jack
15.01.2012, 00:56 |
Pulse to PWM convertieren ??? (Elektronik) |
Hallo ich habe ein echtes problem und komme nicht weiter.
Ich habe ein Rechtecksignal (Tastverhältnis 50:50) was ich in der Frequens 0-50Hz ändern kann. Daraus muss ich ein PWM Signal machen nur wie ???
Soll heisen 0Hz = 0%PWM 50Hz=100%PWM. Die PWM Frequens ist mir dabei recht egal. |
gast
15.01.2012, 01:02
@ jack
|
Pulse to PWM convertieren ??? |
» PWM Frequens ist mir dabei recht
» egal.
Monoflop. |
jack
15.01.2012, 01:14
@ gast
|
Pulse to PWM convertieren ??? |
» » PWM Frequens ist mir dabei recht
» » egal.
»
» Monoflop.
Ja wurde mir schonmal gesagt aber sie soll es beschaltet sein habe es nicht hinbekommen |
gast
15.01.2012, 01:33
@ jack
|
Pulse to PWM convertieren ??? |
» » » PWM Frequens ist mir dabei recht
» » » egal.
» »
» » Monoflop.
»
» Ja wurde mir schonmal gesagt aber sie soll es beschaltet sein habe es
» nicht hinbekommen
Evtl. mit einem NE555. Eingestellt auf 20ms.
Die Schaltung und Berechnung von R & C findest du bestimmt.
Es gibt auch Online-Berechnungsprogramme dafür.
Nur exakte Hilfe kannst du ohne genauere Angaben nicht weiter erwarten.
gruß |
jack
15.01.2012, 02:11
@ gast
|
Pulse to PWM convertieren ??? |
» » » » PWM Frequens ist mir dabei recht
» » » » egal.
» » »
» » » Monoflop.
» »
» » Ja wurde mir schonmal gesagt aber sie soll es beschaltet sein habe es
» » nicht hinbekommen
»
» Evtl. mit einem NE555. Eingestellt auf 20ms.
» Die Schaltung und Berechnung von R & C findest du bestimmt.
» Es gibt auch Online-Berechnungsprogramme dafür.
» Nur exakte Hilfe kannst du ohne genauere Angaben nicht weiter erwarten.
»
» gruß
genauere Angabe sind releativ uninteresant Spannungen ist alles von 0-24V DC machbar ung die Ausgangsbeschaltung ist auch kein problem. Ich bin nur einfach zu doof nen 555 so zubeschalten das es geht. Die berechnung des RC Gliedes stellt da auch kein problem da. Ich komme aber nicht auf 0-100% PWM. Was muss ich machen das die entladung des Kondensator bei steigender Flanke beginnt und nicht retriggert wird ? Habe da echt ein Verstandnis Problem ? Warscheinlich schon in den Grundlagen 
Muss aber ja auch keine schlatung mit nem 555 Sein ein 74123 oder so würde doch auch gehen oder ?
Achja uC kommt nicht in frage !
Suche ja auch bei Google nur wenn man da PWM mit dem Wort Fequenz eingiebt es es immer nur um die PWM-Frequenz bla bla bla. |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 15.01.2012, 08:41
@ jack
|
Pulse to PWM convertieren ??? |
Hallo jack
so wie ich das sehe musst Du Dein Problem mit zwei Stufen lösen : Die erste Schaltung ist ein fu-Wandler und macht aus der Eingangsfrequenz eine Gleichspannung. Diese steuert dann den PWM-Generator, wobei es immer sehr schwierig ist, analog 0 bis 100% zu erreichen. Welche Frequenz soll die PWM denn haben ? Was ist eigentlich der Sinn der ganzen Schaltung ? Das interessiert mich nur, weil es für das Ganze vielleicht auch eine andere einfachere Lösung geben könnte.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 15.01.2012, 09:55
@ Thomas Kuster
|
Pulse to PWM convertieren ??? |
» so wie ich das sehe musst Du Dein Problem mit zwei Stufen lösen: Die
» erste Schaltung ist ein fu-Wandler und macht aus der Eingangsfrequenz eine
» Gleichspannung. Diese steuert dann den PWM-Generator,
Sehe ich auch so.
» wobei es immer sehr schwierig ist, analog 0 bis 100% zu erreichen.
Stimmt nicht wenn man das Prinzip mit einem Dreieckgenerator und Komparator nutzt. Wie das funktioniert liest man hier:
"555-CMOS-Impulsbreitenmodulator mit Strombegrenzung.
Power-LED-Anwendung, eine kritische Betrachtung..."
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/pwmil555.htm
Lesen ab Abschnitt " Alternative PWM-Quelle mit Dreieck:" mit Bild 6.
Mit dieser Schaltung erreicht man locker 0% und 100% PWM: Der DC-Pegel ist leicht unterhalb der unteren oder leicht oberhalb der Dreieckspitze.
» Welche Frequenz soll die
» PWM denn haben ? Was ist eigentlich der Sinn der ganzen Schaltung ? Das
» interessiert mich nur, weil es für das Ganze vielleicht auch eine andere
» einfachere Lösung geben könnte.
Naja, vielleicht ist es eine NSA-like topsecret Circuit...
Wir wollen ja nicht, dass er plötzlich von Vox Mulder und Dana Scully (Akte-X) verfolgt wird.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 15.01.2012, 11:48 (editiert von geralds am 15.01.2012 um 12:04)
@ jack
|
Vorschlag - mit PWM Modulator LTC6992-1 |
Hi jack,
Da hätte ich als Ansatz einen Vorschlag mit dem LTC6992-1:
http://cds.linear.com/docs/Datasheet/69921234fc.pdf
Dieser PWM Modulator ist ein recht komplexes Gebilde,
jedoch leicht über 3 Widerstände auf die gewünschte Frequenz einstellbar.
Es gibt 4 Varianten des LTC6992, der -1er ist für deine Wünsche eine mögliche Wahl.

Der ganze Block passt in ein 6 pinniges Häubchen.
Angesteuert wird er am MOD-Eingang mit einer Steuerspannung von 0---1V.
Was du nun lediglich vorsetzen musst, ist ein f - u Konverter.
Das geht leicht mit einem 555er - der so verschaltet ist, dass er eine Rampenspannung erzeugt.
Ein Buffer-Verstärker/Abschwächer dazwischen für die 0-1V, und nicht mehr.
Ein Beispiel eines Rampengenerators:

Hier habe ich 3 Funktionsmodule eingebaut.
1) Der 555er mit Q1 als Rampengenerator,
2) ein Trigger mit Q2 und Q3, damit er immer neu am Fußpunkt startet,
3) ein OPV als Signalinverter, falls man es invertiert haben will.
Die Amplitude ist halt nicht bis 1V (ist so 9V auf einem
DC_Offset), kannst aber leicht passend machen.
Mit passenden Bauteilen am Generator kannst deine < 1Hz bis 50Hz machen.
genau 0Hz geht ja nicht, nicht wahr, ist ja logisch,, wäre DC .
Im Übrigen,, PWM 0% - 100% heißt, DC_low Pegel auf DC_High Pegel!
bzw. umgekehrt, falls invertierter Ausgang ist.
Der Punkt ist noch,,, von wo kommen die 0 - 50 Hz her?
Aus einem Generator? oder soll es mit dem 555er gemacht
werden, mittels Poti-Einstellung, der selbst diesen Frequenzbereich erzeugt? Das geht auch...
Also, alle Teile passend zusammenwürfeln, dann hast das, was du willst.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
jack
15.01.2012, 20:20 (editiert von jack am 15.01.2012 um 20:21)
@ Thomas Kuster
|
Pulse to PWM convertieren ??? |
» Hallo jack
»
» so wie ich das sehe musst Du Dein Problem mit zwei Stufen lösen : Die
» erste Schaltung ist ein fu-Wandler und macht aus der Eingangsfrequenz eine
» Gleichspannung. Diese steuert dann den PWM-Generator, wobei es immer sehr
» schwierig ist, analog 0 bis 100% zu erreichen. Welche Frequenz soll die
» PWM denn haben ? Was ist eigentlich der Sinn der ganzen Schaltung ? Das
» interessiert mich nur, weil es für das Ganze vielleicht auch eine andere
» einfachere Lösung geben könnte.
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
Ich muss über die Frequenz die Leitung einer Heizung Steuern.
Die Heizung hat 24V und 200mA(500mA Spitze)
und das ganze 12 mal |
jack
15.01.2012, 20:30
@ geralds
|
Vorschlag - mit PWM Modulator LTC6992-1 |
» Hi jack,
»
» Da hätte ich als Ansatz einen Vorschlag mit dem LTC6992-1:
»
» http://cds.linear.com/docs/Datasheet/69921234fc.pdf
»
» Dieser PWM Modulator ist ein recht komplexes Gebilde,
» jedoch leicht über 3 Widerstände auf die gewünschte Frequenz einstellbar.
» Es gibt 4 Varianten des LTC6992, der -1er ist für deine Wünsche eine
» mögliche Wahl.
»
» 
»
» Der ganze Block passt in ein 6 pinniges Häubchen.
» Angesteuert wird er am MOD-Eingang mit einer Steuerspannung von 0---1V.
»
» Was du nun lediglich vorsetzen musst, ist ein f - u Konverter.
»
» Das geht leicht mit einem 555er - der so verschaltet ist, dass er eine
» Rampenspannung erzeugt.
» Ein Buffer-Verstärker/Abschwächer dazwischen für die 0-1V, und nicht
» mehr.
»
» Ein Beispiel eines Rampengenerators:
» 
»
» Hier habe ich 3 Funktionsmodule eingebaut.
» 1) Der 555er mit Q1 als Rampengenerator,
» 2) ein Trigger mit Q2 und Q3, damit er immer neu am Fußpunkt startet,
» 3) ein OPV als Signalinverter, falls man es invertiert haben will.
» Die Amplitude ist halt nicht bis 1V (ist so 9V auf einem
» DC_Offset), kannst aber leicht passend machen.
»
» Mit passenden Bauteilen am Generator kannst deine < 1Hz bis 50Hz machen.
» genau 0Hz geht ja nicht, nicht wahr, ist ja logisch,, wäre DC .
»
» Im Übrigen,, PWM 0% - 100% heißt, DC_low Pegel auf DC_High Pegel!
» bzw. umgekehrt, falls invertierter Ausgang ist.
»
» Der Punkt ist noch,,, von wo kommen die 0 - 50 Hz her?
» Aus einem Generator? oder soll es mit dem 555er gemacht
» werden, mittels Poti-Einstellung, der selbst diesen Frequenzbereich
» erzeugt? Das geht auch...
»
» Also, alle Teile passend zusammenwürfeln, dann hast das, was du willst.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
das kling doch schonmal ganz gut nur allte ich den umweg über den F/U wandler eigentlich nicht gehen muss doch eigentlich nur mit nem timer gehen.
Na egal.
Die 0-50Hz kommen aus nem AVR wo ich die Software leider nicht ändern kann  |
olit

Berlin, 15.01.2012, 20:30
@ jack
|
Pulse to PWM convertieren ??? |
» Ich muss über die Frequenz die Leitung einer Heizung Steuern.
» Die Heizung hat 24V und 200mA(500mA Spitze)
»
Die Heizung hat 24V und 200mA(500mA Spitze)
Über die Frequenz, oder über PWM???  |
geralds

Wien, AT, 15.01.2012, 20:37 (editiert von geralds am 15.01.2012 um 20:38)
@ jack
|
Vorschlag - mit PWM Modulator LTC6992-1 |
---
» » ---
»
» das kling doch schonmal ganz gut nur allte ich den umweg über den F/U
» wandler eigentlich nicht gehen muss doch eigentlich nur mit nem timer
» gehen.
» Na egal.
»
» Die 0-50Hz kommen aus nem AVR wo ich die Software leider nicht ändern kann
» 
--
Auiso, des Deitsch hob i moy verdaun miassn. 
Aha so läuft der Hase also,, warum denn nicht gleich damit kommen? äh?
Naja, wenn du die 50Hz nimmst und einen weiteren AVR dranhängst,
dessen Software schreibst, dann bauchst nur diesen einen Käfer.
Also nix mehr mit Umwegen.
Uff,,,, schon wieder -- bitte die 7 Faq vorher lesen!
Dann werden auch die Antworten und Hilfestellungen effizienter.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 15.01.2012, 20:44 (editiert von olit am 15.01.2012 um 20:48)
@ geralds
|
Vorschlag - mit PWM Modulator LTC6992-1 |
»
» Aha so läuft der Hase also,, warum denn nicht gleich damit kommen? äh?
»
» Naja, wenn du die 50Hz nimmst und einen weiteren AVR dranhängst,
» dessen Software schreibst, dann bauchst nur diesen einen Käfer.
» Also nix mehr mit Umwegen.
»
Ein 555 als monostabiler Multivibrator, mit einer Eigenzeit von 19ms, würde doch auch schon reichen.
Damit schafft er allerdings nur 95% |
gast
15.01.2012, 20:46
@ olit
|
Vorschlag - mit PWM Modulator LTC6992-1 |
» »
» » Aha so läuft der Hase also,, warum denn nicht gleich damit kommen? äh?
» »
» » Naja, wenn du die 50Hz nimmst und einen weiteren AVR dranhängst,
» » dessen Software schreibst, dann bauchst nur diesen einen Käfer.
» » Also nix mehr mit Umwegen.
» »
» Ein 555 als monostabiler Multivibrator, mit einer Eigenzeit von 20ms,
» würde doch auch schon reichen.
Ja, warum eigentlich nicht?  |
olit

Berlin, 15.01.2012, 20:51
@ gast
|
Vorschlag - mit PWM Modulator LTC6992-1 |
» » Ein 555 als monostabiler Multivibrator, mit einer Eigenzeit von 20ms,
» » würde doch auch schon reichen.
»
» Ja, warum eigentlich nicht? 
Weil er das Monoflop auf 19ms einstellen muss, damit es bei Volllast nicht zum Lücken kommt. Damit schafft er dann nur noch 95% der Heizleistung.  |
geralds

Wien, AT, 15.01.2012, 20:53 (editiert von geralds am 15.01.2012 um 20:55)
@ olit
|
Vorschlag - mit PWM Modulator LTC6992-1 |
» »
» » Aha so läuft der Hase also,, warum denn nicht gleich damit kommen? äh?
» »
» » Naja, wenn du die 50Hz nimmst und einen weiteren AVR dranhängst,
» » dessen Software schreibst, dann bauchst nur diesen einen Käfer.
» » Also nix mehr mit Umwegen.
» »
» Ein 555 als monostabiler Multivibrator, mit einer Eigenzeit von 19ms,
» würde doch auch schon reichen.
» Damit schafft er allerdings nur 95%
---
an den ollen 555er dachte ich auch, auch eben nur bis >95%.
Also,,, reicht's nicht... sorry
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |