I=U/R
Mond, 09.01.2012, 23:03 |
Alte Schaltung - neues Problem...? (Elektronik) |
Hallo malwieder...
nun war ich so euphorisch, das es klappt - jetzt ein Rückschlag ?
Zu der Schaltung hier : http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=160171&page=0&category=all&order=time
Bislang hatte die Elektronische Sicherung aus T1,2,3 immer funktioniert (?) - getetstet hatte ich es so , indem ich einfach die Ausgangsklemmen kurzgeschlossen hatte. Dann machte es kurz *Z*A*P*P* und die Lampe ging an, Ausgang war Spannungsfrei. Nun war aber ja der Rest der Schaltung nicht richtig funktionstüchtig, weil T4 defekt war. Der ist jetzt getauscht, Schaltung funktioniert in dem Teil. Aber die Überstromsicherung klappt nun (vermeindlich ?) nicht mehr : bei einem total-Kurzschluss an den Klemmen (Brücke) löst nix aus und die Lampe bleibt dunkel. Oder fliesst da einfach nicht genug Strom ? Es funkt auch nicht so doll mehr, wie vorher, als die Schaltung nicht im Regelteil funktionierte ?
Ich bin verwirrt und brauche Euren Rat !
LG
Frank -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
olit

Berlin, 09.01.2012, 23:17
@ I=U/R
|
Alte Schaltung - neues Problem...? |
Experiment: Nimm mal den Elko C2 aus der Schaltung heraus. Dann werden wir weitersehen, ob wir den verkleinern müssen. (Oder weitersuchen müssen.) |
I=U/R
Mond, 09.01.2012, 23:20 (editiert von I=U/R am 09.01.2012 um 23:20)
@ olit
|
Alte Schaltung - neues Problem...? |
» Experiment: Nimm mal den Elko C2 aus der Schaltung heraus. Dann werden wir
» weitersehen, ob wir den verkleinern müssen. (Oder weitersuchen müssen.)
Einfach nur rausnehmen oder dann auch nochmal kurzschlliessen ?
Kann es evtl. sein dass nicht genug Strom fliesst , um die Sicherung ansprechen zu lassen ?
Oder fliesst bei einem Kurzschluss immer das Maximum an Strom, was der Regelkreis bietet ? -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
I=U/R
Mond, 09.01.2012, 23:23
@ olit
|
Alte Schaltung - neues Problem...? |
» Experiment: Nimm mal den Elko C2 aus der Schaltung heraus. Dann werden wir
» weitersehen, ob wir den verkleinern müssen. (Oder weitersuchen müssen.)
PS : ich mache da wirklich einen Dauerkurzschluss...
Der Regelkreis wir auch merklich wärmer.
Ist C2 nicht dafür da, evtl. mal kurz auftretene
Spitzen abzufangen, damit die Sicherung nicht ständig
auslöst ? -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
olit

Berlin, 09.01.2012, 23:25 (editiert von olit am 09.01.2012 um 23:25)
@ I=U/R
|
Alte Schaltung - neues Problem...? |
» » Experiment: Nimm mal den Elko C2 aus der Schaltung heraus. Dann werden
» wir
» » weitersehen, ob wir den verkleinern müssen. (Oder weitersuchen müssen.)
»
» Einfach nur rausnehmen oder dann auch nochmal kurzschlliessen ?
»
» Kann es evtl. sein dass nicht genug Strom fliesst , um die Sicherung
» ansprechen zu lassen ?
» Oder fliesst bei einem Kurzschluss immer das Maximum an Strom, was der
» Regelkreis bietet ?
Mach mir keine Angst, dass die Regeltransistoren schon invalid sind.
Ja C2 Raus und nur mit einem kurzen Wischer einen Kurzschlussimpuls erzeugen.
Es kann aber auch sein, das die Kurzschlussschaltung schon beim Einschalten des Gerätes anspricht. Ich will ja nur herausfinden ob wir C2 verkleinern müssen. |
geralds

Wien, AT, 09.01.2012, 23:28 (editiert von geralds am 09.01.2012 um 23:32)
@ I=U/R
|
Alte Schaltung - neues Problem...? |
---
Hi Frank,
tausche beim Stromschalter alle Halbleiter inkl die Verbindungsdiode zum Spannungesregler.
Dann überprüfe auch nochmals den Spannungsregler.
es gibt ein feine Methode mit dem Multimeter:
auf Halbleiter, Ohmbereich einschalten. und einen Diodentest machen.
Transi NPN --- plusstrippe Basis, minusstrippe Emitter, dann Kollektor.
In diese Fällen muss es eine Anzeige mit so ein paar 100mV, so ca 500, 600, mehr - eher weniger;
Dann minusstrippe auf Basis, plus auf Kollektor dann Emitter.
In diesen Fällen muss R unendlich sein, weil Sperrbetrieb.
Dann minus auf Koll, pluss auf Em, und umgekehrt --- detto, beides unendlich.
Die PNP sind umgekehrt mit der Basis. .. minusstrippe auf Basis, plus auf K oder E ---= Durchgang.
Die Dioden sind eh leicht zu checken. Flussrichtung - Anzeige die 100e mV, cs 450mV ... 600mV..
Sperrichtung , eh klar ,,,
Dann findest auch üblicher Weise den defekten Halbleiter.
Dazu noch ohne, das das Netzteil versorgt wird.
WICHTIG! jeden einzelnen mindstens auf ZWEI Pins rauslöten.
Den 3.Pin beim Transi kannst im Print lassen, wird dadurch gestützt.
Berühre beim Testen aber NICHT die anschlüße und den Print, das verfälscht die Anzeige.
Also, mit den Messspitzen vosichtig hintapsen.
Edit:
Ja, der Elko, wie die anderen meinen, könnte auch beleidigt worden sein.
-- dann gleich auch schauen, ob ein R einen schwarzen Fleck hat. Tschüß mit ihm.
Grüße
Gerald
-- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 09.01.2012, 23:28
@ I=U/R
|
Alte Schaltung - neues Problem...? |
» » Experiment: Nimm mal den Elko C2 aus der Schaltung heraus. Dann werden
» wir
» » weitersehen, ob wir den verkleinern müssen. (Oder weitersuchen müssen.)
»
» PS : ich mache da wirklich einen Dauerkurzschluss...
» Der Regelkreis wir auch merklich wärmer.
» Ist C2 nicht dafür da, evtl. mal kurz auftretene
» Spitzen abzufangen, damit die Sicherung nicht ständig
» auslöst ?
Ja natürlich!
Wenn du mit den Längsreglern Bratpfanne spielst, haben wir bestimmt schon oder bald ein Problem! |
I=U/R
Mond, 09.01.2012, 23:36
@ olit
|
Alte Schaltung - neues Problem...? |
» » » Experiment: Nimm mal den Elko C2 aus der Schaltung heraus. Dann werden
» » wir
» » » weitersehen, ob wir den verkleinern müssen. (Oder weitersuchen
» müssen.)
» »
» » Einfach nur rausnehmen oder dann auch nochmal kurzschlliessen ?
» »
» » Kann es evtl. sein dass nicht genug Strom fliesst , um die Sicherung
» » ansprechen zu lassen ?
» » Oder fliesst bei einem Kurzschluss immer das Maximum an Strom, was der
» » Regelkreis bietet ?
»
» Mach mir keine Angst, dass die Regeltransistoren schon invalid sind.
» Ja C2 Raus und nur mit einem kurzen Wischer einen Kurzschlussimpuls
» erzeugen.
» Es kann aber auch sein, das die Kurzschlussschaltung schon beim
» Einschalten des Gerätes anspricht. Ich will ja nur herausfinden ob wir C2
» verkleinern müssen.
Ok - dauert ein bisschen... -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
I=U/R
Mond, 09.01.2012, 23:40 (editiert von I=U/R am 09.01.2012 um 23:41)
@ geralds
|
Alte Schaltung - neues Problem...? |
» ---
» Hi Frank,
»
» tausche beim Stromschalter alle Halbleiter inkl die Verbindungsdiode zum
» Spannungesregler.
Die Diode hab ich gemessen, war ok : 595mV und umgekehrt unmessbar.
»
» Dann überprüfe auch nochmals den Spannungsregler.
Du meinst T4,5,6 ?
Habe alle T's in gesamter Schaltung mal einfach getauscht um sicher zu sein...
»
» es gibt ein feine Methode mit dem Multimeter:
»
» auf Halbleiter, Ohmbereich einschalten. und einen Diodentest machen.
»
» Transi NPN --- plusstrippe Basis, minusstrippe Emitter, dann Kollektor.
» In diese Fällen muss es eine Anzeige mit so ein paar 100mV, so ca 500,
» 600, mehr - eher weniger;
» Dann minusstrippe auf Basis, plus auf Kollektor dann Emitter.
» In diesen Fällen muss R unendlich sein, weil Sperrbetrieb.
»
» Dann minus auf Koll, pluss auf Em, und umgekehrt --- detto, beides
» unendlich.
»
» Die PNP sind umgekehrt mit der Basis. .. minusstrippe auf Basis, plus auf
» K oder E ---= Durchgang.
»
» Die Dioden sind eh leicht zu checken. Flussrichtung - Anzeige die 100e mV,
» cs 450mV ... 600mV..
» Sperrichtung , eh klar ,,,
»
» Dann findest auch üblicher Weise den defekten Halbleiter.
» Dazu noch ohne, das das Netzteil versorgt wird.
»
» WICHTIG! jeden einzelnen mindstens auf ZWEI Pins rauslöten.
» Den 3.Pin beim Transi kannst im Print lassen, wird dadurch gestützt.
» Berühre beim Testen aber NICHT die anschlüße und den Print, das verfälscht
» die Anzeige.
» Also, mit den Messspitzen vosichtig hintapsen.
»
» Edit:
» Ja, der Elko, wie die anderen meinen, könnte auch beleidigt worden sein.
» -- dann gleich auch schauen, ob ein R einen schwarzen Fleck hat. Tschüß
» mit ihm.
»
» Grüße
» Gerald
» --
Checke nun den C -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
I=U/R
Mond, 09.01.2012, 23:42
@ olit
|
Alte Schaltung - neues Problem...? |
» » » Experiment: Nimm mal den Elko C2 aus der Schaltung heraus. Dann werden
» » wir
» » » weitersehen, ob wir den verkleinern müssen. (Oder weitersuchen
» müssen.)
» »
» » PS : ich mache da wirklich einen Dauerkurzschluss...
» » Der Regelkreis wir auch merklich wärmer.
» » Ist C2 nicht dafür da, evtl. mal kurz auftretene
» » Spitzen abzufangen, damit die Sicherung nicht ständig
» » auslöst ?
»
» Ja natürlich!
» Wenn du mit den Längsreglern Bratpfanne spielst, haben wir bestimmt schon
» oder bald ein Problem!
Nein, nicht minutenlang , aber halt mal etwas beherzter.
T6 und T5 sind auch auf Kühlkörper...! -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
I=U/R
Mond, 09.01.2012, 23:44
@ olit
|
Alte Schaltung - neues Problem...? |
» » » Experiment: Nimm mal den Elko C2 aus der Schaltung heraus. Dann werden
» » wir
» » » weitersehen, ob wir den verkleinern müssen. (Oder weitersuchen
» müssen.)
» »
» » PS : ich mache da wirklich einen Dauerkurzschluss...
» » Der Regelkreis wir auch merklich wärmer.
» » Ist C2 nicht dafür da, evtl. mal kurz auftretene
» » Spitzen abzufangen, damit die Sicherung nicht ständig
» » auslöst ?
»
» Ja natürlich!
» Wenn du mit den Längsreglern Bratpfanne spielst, haben wir bestimmt schon
» oder bald ein Problem!
C2 ist ein Tantal - spielt das eine Rolle ? -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
olit

Berlin, 09.01.2012, 23:51 (editiert von olit am 09.01.2012 um 23:52)
@ I=U/R
|
Alte Schaltung - neues Problem...? |
Diese Schaltung hat einen konstruktiven Nachteil!
Die Kurzschlussabschaltung ist verzögert, was ja einen guten Grund hat.
Aber der Kurzschlussstromstoß bei den brutalen Kurzschlussversuchen wird von 4000µF gespeist. Das ist schon ein Antrag für den Transistorhimmel. Auf der realen Eisenbahnplatte mag das funktionieren. Da wird der Strom durch Zuleitungen und Gleismaterial etwas gemindert. In deiner Schaltung müsste außer der verzögerten Kurzschlussabschaltung, noch eine Kurzschlussstrombegrenzung vorhanden sein. Ist leider nicht! |
I=U/R
Mond, 09.01.2012, 23:53
@ olit
|
Alte Schaltung - neues Problem...? |
» Experiment: Nimm mal den Elko C2 aus der Schaltung heraus. Dann werden wir
» weitersehen, ob wir den verkleinern müssen. (Oder weitersuchen müssen.)
So, C2 war raus - kurzer Kurzschluss (mal eben dranvorbeigewischt) - keine Auslösung der Sicherung. -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
I=U/R
Mond, 09.01.2012, 23:57
@ olit
|
Alte Schaltung - neues Problem...? |
» Diese Schaltung hat einen konstruktiven Nachteil!
» Die Kurzschlussabschaltung ist verzögert, was ja einen guten Grund hat.
» Aber der Kurzschlussstromstoß bei den brutalen Kurzschlussversuchen wird
» von 4000µF gespeist. Das ist schon ein Antrag für den Transistorhimmel.
» Auf der realen Eisenbahnplatte mag das funktionieren. Da wird der Strom
» durch Zuleitungen und Gleismaterial etwas gemindert. In deiner Schaltung
» müsste außer der verzögerten Kurzschlussabschaltung, noch eine
» Kurzschlussstrombegrenzung vorhanden sein. Ist leider nicht!
ja ok, aber das die nun gar nicht mehr auslöst , auch nach Tausch aller T's...
Warum ging das gestern, als der Regelkreis nicht ordungsgemäss funktionierte ?
Ich verstehe das nicht. -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
olit

Berlin, 09.01.2012, 23:59
@ I=U/R
|
Alte Schaltung - neues Problem...? |
» » Experiment: Nimm mal den Elko C2 aus der Schaltung heraus. Dann werden
» wir
» » weitersehen, ob wir den verkleinern müssen. (Oder weitersuchen müssen.)
»
» So, C2 war raus - kurzer Kurzschluss (mal eben dranvorbeigewischt) - keine
» Auslösung der Sicherung.
Jetzt kannst du Geralds Plan Anwenden.
Wenn du alles neu Bestückt hast, Mach diene Kurzschlussversuche mit einem Begrenzungswiderstand von 1,5Ohm |
olit

Berlin, 10.01.2012, 00:05
@ I=U/R
|
Alte Schaltung - neues Problem...? |
» » Diese Schaltung hat einen konstruktiven Nachteil!
» » Die Kurzschlussabschaltung ist verzögert, was ja einen guten Grund hat.
» » Aber der Kurzschlussstromstoß bei den brutalen Kurzschlussversuchen
» wird
» » von 4000µF gespeist. Das ist schon ein Antrag für den Transistorhimmel.
» » Auf der realen Eisenbahnplatte mag das funktionieren. Da wird der Strom
» » durch Zuleitungen und Gleismaterial etwas gemindert. In deiner
» Schaltung
» » müsste außer der verzögerten Kurzschlussabschaltung, noch eine
» » Kurzschlussstrombegrenzung vorhanden sein. Ist leider nicht!
»
» ja ok, aber das die nun gar nicht mehr auslöst , auch nach Tausch aller
» T's...
» Warum ging das gestern, als der Regelkreis nicht ordungsgemäss
» funktionierte ?
» Ich verstehe das nicht.
Wahrscheinlich werden die Transistoren sukzessive gekillt. |