Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Dj Elko

Homepage E-Mail

17.01.2012,
17:50
 

Wechselspannungsgenerator (Elektronik)

Hallo, Leute!

Ich habe hier ein paar BD 142 - Transistoren (45V / 15A) und einen starken Elektromagnet herumliegen.
Da dachte ich mir, dass ich einen Wechselspannungsgenerator (Rechteck) bauen könnte,
um den Elektromagneten zu betreiben und Metallteile o.ä. zum schwingen zu bringen.
Bisher habe ich ihn nur mit pulsierender Gleichspannung betrieben, was nicht sehr stark ist...
Ich habe mir einen AMV vorgestellt, der zwei Transistoren abwechselnd betreibt und damit eine Wechselspannung erzeugt.
Die Frequenz sollte möglichst einstellbar sein (Bauteile wechseln).
Kennt jemand einen Schaltplan, der diese (oder die Meisten) Bedingungen erfüllt?
Danke im Voraus!!!:-D

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

17.01.2012,
21:52
(editiert von Elko_Scotty
am 17.01.2012 um 21:53)


@ Dj Elko

Wechselspannungsgenerator

AMV
immer diese Abkürzungen.

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
17.01.2012,
22:51

@ Elko_Scotty

Wechselspannungsgenerator

» AMV
» immer diese Abkürzungen.

---
Astabiler Multi Vibrator ...

na, und gefällts dir so? ;)
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.01.2012,
02:10
(editiert von olit
am 18.01.2012 um 02:16)


@ Elko_Scotty

OT Abkürzungen

» AMV
» immer diese Abkürzungen.

Eigentlich würde ich dir Zustimmen wollen. Denn oft kann ich die Problemstellung nicht erfassen, weil ein TE Abkürzungen, aus bestimmten Spezialbereichen, als allgemein bekannt voraus setzt.
Da wir uns allerdings im Elektronik Kompendium Forum befinden, sind solche grundlegenden Abkürzungen der Elektronik, absolut akzeptabel.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
18.01.2012,
08:38

@ olit

OT Abkürzungen

» » AMV
» » immer diese Abkürzungen.
»
» Eigentlich würde ich dir Zustimmen wollen. Denn oft kann ich die
» Problemstellung nicht erfassen, weil ein TE Abkürzungen, aus bestimmten
» Spezialbereichen, als allgemein bekannt voraus setzt.
» Da wir uns allerdings im Elektronik Kompendium Forum befinden, sind solche
» grundlegenden Abkürzungen der Elektronik, absolut akzeptabel.

Dies besonders dann, wenn der der Satz selbst auch noch in die Richtung hinweist, was gemeint ist: "Ich habe mir einen AMV vorgestellt, der zwei Transistoren abwechselnd betreibt..."

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

18.01.2012,
09:48

@ olit

OT Abkürzungen

Stimmt schon.
Aber wenn man wegen Abkürzungen lang rästeln muss verliert man die Lust. Man hat schon genug Abkürzungen im Kopf,
und nicht nur im Elektronik Sektor.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

18.01.2012,
09:51

@ geralds

Wechselspannungsgenerator

Ja so lieb ich das...................
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

tts

Neckarsulm,
18.01.2012,
10:55

@ Dj Elko

Wechselspannungsgenerator

Hi,
den BD als Treibertransistor?
Mit ein paar BC547 oder ähnlich den AMV.
Für echte Wechselspannung am Magneten bräuchtest Du eine so genanne
H-Brücke, die aus 2x PNP (high-side) und 2x NPN (low-side)
kurzschlußfrei (über kreuz)
eine Spannung gegen Masse bzw gegen +Ub erzeugen.
Der Magnet wird dann an die beiden zusammenschaltungen (Kollektoren ) der je 2 Transistoren angeschlossen.

Es geht aber auch mit 1 Transistor, der wie Du schon aufgebaut hattest eine "pulsierende" Gleichspannung erzeugt.
Wenn Du jetzt eine schnelle Freilaufdiode einsetzt, dann bleibt der Strom im Magneten.
Wenn Du die Freilafdiode parallel zu CE des Transistors einsetzt, dann speist der Magnet in die Spannungsquelle zurück.
Anstelle der Freilaufdiode kann auch ein passender Kondensator für eine Art Oszillation (Eigenfrequenz beachten) sorgen.

Ausprobieren, was den gewünschten Effekt liefert.

CU
st

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
18.01.2012,
11:05
(editiert von geralds
am 18.01.2012 um 11:06)


@ tts

Wechselspannungsgenerator

» Hi,
» den BD als Treibertransistor?
» Mit ein paar BC547 oder ähnlich den AMV.
» Für echte Wechselspannung am Magneten bräuchtest Du eine so genanne
» H-Brücke, die aus 2x PNP (high-side) und 2x NPN (low-side)
» kurzschlußfrei (über kreuz)
» eine Spannung gegen Masse bzw gegen +Ub erzeugen.
» Der Magnet wird dann an die beiden zusammenschaltungen (Kollektoren ) der
» je 2 Transistoren angeschlossen.
»

geht anders auch, nur mit NPN ---
Quasikomplementärendstufestufe und Ausgangstrafo ..
--- Trapezsignalform

» Es geht aber auch mit 1 Transistor, der wie Du schon aufgebaut hattest
» eine "pulsierende" Gleichspannung erzeugt.
» Wenn Du jetzt eine schnelle Freilaufdiode einsetzt, dann bleibt der Strom
» im Magneten.
» Wenn Du die Freilafdiode parallel zu CE des Transistors einsetzt, dann
» speist der Magnet in die Spannungsquelle zurück.
» Anstelle der Freilaufdiode kann auch ein passender Kondensator für eine
» Art Oszillation (Eigenfrequenz beachten) sorgen.
»
» Ausprobieren, was den gewünschten Effekt liefert.

Zerhacker -- auch hier Ausgangstrafo ---

Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
18.01.2012,
11:26

@ Dj Elko

Wechselspannungsgenerator

Hallo

Im Elektor-Buch 301 Schaltungen findet sich folgende Schaltung:





Könnte man ja den Bedürfnissen anpassen.

Theo

m(R)

18.01.2012,
12:12

@ olit

OT Abkürzungen

» » AMV
» » immer diese Abkürzungen.
»
» Eigentlich würde ich dir Zustimmen wollen. Denn oft kann ich die
» Problemstellung nicht erfassen, weil ein TE Abkürzungen, aus bestimmten
» Spezialbereichen, als allgemein bekannt voraus setzt.
» Da wir uns allerdings im Elektronik Kompendium Forum befinden, sind solche
» grundlegenden Abkürzungen der Elektronik, absolut akzeptabel.


Im Prinzip sind Abkürzungen akzeptabel, wenn die entsprechenden Begriffe in einem Text eingeführt wurden. Wenn also einmal "astabiler Multivibrator" im Text steht, dann kommt wohl jeder danach mit "AMV" zurecht, selbst wenn er "AMV" nicht so toll findet. Es gibt natürlich auch Fälle, in denen eine Abkürzung wirklich etabliert und kaum doppeldeutig ist, z.B. "ESR".

Im konkreten Fall, konnte man die Bedeutung zwar erschließen; es ist aber mindestens ungeschickt, einfach nur die Abkürzung zu verwenden, wenn man eine Frage stellt. Schließlich sollte man es als Fragender naheliegenderweise dem Leser einfach machen, die Frage zu verstehen.

Obendrein sind nicht eingeführte Abkürzungen suchmaschinenunfreundlich. Dem nächsten, der eine Frage zum astabilen Multivibrator hat, wird es nicht unbedingt gelingen, die Threads zu finden, in denen ausschließlich "AMV" benutzt wurde. Das ist besonders schade, weil er mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit auf die Suchfunktion verwiesen werden wird.

Leider scheinen auch in Antworten auf manche Fragen gerne Abkürzungen vorzukommen, die der Fragende ziemlich sicher nicht kennt (u.a. weil er dann wahrscheinlich gar nicht erst hätte fragen müssen).

Es scheint in den letzten Jahrzehnten sich so entwickelt zu haben, dass Texte allgemein mehr für den Schreiber als für die Leser geschrieben werden. In dieser Beziehung sollten wir uns alle wohl etwas mehr disziplinieren.

m

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.01.2012,
12:55

@ tts

Wechselspannungsgenerator

» Wenn Du die Freilafdiode parallel zu CE des Transistors einsetzt, dann
» speist der Magnet in die Spannungsquelle zurück.

Überlege mal, was du da für ein Hokuspokus geschrieben hast.:lookaround: :allesgut:

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
18.01.2012,
13:51

@ Dj Elko

Problem woanders?

» um den Elektromagneten zu betreiben und Metallteile o.ä. zum schwingen zu
» bringen.


dann musst du - egal ob pulsierendes Gleichfeld oder Wechselfeld - mit der Frequenz der mechanischen Schwingung arbeiten.
Ist im Prinzip kein Problem. Nur schaut man sich diese "Perpetuum mobile Schaukeln" o.ä. an, passiert das mit ca 1/10...1Hz.
Eine passende Schaltung (falls die Frequenz stimmt) hast du bereits bekommen.
Weiteres Problem so einer mechanischen Schwingung: man kriegt mechanische und elektrische Schwingung fast nie 100%ig passend. Dazu beobachtet man üblicherweise die mech. Schwingung und schaltet den Magneten zum passenden Zeitpunkt ein.
Erklär vielleicht mal, was für eine mech. Schwingung du erzeugen willst. Bei einem Trafo die Bleche mit 50..100Hz oder irgendwo im Hörbereich "brummen" zu lassen, ist nicht das Problem.

Die Amsel singt - und die Drossel brummt..;-)
Und die Abkürzung AMV sollte in diesem Forum geläufig sein.

hws

Bürger(R)

18.01.2012,
16:25
(editiert von Bürger
am 18.01.2012 um 16:28)


@ olit

OT Abkürzungen

» » AMV
» » immer diese Abkürzungen.
»
» Eigentlich würde ich dir Zustimmen wollen. Denn oft kann ich die
» Problemstellung nicht erfassen, weil ein TE Abkürzungen, aus bestimmten
» Spezialbereichen, als allgemein bekannt voraus setzt.
» Da wir uns allerdings im Elektronik Kompendium Forum befinden, sind solche
» grundlegenden Abkürzungen der Elektronik, absolut akzeptabel.

Ich hätte mit AMV auch nichts anfangen können!

Bürger(R)

18.01.2012,
16:34

@ tts

Wechselspannungsgenerator

» » Es geht aber auch mit 1 Transistor, der wie Du schon aufgebaut hattest
» eine "pulsierende" Gleichspannung erzeugt.
»

Es könnte durch die (mittlere) Gleichstrombelastung aber sein, dass aufgrund der Hysterese des Eisens der Wirkungsgrad des Elektromagneten nachlässt. Ein symmetrischer bipolarer Betrieb wäre hier sicherer, da dann eine periodische Ummagnetisierung stattfindet.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
18.01.2012,
17:07

@ Bürger

OT Abkürzungen

» Ich hätte mit AMV auch nichts anfangen können!

Hat ja auch nichts mit Mathematik zu tun. ;-)