieb auch mächtig brummt), oder sich der Kühlschrank ein- oder
» ausschaltet, funktioniert die Karte nicht mehr (Ton ist plötzlich weg oder
» kratzig). Es handelt sich um eine M-Audio Audiophile mit 9V Netzteil mit
» Wechselspannung.
»
» Zuhause kann ich damit noch leben, aber ich benutze das Teil in einer
» Band zum Musikmachen und da ist es schon häufig vorgekommen, dass sich die
» Soundkarte verabschiedet, wenn jemand seinen Verstärker einschaltet oder
» die Lichtanlage angeht und ähnliches.
»
» Ich bin leider ein Elektronik-Laie. Ich vermute, dass Spannungsspitzen
» oder -tiefs ursächlich für das Aussteigen sind. Gibt es eine Möglichkeit
» (Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz, Spannungsregulierer oder USV
» oder sowas), was dieses Problem behebt?
»
» Beste Grüße
» Bio
»
»
» 
Passiert das auch, wenn du ausser USB und Netzteil sonst nichts weiter anschliesst? In dem Falle kommen möglicherweise Störungen vom Netzteil über die 9V AC Leitung herein. Da könnte man dann mit der weiteren Suche ansetzen. Solltest du also vorab mal ausprobieren. |
Bürger
19.01.2012, 12:02
@ Bio
|
USB Soundkarte vs. Lichtschalter |
» Es handelt sich um eine M-Audio Audiophile mit 9V Netzteil mit
» Wechselspannung.
Evtl. hilft schon ein besseres Steckernetzteil. |
Bürger
19.01.2012, 12:03
@ gast
|
USB Soundkarte vs. Lichtschalter |
» In dem Falle kommen möglicherweise Störungen vom Netzteil
» über die 9V AC Leitung herein. Da könnte man dann mit der weiteren Suche
» ansetzen. Solltest du also vorab mal ausprobieren.
Du warst schneller. |
gast
19.01.2012, 12:13
@ Bürger
|
USB Soundkarte vs. Lichtschalter |
» » In dem Falle kommen möglicherweise Störungen vom Netzteil
» » über die 9V AC Leitung herein. Da könnte man dann mit der weiteren
» Suche
» » ansetzen. Solltest du also vorab mal ausprobieren.
»
» Du warst schneller.
Naja, ist ja auch eine naheliegende Vermutung.  |
Bio
19.01.2012, 12:14
@ Bürger
|
USB Soundkarte vs. Lichtschalter |
Danke für sie schnellen Antworten 
» Passiert das auch, wenn du ausser USB und Netzteil sonst nichts weiter
» anschliesst? In dem Falle kommen möglicherweise Störungen vom Netzteil
» über die 9V AC Leitung herein. Da könnte man dann mit der weiteren Suche
» ansetzen. Solltest du also vorab mal ausprobieren.
Am Laptop ist ausschließlich die Soundkarte angeschlossen. Das Problem tritt übrigens auch auf, wenn ich einen anderen Laptop benutze.
» Evtl. hilft schon ein besseres Steckernetzteil.
Ich habe schon nach einem alternativen Netzteil gesucht, aber leider nichts passendes gefunden. Offenbar ist 9V AC sehr exotisch. |
Bürger
19.01.2012, 12:21
@ Bio
|
USB Soundkarte vs. Lichtschalter |
» Ich habe schon nach einem alternativen Netzteil gesucht, aber leider
» nichts passendes gefunden. Offenbar ist 9V AC sehr exotisch.
Es wird vermutlich auch ein 9VDC Netzteil funktionieren, da im Gerät wohl ein Gleichrichter vor einem Spannungsregler sitzt. Es kann mit einem DC Netzteil eigentlich nichts kaputt gehen. |
otti

D, 19.01.2012, 12:32
@ Bio
|
USB Soundkarte vs. Lichtschalter |
» Danke für sie schnellen Antworten 
»
» » Passiert das auch, wenn du ausser USB und Netzteil sonst nichts weiter
» » anschliesst? In dem Falle kommen möglicherweise Störungen vom Netzteil
» » über die 9V AC Leitung herein. Da könnte man dann mit der weiteren
» Suche
» » ansetzen. Solltest du also vorab mal ausprobieren.
»
» Am Laptop ist ausschließlich die Soundkarte angeschlossen. Das Problem
» tritt übrigens auch auf, wenn ich einen anderen Laptop benutze.
»
» » Evtl. hilft schon ein besseres Steckernetzteil.
»
» Ich habe schon nach einem alternativen Netzteil gesucht, aber leider
» nichts passendes gefunden. Offenbar ist 9V AC sehr exotisch.
Gib mal bei Ebay "Netzteil 9V AC" ein.
Direkt das erste passt schon.
Da es sich bei den AC-Netzteilen vermutlich immer um einfache Trafos handeln wird, wirst Du damit Dein Problem vermutlich nicht los.
Vielleicht hilft eine Steckdosenleise mit eingebautem Entstörfilter. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Theo

Düsseldorf, 19.01.2012, 12:34 (editiert von Theo am 19.01.2012 um 12:34)
@ Bio
|
USB Soundkarte vs. Lichtschalter |
» Am Laptop ist ausschließlich die Soundkarte angeschlossen.
Hallo
Und was ist an der Soundkarte ausser dem USB-Stecker angeschlossen? Sind noch Eingänge gesteckt? Darüber könnten auch Störungen eingestreut werden. Sind nicht benutzte Eingänge per Software ausgeschaltet oder heruntergeregelt?
Das Steckernetzteil kannst du in diesem Fall doch einfach durch einen passenden Trafo den du in ein kleines Gehäuse baust ersetzen.
Theo |
gast
19.01.2012, 14:17
@ Bio
|
USB Soundkarte vs. Lichtschalter |
» Danke für sie schnellen Antworten 
»
» » Passiert das auch, wenn du ausser USB und Netzteil sonst nichts weiter
» » anschliesst? In dem Falle kommen möglicherweise Störungen vom Netzteil
» » über die 9V AC Leitung herein. Da könnte man dann mit der weiteren
» Suche
» » ansetzen. Solltest du also vorab mal ausprobieren.
»
» Am Laptop ist ausschließlich die Soundkarte angeschlossen. Das Problem
» tritt übrigens auch auf, wenn ich einen anderen Laptop benutze.
»
» » Evtl. hilft schon ein besseres Steckernetzteil.
»
» Ich habe schon nach einem alternativen Netzteil gesucht, aber leider
» nichts passendes gefunden. Offenbar ist 9V AC sehr exotisch.
Eigentlich nicht, allerdings bei 1A vielleicht schon.
Bevor du dir die (wahrscheinlich vergebliche) Mühe machst ein neues Netzteil zu kaufen könntest du vorher mal folgendes ausprobieren:
Wenn dein 9V-Kabel vom Natzteil nicht schon so einen Gnubbel hat

dann besorg dir mal einen sog. Klappferrit:

da wickelst du dein 9V-Kabel mit möglichst vielen Windungen hinein und klappst das Ding zu, sieht dann so aus:

Ein Ringkern, durch den der 9V-Stecker durchpasst würde auch gehen:

Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die störenden Beeinträchtigungen dann weg sind.
Eigentlich sind diese Massnahmen gegen Störungen, die aus den angeschlossenen Geräten heraus und ins Lichtnetz wollen, geht aber anders rum auch.
Wenn diese einfachen Massnahmen nichts bringen käme vielleicht noch ein "richtiges" Netzfilter in Betracht, mit bifilar gewickelter Drossel und 2 oder 4 Kondensatoren. Dazu musst du dann aber die Leitung auftrennen und löten.
Bei mir hat das bloße Aufwickeln einer NF-Leitung auf einen Ringkern HF-Einstreuungen in einen Verstärkereingang restlos beseitigt. Vielleicht hilft es ja auch (bei den NF-Störungen) in deinem Fall. |
Bio
19.01.2012, 15:57
@ gast
|
USB Soundkarte vs. Lichtschalter |
Danke euch allen für eure Vorschläge. Ich werde auf jeden Fall mal den Klappferrit testen.
@Bürger: Ein DC Netzteil hatte ich (aus Versehen) schon mal probiert. Das funktioniert leider nicht.
@Theo: Von der Soundkarte geht nur ein Chinchkabel raus in ein Mischpult. Ich werde mal deinen Vorschlag ausprobieren, und die nicht benutzten Ein- und Ausgänge softwaremäßig deaktivieren. Achso, nochwas: Woher bekommt man so einen "Trafo" ?
Übrigens, der Support von M-Audio meint im Internet: "Manche Geräte senden oft Störimpulse sodass die Stromversorgung kurz aussetzt und bei einem ASIO Verbundgerät dass über Netz mit Strom versorgt wird ist das sehr schlecht und hat einen internen Absturz zur Folge."
Eine Lösung wird natürlich nicht angeboten´
Gruß
Bio |
Theo

Düsseldorf, 19.01.2012, 16:43 (editiert von Theo am 19.01.2012 um 16:45)
@ Bio
|
USB Soundkarte vs. Lichtschalter |
» . Achso, nochwas: Woher bekommt man
» so einen "Trafo" ?
»
Hallo
Z.B. hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/505966/FLACHTRANSFORMATOR-18VA-SEC2X9V1000MA/2170221&ref=list
Oder bei Conrad nach 505966-62 suchen. Die beiden Wicklungen parallel schalten, dann hast du Reserven.
Theo |
Bürger
19.01.2012, 16:54
@ Bio
|
USB Soundkarte vs. Lichtschalter |
» Ein DC Netzteil hatte ich (aus Versehen) schon mal probiert. Das
» funktioniert leider nicht.
Das eine Gleichspannungsversorgung nicht funktioniert, ist eigentlich unklar. Dafür gibt es eigentlich nur 2 (schwache) Erklärungen. Entweder sitzt am Eingang tatsächlich noch ein Trafo, der die Eingangswechselspannung überträgt (bei 9V eigentlich unverständlich). Oder es gibt keine B2-Brücke als Gleichrichter am Eingang, sondern nur einen Einweggleichrichter (eigentlich auch unwahrscheinlich) und Du hast gerade die falsche Polarität als Eingangsspannung verwendet.
Beste Grüße |
x y
19.01.2012, 17:14
@ Bürger
|
USB Soundkarte vs. Lichtschalter |
» Das eine Gleichspannungsversorgung nicht funktioniert, ist eigentlich
» unklar.
Delon-Schaltung für symmetrische Versorgung der Opamps. |
Bürger
19.01.2012, 17:37
@ x y
|
USB Soundkarte vs. Lichtschalter |
» Delon-Schaltung für symmetrische Versorgung der Opamps.
Gut, dann muss tatsächlich ein Trafo drin sein. |
hws

59425 Unna, 19.01.2012, 17:41
@ Bürger
|
USB Soundkarte vs. Lichtschalter |
» » für symmetrische Versorgung der Opamps.
»
» Gut, dann muss tatsächlich ein Trafo drin sein.
Nein, nur 2 Dioden und 2 Elkos. Google mal nach "Delon-Schaltung" Der Trafo sitzt im Steckernetzteil.
hws |