Gast

15.01.2012, 15:39 |
Pierce Oszillator in Pspice (Schaltungstechnik) |
Hallo,
ich würde gerne einen Pireceoszillator in Pspice simulieren aber bekomme es nicht hin dass die Schaltung schwingt!
Welche Bausteine muss ich für IC1 und IC2 aus der Bibliothek wählen? Und wie genau müssen die Bauteile dimensioniert werden? Hab schon viele Werte ausprobiert aber ich bekomme den Quarz nicht zum schwingen!
 |
geralds

Wien, AT, 15.01.2012, 15:53 (editiert von geralds am 15.01.2012 um 15:59)
@ Gast
|
Pierce Oszillator in Pspice |
Gib mal bei den Bauteilen auch die Toleranzen ein.
Es gibt ja in der Natur keine gleich großen Werte,
ausser mit purer Zufälligkeit.
-- sonst villeicht hast nur ideale, virtuelle, Teile genommen..
Hier hast Formeln und Schaltungen für die Dimensionierung:
http://www.ti.com/lit/an/szza043/szza043.pdf
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Altgeselle

15.01.2012, 17:42
@ Gast
|
Pierce Oszillator in Pspice |
» Hallo,
» ich würde gerne einen Pireceoszillator in Pspice simulieren aber bekomme
» es nicht hin dass die Schaltung schwingt!
» Welche Bausteine muss ich für IC1 und IC2 aus der Bibliothek wählen? Und
» wie genau müssen die Bauteile dimensioniert werden? Hab schon viele Werte
» ausprobiert aber ich bekomme den Quarz nicht zum schwingen!
»
Hallo,
hier sind drei Tips:
1. Die zeitliche Schrittweite manuell fein genug einstellen,
z.B. für eine Oszillatorfrequenz von 1MHz
auf 10ns oder weniger.
2. Eine kleine Störung einbringen, z.B. durch eine
zusätzliche Impulsquelle, welche einen kleinen Spannungspuls
auf den Eingang abgibt.
3. Lange genung simulieren. Oszillatoren beötigen eine
gewisse Änschwingzeit, besonders, wenn sie einen
Quarz enthalten.
Grüße
Altgeselle |
Gast

17.01.2012, 11:28
@ Altgeselle
|
Pierce Oszillator in Pspice |
» Hallo,
» hier sind drei Tips:
» 1. Die zeitliche Schrittweite manuell fein genug einstellen,
» z.B. für eine Oszillatorfrequenz von 1MHz
» auf 10ns oder weniger.
» 2. Eine kleine Störung einbringen, z.B. durch eine
» zusätzliche Impulsquelle, welche einen kleinen Spannungspuls
» auf den Eingang abgibt.
» 3. Lange genung simulieren. Oszillatoren beötigen eine
» gewisse Änschwingzeit, besonders, wenn sie einen
» Quarz enthalten.
» Grüße
» Altgeselle
Hallo,
ich bin gerade dabei den Pierce-Oszillator als Schaltung aufzubauen aber bekomme den Quarz einfach nicht zum schwingen! Könntest du mir helfen die Kondensatoren und Widerstände zu dimensionieren? (Quarzfrequenz 32,768kHz oder 29,971MHz) |
Altgeselle

17.01.2012, 16:31
@ Gast
|
Pierce Oszillator in Pspice |
» » Hallo,
» » hier sind drei Tips:
» » 1. Die zeitliche Schrittweite manuell fein genug einstellen,
» » z.B. für eine Oszillatorfrequenz von 1MHz
» » auf 10ns oder weniger.
» » 2. Eine kleine Störung einbringen, z.B. durch eine
» » zusätzliche Impulsquelle, welche einen kleinen Spannungspuls
» » auf den Eingang abgibt.
» » 3. Lange genung simulieren. Oszillatoren beötigen eine
» » gewisse Änschwingzeit, besonders, wenn sie einen
» » Quarz enthalten.
» » Grüße
» » Altgeselle
»
» Hallo,
» ich bin gerade dabei den Pierce-Oszillator als Schaltung aufzubauen aber
» bekomme den Quarz einfach nicht zum schwingen! Könntest du mir helfen die
» Kondensatoren und Widerstände zu dimensionieren? (Quarzfrequenz 32,768kHz
» oder 29,971MHz)
- Welchen Quarz und welchen Inverter benutzt du?
Grobe Dimensionierung:
R1 >1MOhm
R2 100 Ohm - 2kOhm
C1, C2 4,7pF bis 22pF je nach Quarz |
Gast

17.01.2012, 16:50
@ Altgeselle
|
Pierce Oszillator in Pspice |
Danke,
Ich benutze als Inverter einen CMOS 7400, die genauen Quarz Daten habe ich im moment nicht hier. |
Altgeselle

17.01.2012, 17:02
@ Gast
|
Pierce Oszillator in Pspice |
» Ich benutze als Inverter einen CMOS 7400
Bist du sicher? Was steht denn auf dem Chip? |
Gast

17.01.2012, 17:28
@ Altgeselle
|
Pierce Oszillator in Pspice |
» » Ich benutze als Inverter einen CMOS 7400
»
» Bist du sicher? Was steht denn auf dem Chip?
Entschuldigung, auf dem chip steht HCF4001BE |
Altgeselle

17.01.2012, 20:27
@ Gast
|
Pierce Oszillator in Pspice |
» » » Ich benutze als Inverter einen CMOS 7400
» »
» » Bist du sicher? Was steht denn auf dem Chip?
»
» Entschuldigung, auf dem chip steht HCF4001BE
Ok, das ist ein "Buffered"-NOR. Die Versorgungsspannung
sollte nicht wesentlich über 5V liegen. |
Gast

18.01.2012, 10:20
@ Altgeselle
|
Pierce Oszillator in Pspice |
Danke, hab ihn zum schwingen gebracht =)
Quarz 14,745MHz
R1 1MOhm
R2 1kOhm
C1 47pF
C2 68pF
allerdings sollte ich das Ausgangssignal noch Verstärken.
Kann ich dazu einen OP lm324 benutzen? |
Altgeselle

18.01.2012, 12:28
@ Gast
|
Pierce Oszillator in Pspice |
» Danke, hab ihn zum schwingen gebracht =)
» Quarz 14,745MHz
» R1 1MOhm
» R2 1kOhm
» C1 47pF
» C2 68pF
»
» allerdings sollte ich das Ausgangssignal noch Verstärken.
» Kann ich dazu einen OP lm324 benutzen?
Das kann der nicht.
Welche Amplitude hat das Signal jetzt?
Auf welche Amplitude soll das Signal verstärkt werden?
Welcher Ausgangswiderstand? |
Gast

18.01.2012, 12:32
@ Altgeselle
|
Pierce Oszillator in Pspice |
»
» Das kann der nicht.
» Welche Amplitude hat das Signal jetzt?
» Auf welche Amplitude soll das Signal verstärkt werden?
» Welcher Ausgangswiderstand?
Ich habe gerade eine Amplitude von ca 150mV und sollte eine von 3V haben. Den Ausgangswiderstand kenne ich nicht da ich das Signal für einen NE555 brauche und dort benötige ich die 3V zum rücksetzen. |
Altgeselle

18.01.2012, 14:08
@ Gast
|
Pierce Oszillator in Pspice |
» »
» » Das kann der nicht.
» » Welche Amplitude hat das Signal jetzt?
» » Auf welche Amplitude soll das Signal verstärkt werden?
» » Welcher Ausgangswiderstand?
»
» Ich habe gerade eine Amplitude von ca 150mV und sollte eine von 3V haben.
» Den Ausgangswiderstand kenne ich nicht da ich das Signal für einen NE555
» brauche und dort benötige ich die 3V zum rücksetzen.
Du möchtest einen NE555 mit 14MHz reseten?
-geht gar nicht. |