PeterGrz

Berlin, 17.01.2012, 08:22 |
Suche ein Einbauvoltmeter mit einstellbarem Schaltausgang, p (Elektronik) |
Guten Morgen,
habe schon einige zeit google bemüht, Voltmeter, Spannungsmesser gibt es ohne Ende, aber nix mit einstellbarem Schaltausgang, wie zB bei Temperaturmessern.
OK Batterietrennrelais gibt es, sind aber nicht im passendem Spannungsbereich, bzw speziell auf Batterien von Solarstromanlagen zugeschnitten....
Hat jemand zufällig einen link? -- MfG
Peter |
x y
17.01.2012, 08:58
@ PeterGrz
|
Suche ein Einbauvoltmeter mit einstellbarem Schaltausgang, p |
» habe schon einige zeit google bemüht, Voltmeter, Spannungsmesser gibt es
» ohne Ende, aber nix mit einstellbarem Schaltausgang, wie zB bei
» Temperaturmessern.
Prozessregler, oder auch eine Mini-SPS mit Analogeingang. Letztere muss halt noch mit einem kleinen Programm gefüttert werden.
Schau mal nach Eurotherm 2132i. Und dabei nicht irritieren lassen, die können mehr als nur Temperatur messen und regeln. |
gast
17.01.2012, 08:58
@ PeterGrz
|
Suche ein Einbauvoltmeter mit einstellbarem Schaltausgang, p |
» Guten Morgen,
»
» habe schon einige zeit google bemüht, Voltmeter, Spannungsmesser gibt es
» ohne Ende, aber nix mit einstellbarem Schaltausgang, wie zB bei
» Temperaturmessern.
» OK Batterietrennrelais gibt es, sind aber nicht im passendem
» Spannungsbereich, bzw speziell auf Batterien von Solarstromanlagen
» zugeschnitten....
»
» Hat jemand zufällig einen link?
http://www.greisinger.de/files/upload/de/produkte/kat/S_GIA20EB_d.pdf |
PeterGrz

Berlin, 17.01.2012, 09:22
@ gast
|
Vielen Dank!!! |
hallo,
das ging ja schnell!
ich hab auf gut Glück sowas bei conrad gefunden: http://www.conrad.de/ce/de/product/124172/EPV141-R-230-SW-EINBAU-VOLTMETER/1105510&ref=list
@xy: also Eurotherm is ja ne super Sache, aber eh meine alten grauen Zellen da was programmiert haben..... bin ich wohl in Rente. Die Vielfalt ist ja sicher super, aber ich krig da immer ne Kriese, wenn ich so eine Kiste einstellen muss. Und nach einem Jahr ist alles vergessen.... oder viel früher!
Das Greisinger kann auch viel mehr als gebraucht wird!
Mal sehen ob ich noch was finde! -- MfG
Peter |
x y
17.01.2012, 09:44
@ PeterGrz
|
Vielen Dank!!! |
» Mal sehen ob ich noch was finde!
Ist das eigentlich eine Bastelei, oder doch was professionelles? |
PeterGrz

Berlin, 17.01.2012, 09:53
@ x y
|
Vielen Dank!!! |
» » Mal sehen ob ich noch was finde!
»
» Ist das eigentlich eine Bastelei, oder doch was professionelles?
Hi xy,
na Forschung ist eigendlich meist Bastelei! Es wird nur einmal benötigt und bleibt dann oft ewig, wie es mal gebaut wurde.
Das gehört auch zum Detektor: mit anliegender Hochspannung dürfen die Motoren nicht gefahren werden: die Dinger sind einfach zu teuer!!! bzw könnte man sich Wulfs Haus wohl dafür kaufen => müssen Fehlbedienungen verhindert werden.
Die HV-Netzgeräte haben einen 0-10V Ausgang an dem die HV nachgebildet wird und so problemlos überwacht werden kann. Da das E/A-Schalten lange dauert ( min.ten) wird 100V als noch genehm bewertet, bzw. ev irgendwann neu eingestellt. -- MfG
Peter |
x y
17.01.2012, 10:03
@ PeterGrz
|
Vielen Dank!!! |
» na Forschung ist eigendlich meist Bastelei! Es wird nur einmal benötigt
Klingt so, als ob du mit einem Feriggerät richtig bedient bist. Ansonsten kann man sich sowas ja auch leicht basteln: einfaches DMM und dazu einen Präzisionsschmitttrigger, Materialkosten keine EUR 10,-. |
PeterGrz

Berlin, 17.01.2012, 10:30
@ x y
|
Vielen Dank!!! |
» » na Forschung ist eigendlich meist Bastelei! Es wird nur einmal benötigt
»
» Klingt so, als ob du mit einem Feriggerät richtig bedient bist. Ansonsten
» kann man sich sowas ja auch leicht basteln: einfaches DMM und dazu einen
» Präzisionsschmitttrigger, Materialkosten keine EUR 10,-.
Klar, es gibt auch ne fertige Platine von unserer Elektronik mit 10Gangpoti.... ist nur relativ groß das Teil ( größer als ne Hand) und so genau brauchts da nicht sein.
Noch ne Frage in dem Zusammenhang xy: es braucht noch ein paar Verknüpfungen und Speicherung von Fehlerzuständen, ist die CD4000 Serie noch einiger massen aktuell. -- MfG
Peter |
x y
17.01.2012, 10:40
@ PeterGrz
|
Vielen Dank!!! |
» ist die CD4000 Serie
» noch einiger massen aktuell.
Durchaus, insbesondere wenn man einen recht weiten Spannungsversorgungsbereich möchte, und die Logik nicht allzu schnell sein muss. |
PeterGrz

Berlin, 17.01.2012, 11:44
@ x y
|
Vielen Dank!!! |
» » ist die CD4000 Serie
» » noch einiger massen aktuell.
»
» Durchaus, insbesondere wenn man einen recht weiten
» Spannungsversorgungsbereich möchte, und die Logik nicht allzu schnell sein
» muss.
Schnell wohl nicht: ich glaube so ein Vibrationssensor, Relaiskontakt und die Motorsteuerung sind sicher etwas langsamer als og. Logik... wobei der Fall "Motor Stop" der dringlichste ist!
Sonst gilt es zB nur zu verhindern, das ein Motor anläuft, wenn die HV an ist... -- MfG
Peter |
x y
17.01.2012, 11:49
@ PeterGrz
|
Vielen Dank!!! |
» Schnell wohl nicht: ich glaube so ein Vibrationssensor, Relaiskontakt und
» die Motorsteuerung sind sicher etwas langsamer als og. Logik... wobei der
» Fall "Motor Stop" der dringlichste ist!
» Sonst gilt es zB nur zu verhindern, das ein Motor anläuft, wenn die HV an
» ist...
Mach das ruhig mit der 4000er Logik. |
Harald Wilhelms

17.01.2012, 12:09
@ PeterGrz
|
Vielen Dank!!! |
» Noch ne Frage in dem Zusammenhang xy: es braucht noch ein paar
» Verknüpfungen und Speicherung von Fehlerzuständen, ist die CD4000 Serie
» noch einiger massen aktuell.
Ja, sie ist es. Und Komparatoren gibts auch in der
Serie. Du brauchst nur noch ein Poti vorschalten.
Gruss
Harald |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 18.01.2012, 09:44
@ x y
|
Vielen Dank!!! |
» » ist die CD4000 Serie
» » noch einiger massen aktuell.
»
» Durchaus, insbesondere wenn man einen recht weiten
» Spannungsversorgungsbereich möchte, und die Logik nicht allzu schnell sein
» muss.
Gerade wegen diesem grossen Spannungsbereich von 3 bis 15 VDC, hatte ich in der Vergangenheit oft Mix-Schaltungen Analog-Digital realisiert. Mit Digital ist die Steuerung (z.B. für Analog-Switches) gemeint. Das würde ich heute, je nach Aufwand, noch genau so machen.
Uebrigens, anstelle er CD4xxx-Serie (National) gibt es auch die MC14xxx-Serie (Motorola), die pinkompatibel ist. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |