Hallo
Ich habe diese Schaltung und möchte diese umbauen.
Die Betriebsspannung beträgt jetzt max. 24Volt. Ich möchte jetzt die Schaltung so umbauen das diese mit einer Betriebsspannung von 160Volt arbeitet.
Hier jetzt die Frage: Reicht es wenn Ich einige Bauteile austausche ? Wenn Ja welche
Oder kann ich mit dieser Schaltung einen Weitere anseuern die dann die 160Volt Schaltet.
» Hier jetzt die Frage: Reicht es wenn Ich einige Bauteile austausche ? Wenn » Ja welche » Oder kann ich mit dieser Schaltung einen Weitere anseuern die dann die » 160Volt Schaltet. » » Danke im Voraus für euere Hilfe » » http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120108212913.pdf
Hmm, bei mir wird das PDF net korrekt angezeigt. Adobe meckert ...
Hmm, blöderweise sieht man (bei mir) nur ne Zeichnung ohne Beschriftung
Versuch's doch mal als Bild einzustellen?
Trotzdem kann man erahnen worum es geht. Sieht so auf den ersten Blick net gut aus!
Worum geht es denn genau? Die scheinbar ersichtliche Nennspannung für die Logik wirst Du schlecht umgehen können.
Selbst wenn der scheinbar eingezeichnete Spannungsregler das von der Eingangsspannung her packen könnte (was er eher nicht tut), dann mutiert er vermutlich zur Herdplatte.
Bei immerhin schon 160V Schaltspannung wird das auch sicherheitstechnisch ein kleines Problem.
Da sollt man gucken, dass die Versorgung von Logik und Leistungsstufe galvanisch getrennt sind (Stichwort: z.B. Optokoppler) - Außer man garantiert, dass da niemand dran batschen kann.
Na ja, Du spricht ja auch nur davon 160V schalten zu wollen. Aber wie und in welcher Art?
Da könnt's noch Möglichkeiten geben, aber das sehen wir dann ...
Grundsätzlich funktionieren tut sowas schon und man kann das machen. Allerdings ist das ne andere Schaltung und da ist es mit dem Austausch einiger Bauelemente nicht getan.
Versuch mal die Aufgaben der Schaltung näher zu erklären ...
Machen kann man da immer was, aber einfacher wir die Sache ganz sicher nicht ...
Viele Grüße,
Uli und die Ratzen
-- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
wenn Du die Speisung mit einem Standart-Schaltnetzteil machst, welches 24V liefert und auch mit Gleichspannung auf der Eingangsseite funktioniert (was die meisten Schaltnetzteile können) und T1 sowie D1 der neuen Spannung entsprechend anpasst, sollte das gehen. Zu beachten ist aber auch noch, dass bei 160V Betriebsspannung das dU/dt viel grösser sein kann und entsprechend EMV-Probleme auftreten können. Sowieso : Um welche Leistung geht es denn bei den 160 Volt ? Für die Ansteuerung von Lasten im kW-Bereich eignet sich diese Schaltung nämlich nicht so gut, da müsste man schon mit einer anderen Endstufe arbeiten.
Hallo Thomas, das scheint ja das Problem zu sein. Die Logik will ein paar Volt als Betrübsspannung und keinesfalls viel mehr.
Bislang scheint das mit der akzeptierten Nominalspannung zu gehen.
Geschaltet werden sollen aber andere Kaliber. Ohne Trennung wird das ein jenseits Gefummel - Mal von den Sicherheitsbedenken ganz abgesehen
Da werden wir zum zumindest die Leistungsstufe etwas (sehr) ändern müssen
Viele Grüße,
Uli (der immer noch am gleichen Rechner hockt)
-- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
Ich benutze den im MacOSX-10.6 implementierten PDF-Reader, der ein Teil der Druckerroutine des OSX ist und auch Postscript-Files nach PDF konvertieren kann und der meckerte ebenfalls nicht.
» Hallo » Ich habe diese Schaltung und möchte diese umbauen. » Die Betriebsspannung beträgt jetzt max. 24Volt. Ich möchte jetzt die » Schaltung so umbauen das diese mit einer Betriebsspannung von 160Volt » arbeitet.
Dann musst Du grundsätzlich ein Netzteil für Deine
Steuerung vorsehen. Der Transistor der Ausgangsstufe
muss natürlich für die höhere Spannung geeignet sein.
Wenn Du gleichzeitig höhere Ströme ziehen willst,
musst Du die Ausgangsstufe umdimensionieren.
(Zusätzliche Treiberschaltung für den FET)
» ...pdf...
Grundsätzlich solltest Du versuchen, für die Anzeige
von Schaltungen die in diesem Forum vorhandene Hoch-
lademöglichkeit zu nutzen. Falls das Bild dafür zu
gross ist und nicht verkleinert werden kann, solltest
Du wenigstens ein gängiges Grafikformat für das Bild
nehmen und keine virenanfälligen Formate wie Word
und PDF.
Gruss
Harald
» » Grundsätzlich .... solltest » Du wenigstens ein gängiges Grafikformat für das Bild » nehmen und keine virenanfälligen Formate wie Word » und PDF. » Gruss » Harald
» » Hmm, bei mir wird das PDF net korrekt angezeigt. Adobe meckert ... » » Dann musst Du die Lautsprecher rausziehen. Dann hörst » Du das Meckern nicht mehr... »
Hallo
Das ganze wird von Batterien gespeist und soll später zum Antrieb eines Fahrzeug sein . Der Motor verträgt laut Typschild 160 V / 10 Ampere. Die Schaltung gibts bei C. In Hirschau als Drehzahlsteuerung 10 A Dort habe ich auch das pdf her .
Zu meiner Person : Ich bin Elektrotechniker und mir der Gefahren des Elektrischen Strom's bewust .
genau das habe ich vermutet : Dass diese Schaltung einen Motor eines Fahrzeugs betreiben soll. Diese Motorsteuerungen müssen aber grundsätzlich mit mehr Leistungsreserve ausgerüstet sein. Als Endstufe müsste in dieser Leistungsklasse mindestens eine Halbbrücke eingesetzt werden, eine galvanische Trennung von Steuerung und Leistungsteil ist zudem empfehlenswert. Wenn mit dem Motor auch rekuperiert werden soll (Bremsenergie zurück in den Akku fliessen soll) braucht man sogar eine Vollbrücke und entsprechende Regelkreise. Fahrzeuge werden bevorzugt mit einem Antrieb ausgerüstet, bei denen das Drehmoment mit dem Strompedal als Sollwert vorgeben wird.