PeterGrz

Berlin, 16.01.2012, 15:57 |
Eine etwas spezielle Frage! (Elektronik) |
Hallo,
Ein Detektor ist eine Aluröhre mit 7,9mm Innendurchmesser, 0,4mm Wandstärke und einem mittig isoliert aufgehängtem Leiter von 17µm Durchmesser eine Seite fest und die andere mit einem Federchen gespannt. Das Ding ist nat. empfindlich gegenüber Vibrationen, dh sobald solche auftreten wird zB die Hochpannung abgeschaltet, Motoren stoppen.... ok.
Problem: wo hat das Teil seine mechanische Resonanz? gemeint ist der Leiter innen?
Das Konstrukt hat sicher eine Kapazität, die man messen kann. Aber ändert die sich messbar, wenn ich den Detektor in Schwingung versetze?
Bzw wie könnte man eine elektrische Messung gestalten um das Schwingen des Leiters im Inneren "sichtbar" zu machen?
Die mechanische Resonanz bräuchte man ja, um einen sinnvollen Schwingungsdetektor auszuwählen, der dann Schaden verhindern könnte.
Hat jemand eine Idee? -- MfG
Peter |
tts
Neckarsulm, 16.01.2012, 17:38
@ PeterGrz
|
Eine etwas spezielle Frage! |
Hi,
Der Draht hat eine Masse m
Die Feder hat eine Federkonstante d
Der Draht hat eine bestimmte Länge und eine Materialbedingte "Schallgeschwindigkeit"
Siehe Resonanz- Eigenresonanzformel von Feder-Masse-Systemen.
Die Auslenkung ist in der Mitte am größten - Längenänderung für die Feder ist demnach der Längenunterschied einer Sinus oder Hyperbel-Sinus-Kurve mit konstanter Kurvenlänge zur gestreckten.
(jeweils nur eine Halbwelle für die 1. Harmonische beachten.
Wenn die Feder schwerer als der Draht ist, dann ist die betrachtete Länge nur 1/4 der resonanz-Wellenlänge. Die Kurvenform reduziert sich dann auf ein Dreieck, das von Feder Draht und Mittenlinie gebildet wird!
Ansonsten einen Piezzo mit mechanischem Ballast als Schwingungsdetektor verwenden - Achtung - Ladungsverstärker verwenden.
Cu
st |
PeterGrz

Berlin, 17.01.2012, 07:51
@ tts
|
Eine etwas spezielle Frage! |
Guten Morgen und vielen Dank für die Hinweise !
mal sehen, ob wir entsprechende Daten vom Hersteller bekommen können. -- MfG
Peter |
geralds

Wien, AT, 17.01.2012, 10:14
@ PeterGrz
|
Eine etwas spezielle Frage! - Federschwingen |
» Guten Morgen und vielen Dank für die Hinweise !
»
» mal sehen, ob wir entsprechende Daten vom Hersteller bekommen können.
---
hi,
Hast schon auch an Beschleunigungssensoren gedacht?
Dein Sensor, die Amplitude kann in der Mitte am Höchsten sein, muss aber nicht.
Kommt auf die Frequenz an, und auf die Moden.
Welche Art Anstoß kann dort vorkommen?
so dass zB eine longitudinale und oder transversale Schwingung auftritt.
-- damit will ich sagen -- 3D Schwingen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Longitudinalwelle
http://de.wikipedia.org/wiki/Transversalwelle
Der Aufbau bestimmt auch die max. mögliche Frequenz - max. mögl. Auslenkung,,,
Grüße
Gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
PeterGrz

Berlin, 17.01.2012, 11:38
@ geralds
|
Eine etwas spezielle Frage! - Federschwingen |
» Hast schon auch an Beschleunigungssensoren gedacht?
»
Da wurde schon einer von Brühl¬Kjaer ausgesucht... und dann fragte der Physiker: wo ist denn die empfindlichste Resonanz von so einem Detektorrohr??? Konnte keiner bisher beantworten! Also entstand die Frage ob und wie man diese ev. selbst bestimmen kann.
Abwarten, was der Hersteller uns sagt. -- MfG
Peter |
tts
Neckarsulm, 17.01.2012, 14:03
@ PeterGrz
|
Eine etwas spezielle Frage! - Federschwingen |
» » Hast schon auch an Beschleunigungssensoren gedacht?
» »
»
» Da wurde schon einer von Brühl¬Kjaer ausgesucht... und dann fragte der
» Physiker: wo ist denn die empfindlichste Resonanz von so einem
» Detektorrohr??? Konnte keiner bisher beantworten! Also entstand die Frage
» ob und wie man diese ev. selbst bestimmen kann.
» Abwarten, was der Hersteller uns sagt.
Beschleunigungssensoren sind meißt Piezzo mit Richtungsmaximum.
Die Methode Schonhammer oder besser Rückprallfreier Hammer auf eine elastische Montierung mit dem Sensor läßt sofort die Eigenfrequenz des Sensors anregen!
Cu
st |