Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Esel(R)

Homepage E-Mail

Dormagen,
12.01.2012,
19:05
 

Blindwiderstand bei nicht-sinus-förmigen Signalen (Elektronik)

Hallo,

ich wünsche einen guten Abend!

Ich stehe gerade vor dem Problem (simulativ) den Blindwiderstand einer bestimmten Spule an einer Rechteckspannung(High-0V, Dc: 50%) zu bestimmen. Nach der altbekannten Xl = kreisfreq*L lässt sich das leider nicht bestimmen, da das ja nur Wechselspannungsmäßige Sinus Signale gilt.

Mich würde es interessieren wie man diesen bestimmen kann. Vorab mit irgendwelchen Integral Rechnungen kann ich nichts anfangen, sowas habe ich nie gelernt. Und ich will es mir auch nicht antuen :) Da wird es ja bestimmt noch andere Optionen für eine normale Formel geben, die ein ganz "normaler" Mensch auch deuten kann.

Zunächst habe ich mit verschiedenen Wortspielen bei Google versucht da entsprechende Ansätze zu finden, was mir leider nicht gelungen ist. Wikipedia erzählt etwas über die Fourieranalyse, aber damit kann ich genauso wenig anfangen wie mit exotischen Formelzeichen.

Ich denke mal dafür wird es ja wohl eine einschläge Formel geben, wie man derartiges berechnen kann.

Habt ihr vielleicht konkrete Formeln für mich? Oder auch Ansätze wären sehr optimal.

Vielen Dank.

Gruß Esel

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)

Altgeselle(R)

E-Mail

12.01.2012,
22:07

@ Esel

Blindwiderstand bei nicht-sinus-förmigen Signalen

» Hallo,
»
» ich wünsche einen guten Abend!
»
» Ich stehe gerade vor dem Problem (simulativ) den Blindwiderstand einer
» bestimmten Spule an einer Rechteckspannung(High-0V, Dc: 50%) zu bestimmen.
» Nach der altbekannten Xl = kreisfreq*L lässt sich das leider nicht
» bestimmen, da das ja nur Wechselspannungsmäßige Sinus Signale gilt.
»
Hallo,
der Blindwiderstand einer idealen Spule ist
Xl = 2*pi*f*L
Dieser Blindwiderstand ist unabhängig von der Kurvenform
der anliegenden Spanung und vom Strom.
Grüße
Altgeselle

BernhardB(R)

Berlin,
13.01.2012,
06:17

@ Altgeselle

Blindwiderstand bei nicht-sinus-förmigen Signalen

Hi,

» der Blindwiderstand einer idealen Spule ist
» Xl = 2*pi*f*L

bei sinusförmigem Signal.

» Dieser Blindwiderstand ist unabhängig von der Kurvenform
» der anliegenden Spanung und vom Strom.

Nö, isser nich!
Genauer gesagt, lässt sich bei nicht sinusförmigen Signalen kein eindeutiger Blindwiderstand angeben. Man zerlegt in dem Fall das Signal (z.B. die Spannung) mittels Herrn Fourier in seine Einzelfrequenzen, und für jede dieser Frequenzen existiert dann ein "eigener" Blindwiderstand, der für jede Frequenz einen bestimmten Teilstrom zur Folge hat. Deren Summe ist dann der Gesamtstrom.
Der Quotient Spannung/ Strom hat in dem Fall nicht den Sinn des für sinusförmige Signale definierten Blindwiderstandes.

Gruß
Bernhard

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
13.01.2012,
08:52

@ Esel

Blindwiderstand bei nicht-sinus-förmigen Signalen

Hallo Esel

Du weisst aber schon, wie sich eine Induktivität vei einer rechteckigen Spannung verhält ?




Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

Bürger(R)

13.01.2012,
09:05

@ BernhardB

Blindwiderstand bei nicht-sinus-förmigen Signalen

» Nö, isser nich!
» Genauer gesagt, lässt sich bei nicht sinusförmigen Signalen kein
» eindeutiger Blindwiderstand angeben. Man zerlegt in dem Fall das Signal
» (z.B. die Spannung) mittels Herrn Fourier in seine Einzelfrequenzen, und
» für jede dieser Frequenzen existiert dann ein "eigener" Blindwiderstand,
» der für jede Frequenz einen bestimmten Teilstrom zur Folge hat. Deren
» Summe ist dann der Gesamtstrom.
» Der Quotient Spannung/ Strom hat in dem Fall nicht den Sinn des für
» sinusförmige Signale definierten Blindwiderstandes.
»

So ist es!

Bürger(R)

13.01.2012,
09:07

@ Thomas Kuster

Blindwiderstand bei nicht-sinus-förmigen Signalen

» Du weisst aber schon, wie sich eine Induktivität vei einer rechteckigen
» Spannung verhält ?
»
»
»
»

Aber nur näherungsweise, wenn der Widerstand sehr klein (bzw. die Induktivität sehr groß) ist. Ansonsten ist es eine gekrümmte Kurve (e-Funktion).

Bürger(R)

13.01.2012,
09:11

@ Esel

Blindwiderstand bei nicht-sinus-förmigen Signalen

» Hallo,
»
» ich wünsche einen guten Abend!
»
» Ich stehe gerade vor dem Problem (simulativ) den Blindwiderstand einer
» bestimmten Spule an einer Rechteckspannung(High-0V, Dc: 50%) zu bestimmen.
» Nach der altbekannten Xl = kreisfreq*L lässt sich das leider nicht
» bestimmen, da das ja nur Wechselspannungsmäßige Sinus Signale gilt.
»
» Mich würde es interessieren wie man diesen bestimmen kann. Vorab mit
» irgendwelchen Integral Rechnungen kann ich nichts anfangen, sowas habe ich
» nie gelernt. Und ich will es mir auch nicht antuen :) Da wird es ja
» bestimmt noch andere Optionen für eine normale Formel geben, die ein ganz
» "normaler" Mensch auch deuten kann.
»
» Zunächst habe ich mit verschiedenen Wortspielen bei Google versucht da
» entsprechende Ansätze zu finden, was mir leider nicht gelungen ist.
» Wikipedia erzählt etwas über die Fourieranalyse, aber damit kann ich
» genauso wenig anfangen wie mit exotischen Formelzeichen.
»
» Ich denke mal dafür wird es ja wohl eine einschläge Formel geben, wie man
» derartiges berechnen kann.
»
» Habt ihr vielleicht konkrete Formeln für mich? Oder auch Ansätze wären
» sehr optimal.
»

Wenn Du ganz grob rechnen willst, dann nimm einfach die Frequenz der Rechteckspannung für die Berechnung. Diese stimmt mit der Grundschwingung überein.

Altgeselle(R)

E-Mail

13.01.2012,
09:40

@ BernhardB

Blindwiderstand bei nicht-sinus-förmigen Signalen

» Hi,
»
» » der Blindwiderstand einer idealen Spule ist
» » Xl = 2*pi*f*L
»
» bei sinusförmigem Signal.
»
» » Dieser Blindwiderstand ist unabhängig von der Kurvenform
» » der anliegenden Spanung und vom Strom.
»
» Nö, isser nich!
» Genauer gesagt, lässt sich bei nicht sinusförmigen Signalen kein
» eindeutiger Blindwiderstand angeben. Man zerlegt in dem Fall das Signal
» (z.B. die Spannung) mittels Herrn Fourier in seine Einzelfrequenzen, und
» für jede dieser Frequenzen existiert dann ein "eigener" Blindwiderstand,
» der für jede Frequenz einen bestimmten Teilstrom zur Folge hat. Deren
» Summe ist dann der Gesamtstrom.
» Der Quotient Spannung/ Strom hat in dem Fall nicht den Sinn des für
» sinusförmige Signale definierten Blindwiderstandes.
»
» Gruß
» Bernhard
-Stimmt. War wohl gestern abend schon zu spät für mich...