Kai

13.01.2012, 09:55 |
Kondensatorwechsel bei Änderung der Frequenz ? (Bauelemente) |
Hallo,
ich bin mechatroniker azubi im ersten lehrjahr.
gestern haben wir mit dem thema kondensatoren angefangen. was mir bisher jedoch keiner beantworten konnte ist: sollte man den kondensator bei veränderung der frequenz wechseln?
und hätte die veränderung der frequenz überhaupt auswirkungen auf das wirken des kondensators??
würde mich sehr über antworten freuen -- Morgens mit Hochspannung aufstehen. Mit Widerstand zur Arbeit gehen. Den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen. Geladen nach Hause gehen. An die Alte fassen und eine gewischt bekommen. Das ist Elektrizität! |
Bürger
13.01.2012, 10:11 (editiert von Bürger am 13.01.2012 um 10:16)
@ Kai
|
Kondensatorwechsel bei Änderung der Frequenz ? |
» Hallo,
»
» ich bin mechatroniker azubi im ersten lehrjahr.
»
» gestern haben wir mit dem thema kondensatoren angefangen. was mir bisher
» jedoch keiner beantworten konnte ist: sollte man den kondensator bei
» veränderung der frequenz wechseln?
» und hätte die veränderung der frequenz überhaupt auswirkungen auf das
» wirken des kondensators??
»
» würde mich sehr über antworten freuen
Ein Kondensator ist zunächst einmal ein Speicher für el. Feldenergie. Er kann Ladungen aufnehmen und wieder abgeben. Das hängt von der angelegten Spannung ab (delta Q = C * delta U). Wie schnell er das tut, hängt von dem „Grad der Behinderung“ der Ladungsträger ab, die in den Kondensator hinein- bzw. herausfließen wollen. Der „Grad der Behinderung“ wird durch einen el. (ohmschen) Widerstand festgelegt, der in Reihe zum Kondensator liegt. Dadurch stellt sich eine typische Auflade- bzw. Endladezeit mit tau = R * C ein. Je schneller ein Auf- und Endladevorgang passiert (Frequenz), desto weniger ändert sich die Ladung. Deine Frage nach der Änderung der Kapazität bei sich ändernder Frequenz kann aber nur im Zusammenhang mit einer gewollten Eigenschaft (bzw. Anwendung) sinnvoll beantwortet werden. Was hast Du denn hier im Sinn? |
Kai

13.01.2012, 10:38
@ Bürger
|
Kondensatorwechsel bei Änderung der Frequenz ? |
Ich möchte mir beispielsweise mittels eines Netzteils eine pulsierende Gleichspannung erzeugen. Die möglichen Frequenzen der Wechselspannung an der Primärspule betragen angenommen 60Hz Netzfrequenz oder Wahlweise(angenommen) 1 Hz. Dementsprechend verändert sich auch die Frequenz der gleichgerichteten Sekundärspannung(pulsierende Gleichspannung). Diese soll nun stabilisiert werden. Da nun die Perioden länger bzw. kürzer sind, stellt sich die Frage nach den Anforderungen an die Kondensatoren hinsichtlich der Stabilisierung. -- Morgens mit Hochspannung aufstehen. Mit Widerstand zur Arbeit gehen. Den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen. Geladen nach Hause gehen. An die Alte fassen und eine gewischt bekommen. Das ist Elektrizität! |
Bürger
13.01.2012, 10:50 (editiert von Bürger am 13.01.2012 um 10:51)
@ Kai
|
Kondensatorwechsel bei Änderung der Frequenz ? |
» Ich möchte mir beispielsweise mittels eines Netzteils eine pulsierende
» Gleichspannung erzeugen. Die möglichen Frequenzen der Wechselspannung an
» der Primärspule betragen angenommen 60Hz Netzfrequenz oder
» Wahlweise(angenommen) 1 Hz. Dementsprechend verändert sich auch die
» Frequenz der gleichgerichteten Sekundärspannung(pulsierende
» Gleichspannung). Diese soll nun stabilisiert werden. Da nun die Perioden
» länger bzw. kürzer sind, stellt sich die Frage nach den Anforderungen an
» die Kondensatoren hinsichtlich der Stabilisierung.
Für diese Anwendung dimensionierst Du den Kondensator für die kleiste auftretende Frequenz. Für eine größere Frequenz nimmt dann die Welligkeit der Gleichspannung ja ab. Du würdest den Kondensator also nicht wechseln, wenn die Frequenz wechselt! Für 1Hz muss der Kondensator aber ganz schön groß werden. |
Kai

13.01.2012, 10:58 (editiert von Kai am 13.01.2012 um 18:28)
@ Bürger
|
Kondensatorwechsel bei Änderung der Frequenz ? |
Für 1Hz muss der Kondensator aber ganz schön
» groß werden.
war ja nur ein bsp.
danke dir für deine mühe» »  -- Morgens mit Hochspannung aufstehen. Mit Widerstand zur Arbeit gehen. Den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen. Geladen nach Hause gehen. An die Alte fassen und eine gewischt bekommen. Das ist Elektrizität! |
Harald Wilhelms

13.01.2012, 14:30
@ Kai
|
Kondensatorwechsel bei Änderung der Frequenz ? |
» Ich möchte mir beispielsweise mittels eines Netzteils eine pulsierende
» Gleichspannung erzeugen. Die möglichen Frequenzen der Wechselspannung an
» der Primärspule betragen angenommen 60Hz Netzfrequenz oder
» Wahlweise(angenommen) 1 Hz.
Ich kenne eigentlich keine vernünftige Anwendung, bei
der man ein Gleichspannungsnetzteil eingangsseitig mit
einer variablen Frequienz speist. Üblich wären nur
Netzteile, die sowohl mit 50 als auch mit 60 Hz laufen.
Dafür muss man im allgemeinen aber nichts umdimensionieren.
Gruss
Harald |
Kai

13.01.2012, 14:46
@ Harald Wilhelms
|
Kondensatorwechsel bei Änderung der Frequenz ? |
Ich wollte lediglich wissen ob ich bei einer veränderung der frequenz in einer beliebigen schaltung den kondensator wechseln muss oder ob es eine andere möglichkeit gibt. -- Morgens mit Hochspannung aufstehen. Mit Widerstand zur Arbeit gehen. Den ganzen Tag gegen den Strom schwimmen. Geladen nach Hause gehen. An die Alte fassen und eine gewischt bekommen. Das ist Elektrizität! |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 13.01.2012, 15:57
@ Kai
|
Kondensatorwechsel bei Änderung der Frequenz ? |
Hallo Kai
es gibt tatsächlich Schaltungen, in denen man die Kondensatoren austauschen muss, wenn eine andere Netzfrequenz benutzt wird. Als Beispiel sind nur einmal die Phasenanschnittssteuerungen genannt, welche mit analoger Steuerunglogik betrieben werden. Auch Phasenschiebkondensatoren von Motoren sollten der veränderten Netzfrequenz angepasst werden. Auch die gesteuerten Gleichrichter von grossen Netzteilen oder Gleichstromservos enthalten als zeitbestimmende Bauteile Kondensatoren.
Ein Beispiel aus der Elektronik : Auch die Kondensatoren in Quarzoszillatoren müssen der Impedanz des Quarzes angepasst werden. Auch bei der beliebten Frequenzerzeugung mit dem Timerbaustein NE555 kann zur Bereichsänderung der Frequenz der Zeitkondensator ausgetauscht werden.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Bürger
13.01.2012, 16:27
@ Thomas Kuster
|
Kondensatorwechsel bei Änderung der Frequenz ? |
» » es gibt tatsächlich Schaltungen, in denen man die Kondensatoren
» austauschen muss
Ja, das ist wahr. Bei jeder Schaltung, bei der die Zeitkonstante die wesentliche Eigenschaft definiert (Filter, Timer, Frequenzgenerator usw.), wäre dass der Fall. Bei der Anwendung zur Spannungsglättung im Netzteil (wie von Dir geschrieben) aber eher nicht. |
Thomas Kuster

CH-9400 Rorschach, 13.01.2012, 20:50
@ Bürger
|
Kondensatorwechsel bei Änderung der Frequenz ? |
Hallo Bürger:
» wäre dass der Fall. Bei der Anwendung zur Spannungsglättung im Netzteil
» (wie von Dir geschrieben) aber eher nicht.
Ich habe geschrieben : gesteuerte Gleichrichter (aktiv, nicht passiv !) und damit keinesfall die Glättungskondensatoren angesprochen. Es scheint eben immer wieder Dinge zu geben, welche nicht zum Allgemeinwissen gehören.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
gast
13.01.2012, 21:20
@ Bürger
|
Kondensatorwechsel bei Änderung der Frequenz ? |
» Für 1Hz muss der Kondensator aber ganz schön
» groß werden.
1µF gibts auch in SMD.
Entscheidend ist auch die geforderte Restwelligkeit und der abgegebene Strom.
gruß |
JanisW

14.01.2012, 00:16
@ gast
|
Kondensatorwechsel bei Änderung der Frequenz ? |
» 1µF gibts auch in SMD.
was? is ja wahnsinn^^
Wie is denn das technisch gelöst? Ich stell mir da jetzt wirklich was Kleines drunter vor. Also ein "echtes" SMD Teil. Das gibts wirklich? Is ja verrückt^^
 |
Bürger
14.01.2012, 12:17
@ gast
|
Kondensatorwechsel bei Änderung der Frequenz ? |
» » Für 1Hz muss der Kondensator aber ganz schön
» » groß werden.
»
» 1µF gibts auch in SMD.
» Entscheidend ist auch die geforderte Restwelligkeit und der abgegebene
» Strom.
»
Ich dachte an die Glättung einer gleichgerichteten Sinuswechselspannung mit 1Hz (z.B. mit B2U-Schaltung). Für eine geringe Restwelligkeit müsste die Kapazität dann schon recht groß werden. |