Knut

11.01.2012, 14:24 |
Schalten mit Transistor (Schaltungstechnik) |
Zu dem im Betreff genannten Thema gibt es hier im Elko sehr schönes Lehrmaterial. Es gibt aber trotzdem ein Problem, für das ich momentan noch keine Lösung sehe. Die Schaltstufen, die ich in dem Artikel "Schalten und Steuern mit Transistoren" gesehen habe, haben gemeinsam, dass ihre Ausgangsspannung entweder high oder low ist. Ich brauche aber einen elektronischen Schalter, der wie das Stecken/Entfernen einer Drahtbrücke zwischen zwei Anschlüssen wirkt. Die Schaltstufe soll also an den zwei Anschlüssen nie ein Potential aufbringen; die Anschlüsse sollen lediglich verbunden oder eben getrennt sein, also wie ein passiver Schalter (Drahtbrücke) wirken.
Weiß jemand, wie man das macht? |
x y
11.01.2012, 14:32
@ Knut
|
Schalten mit Transistor |
» elektronischen Schalter, der wie das Stecken/Entfernen einer Drahtbrücke
» zwischen zwei Anschlüssen wirkt. Die Schaltstufe soll also an den zwei
» Anschlüssen nie ein Potential aufbringen; die Anschlüsse sollen lediglich
» verbunden oder eben getrennt sein, also wie ein passiver Schalter
» (Drahtbrücke) wirken.
» Weiß jemand, wie man das macht?
Kommt ganz drauf an was man schalten will. |
otti

D, 11.01.2012, 15:41
@ Knut
|
Schalten mit Transistor |
» Zu dem im Betreff genannten Thema gibt es hier im Elko sehr schönes
» Lehrmaterial. Es gibt aber trotzdem ein Problem, für das ich momentan noch
» keine Lösung sehe. Die Schaltstufen, die ich in dem Artikel "Schalten und
» Steuern mit Transistoren" gesehen habe, haben gemeinsam, dass ihre
» Ausgangsspannung entweder high oder low ist. Ich brauche aber einen
» elektronischen Schalter, der wie das Stecken/Entfernen einer Drahtbrücke
» zwischen zwei Anschlüssen wirkt. Die Schaltstufe soll also an den zwei
» Anschlüssen nie ein Potential aufbringen; die Anschlüsse sollen lediglich
» verbunden oder eben getrennt sein, also wie ein passiver Schalter
» (Drahtbrücke) wirken.
» Weiß jemand, wie man das macht?
Wenn es genauso langsam gehen darf wie eine Drahtbrücke stecken und ziehen und genauso niederohmig sein soll, dann nimm doch ein Relais.
Rücke mal ein wenig mehr raus.
AC oder DC?
Welche Spannung?
Welcher Strom?
Induktive oder kapazitive Last?
... -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Bürger
11.01.2012, 16:41
@ Knut
|
Schalten mit Transistor |
Ein Transmission Gate wird häufig zu diesem Zweck verwendet. |
Knut

11.01.2012, 18:54
@ otti
|
Schalten mit Transistor |
» Wenn es genauso langsam gehen darf wie eine Drahtbrücke stecken und ziehen
» und genauso niederohmig sein soll, dann nimm doch ein Relais.
» Rücke mal ein wenig mehr raus.
»
» AC oder DC?
» Welche Spannung?
» Welcher Strom?
» Induktive oder kapazitive Last?
» ...
Die Schaltstufe soll zum Auslösen einer Spiegelreflexkamera dienen. Die hat einen Anschluss, an den man einen manuellen Schalter anschließen kann. Durch Schließen desselben löst man die Kamera aus. Was da in der Kamera drin ist, weiß ich jedoch nicht. Aber gehe ich recht in der Annahme, dass ich das wissen muss, um meine Schaltung realisieren zu können? Gibt es also zu einem einfachen manuellen Schalter keine echte elektronische Entsprechung in Form einer Transistorschaltung?
Ein Relais soll übrigens nicht verwendet werden. |
Knut

11.01.2012, 18:57
@ Bürger
|
Schalten mit Transistor |
» Ein Transmission Gate wird häufig zu diesem Zweck verwendet.
Danke für den Tipp. Das kenne ich noch nicht, werde mich aber damit beschäftigen. |
x y
11.01.2012, 19:17
@ Knut
|
Schalten mit Transistor |
» Die Schaltstufe soll zum Auslösen einer Spiegelreflexkamera dienen. Die
» hat einen Anschluss, an den man einen manuellen Schalter anschließen kann.
Spannung und Strom messen.
Mit was willst du eigentlich den 'elektronischen Schalter' ansteuern? |
Harald Wilhelms

11.01.2012, 19:19 (editiert von Harald Wilhelms am 11.01.2012 um 19:19)
@ Knut
|
Schalten mit Transistor |
» Die Schaltstufe soll zum Auslösen einer Spiegelreflexkamera dienen. Die
» hat einen Anschluss, an den man einen manuellen Schalter anschließen kann.
» Durch Schließen desselben löst man die Kamera aus. Was da in der Kamera
» drin ist, weiß ich jedoch nicht. Aber gehe ich recht in der Annahme, dass
» ich das wissen muss, um meine Schaltung realisieren zu können?
Bei elektronische Schaltern muss man normalerweise
schon wissen, was da geschaltet werden muss. Mit
einem Relais ist man da wesentlich unabhängiger.
» Gibt es also zu einem einfachen manuellen Schalter keine echte elektronische
» Entsprechung in Form einer Transistorschaltung?
Am ehesten käme da noch ein Photo-MOS-Schalter in
Frage. Aber mit einem Relais wäre man für diese
Aufgabe wesentlich besser bedient.
» Ein Relais soll übrigens nicht verwendet werden.
Warum nicht?
Gruss
Harald |
Harald Wilhelms

11.01.2012, 19:21
@ Bürger
|
Schalten mit Transistor |
» Ein Transmission Gate wird häufig zu diesem Zweck verwendet.
...eignet sich aber nur für kleine Ströme. Für einen
elektronischen Schalter sollte man auf jeden Fall
vorher Spannung und Strom nachmessen.
Gruss
Harald |
otti

D, 11.01.2012, 20:19
@ Knut
|
Schalten mit Transistor oder Relais? |
» Ein Relais soll übrigens nicht verwendet werden.
Ich schlage mal so ein wenig in die Kerbe von Harald und xy.
Relais für diese Zwecke sind nicht größer als ein IC, häufig kleiner.
Wozu muss denn eine el. Schaltung vorhanden sein und warum am Ende kein Relais?
Was tut diese Schaltung? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
m_k10d
12.01.2012, 09:30
@ Knut
|
Schalten mit Transistor |
» Die Schaltstufe soll zum Auslösen einer Spiegelreflexkamera dienen. Die
» hat einen Anschluss, an den man einen manuellen Schalter anschließen kann.
» Durch Schließen desselben löst man die Kamera aus. Was da in der Kamera
» drin ist, weiß ich jedoch nicht. Aber gehe ich recht in der Annahme, dass
» ich das wissen muss, um meine Schaltung realisieren zu können? Gibt es
» also zu einem einfachen manuellen Schalter keine echte elektronische
» Entsprechung in Form einer Transistorschaltung?
» Ein Relais soll übrigens nicht verwendet werden.
Meine Spiegelreflex (Pentax) hat einen Kabelauslösereingang, an dem zum Auslösen eine Leitung mit Masse verbunden wird. Dies kann mit einem einfachen NPN-Tranistor als Schalter gemacht werden.
Irgendwo (ich weiß leider nicht mehr wo) hatte ich auch schon 'mal eine entsprechende Bauanleitung gesehen.
Im DSLR-Forum in der Bastelecke gibt's sicher Info (vielleidcht auch für Deinen Kameratyp). |
Knut
12.01.2012, 20:10
@ Harald Wilhelms
|
Schalten mit Transistor |
» » Ein Relais soll übrigens nicht verwendet werden.
»
» Warum nicht?
» Gruss
» Harald
Das ist eine Vorgabe. Ich soll nach Möglichkeit nur vorhandene Bauelemente benutzen, und Relais sind nicht dabei. Ist mir schon klar, dass das mit einem Relais eine einfachere und vermutlich bessere Lösung wäre. |
Knut
12.01.2012, 20:21
@ otti
|
Schalten mit Transistor oder Relais? |
» » Ein Relais soll übrigens nicht verwendet werden.
»
» Ich schlage mal so ein wenig in die Kerbe von Harald und xy.
»
» Relais für diese Zwecke sind nicht größer als ein IC, häufig kleiner.
»
» Wozu muss denn eine el. Schaltung vorhanden sein und warum am Ende kein
» Relais?
» Was tut diese Schaltung?
Siehe meine Antwort an Harald W.
Mir ging es hier nur sekundär um die Lösung der Aufgabe; meine Frage war ehere grundsätzlicher Natur. Ich glaube, die Frage ist soweit beantwortet worden: Wie Harald schrieb, muss man wissen, was man schaltet, wenn man das mit Transistoren macht. Eine Transistorschaltung, die sich genauso verhält wie ein Relais oder eben ein manueller Schalter, gibt es wohl nicht.
an alle: Danke für die hilfreichen Antworten!  |
olit

Berlin, 12.01.2012, 20:24
@ Knut
|
Schalten mit Transistor oder Relais? |
» Eine Transistorschaltung, die sich genauso
» verhält wie ein Relais oder eben ein manueller Schalter, gibt es wohl
» nicht.
»
Doch. Gigt es!
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=160551&page=0&category=all&order=time |
Harald Wilhelms

13.01.2012, 14:35 (editiert von Harald Wilhelms am 13.01.2012 um 14:36)
@ Knut
|
Schalten mit Transistor |
» » » Ein Relais soll übrigens nicht verwendet werden.
» »
» » Warum nicht?
» » Gruss
» » Harald
»
» Das ist eine Vorgabe. Ich soll nach Möglichkeit nur vorhandene Bauelemente
» benutzen, und Relais sind nicht dabei. Ist mir schon klar, dass das mit
» einem Relais eine einfachere und vermutlich bessere Lösung wäre.
Dann solltest Du aber zumindest Spannung und Strom
messen, bevor Du eine Schaltung konstruierst. Und
es sollte Dir klar sein, das das Risiko einer Beschä-
digung Deiner Kamera grösser ist.
Gruss
Harald |
Harald Wilhelms

13.01.2012, 14:38
@ olit
|
Schalten mit Transistor oder Relais? |
» » Eine Transistorschaltung, die sich genauso
» » verhält wie ein Relais oder eben ein manueller Schalter, gibt es wohl
» » nicht.
» »
» Doch. Gigt es!
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=160551&page=0&category=all&order=time
Nein.
Gruss
Harald |