Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

I=U/R(R)

Mond,
07.01.2012,
22:49
(editiert von I=U/R
am 07.01.2012 um 22:51)
 

Frage zu Layout / Schaltplan (Schaltungstechnik)

Hallo !

Ich hatte hier in "Bauelemente" die "Frage zu Trafo" gestellt (s. hier : http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=159981&page=0&category=all&order=time) und habe nun eine Schaltung erstellt, die auf einer selbstgeätzten Platine verlötet ist. Die Schaltung Funktioniert aber nicht so, wie sie soll. Frage :

kann ich hier das Layout posten und den Schaltplan, um mir evtl. mal mit "anderen Augen" sagen zu lassen, ob ein Fehler bei der Umsetzunfg des Schaltplanes zum Layout besteht ? Ich habe es jetzt zig-mal durchgesehen und sehe den Fehler (?) nicht...

Der Fehler ist folgender : die Schaltung soll eine bestimmte Ausgangsspannung abgeben , die man einstellt - 15V - das funktioniert nicht. Es kommen immer 33,4 Volt raus.

Schaltplan und Layout (nicht 1:1 !) im Anhang.




LAYOUT :

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120107225120.pdf

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.01.2012,
23:13
(editiert von olit
am 07.01.2012 um 23:52)


@ I=U/R

Frage zu Layout / Schaltplan

Jetzt bin ich ein wenig irritiert.
Du hast mir das System der PPM Modulation erklärt. Und y x hast du gezeigt, wie du es mit günstigen ICs realisieren wirst. Und jetzt hapert es an einem einfachen Spannungsregler?
Sollen wir jetzt dein Layout untersuchen, ohne dass wir daran Spannungen messen können?

I=U/R(R)

Mond,
07.01.2012,
23:25

@ olit

Frage zu Layout / Schaltplan

Und jetzt hapert
» es an einem einfachen Spannungsregler.

Das verstehe ich nicht ! Was meinst Du damit ??

» Sollen wir jetzt dein Layout untersuchen, ohne dass wir daran Spannungen
» messen können?

Nein, aber mir sagen, ob im Layout ein Fehler zu sehen ist, der nicht dem Schaltplan entspricht. Ich bin "betriebsblind", weil ich mittlererweile seit 4 Stunden auf das layout starre, um den Fehler zu finden ...

x Augen sehen mehr als meine 2 !!

Gruss

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
07.01.2012,
23:27

@ I=U/R

Frage zu Layout / Schaltplan

» Nein, aber mir sagen, ob im Layout ein Fehler zu sehen ist, der nicht dem
» Schaltplan entspricht. Ich bin "betriebsblind", weil ich mittlererweile
» seit 4 Stunden auf das layout starre, um den Fehler zu finden ...
»
» x Augen sehen mehr als meine 2 !!
»
Einfach drüber schlafen! Hilft ganz offt!

I=U/R(R)

Mond,
07.01.2012,
23:32
(editiert von I=U/R
am 07.01.2012 um 23:33)


@ olit

Frage zu Layout / Schaltplan

» » Nein, aber mir sagen, ob im Layout ein Fehler zu sehen ist, der nicht
» dem
» » Schaltplan entspricht. Ich bin "betriebsblind", weil ich mittlererweile
» » seit 4 Stunden auf das layout starre, um den Fehler zu finden ...
» »
» » x Augen sehen mehr als meine 2 !!
» »
» Einfach drüber schlafen! Hilft ganz offt!

Hab ich schon, von gestern auf heute - hat nix geholfen.
Was mir suspekt vorkommt : wenn ich den oberen Teil der schaltung "messe" also den Teil, mit Trafo, Gleichrichter und Kondensator, dann kommt am Ende 28,4V (unbelastet) an den Klemmen raus und Belastet 22,2V - wäre ok . Wie können denn dann aus dem Rest der Schaltung 33,4 V (unbelastet) rauskommen ?

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.01.2012,
00:10
(editiert von geralds
am 08.01.2012 um 00:22)


@ I=U/R

Frage zu Layout / Schaltplan

---
» Hab ich schon, von gestern auf heute - hat nix geholfen.
» Was mir suspekt vorkommt : wenn ich den oberen Teil der schaltung "messe"
» also den Teil, mit Trafo, Gleichrichter und Kondensator, dann kommt am
» Ende 28,4V (unbelastet) an den Klemmen raus und Belastet 22,2V - wäre ok .
» Wie können denn dann aus dem Rest der Schaltung 33,4 V (unbelastet)
» rauskommen ?

---
22 * sqr2 = 31,113 + U-toleranz (u-schwankungen) ~~ 10% = 34,2245

--> genauer,,, 21,5 V_AC * sqr2 = 30,406 +10% = 33,4466

so in etwa kann es hinkommen,... die Sieb- bzw. Glätt-Elkos treiben U_sek in Richtung U_Spitze.

oder.... ist das ein für 220V ausgelegter Trafo,
der jetzt mit 230V heiß gemacht wird.


gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
08.01.2012,
00:13

@ I=U/R

Frage zu Layout / Schaltplan

Äh, verrat mal was das für Transistoren sind?

Wenn wir mal so ganz vorsichtig annehmen, dass es sich zumindest bei T3 und T4 um Transistoren gleichen Typs handelt, dann stimmt die Pinreihenfolge net - Oder Du musst hässlich anfangen Pins zu verbiegen.

Weiter hab ich noch net geguckt - Aber nachdem mir schon die Sache suspekt ist, möcht ich gern wissen, was für Transistoren das sind - Sonst wird das ne Raterei ...

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

I=U/R(R)

Mond,
08.01.2012,
01:23

@ 79616363

Frage zu Layout / Schaltplan

» Äh, verrat mal was das für Transistoren sind?
»
» Wenn wir mal so ganz vorsichtig annehmen, dass es sich zumindest bei T3
» und T4 um Transistoren gleichen Typs handelt, dann stimmt die
» Pinreihenfolge net - Oder Du musst hässlich anfangen Pins zu verbiegen.
»
» Weiter hab ich noch net geguckt - Aber nachdem mir schon die Sache suspekt
» ist, möcht ich gern wissen, was für Transistoren das sind - Sonst wird das
» ne Raterei ...

Oh- sorry - Teileliste vergessen.

Also
D1 - 1N4148 (original BA 127)
D2 - ZPD 7,5 0,5W (original BZX83 C7V5)

T1,3,4,7 BC547C (original BC547)
T2 BC557B (original BC557)
T5 BC 141-16 (original BC140)
T6 2N3055

C1 4700µ/40V
C2 10µ/10V Tantal
C3 0,15µ/35V Tantal
C4 1nF

BR B40C3700

R1,3 4K7
R2,6 22K
R4 0,1 - 7,5W
R5,10 2K2
R7,12 1K
R8 220R
R9 47R
R11 10K
P1 5K
P2 2K2

TRafo sollte lt. Buch 220V prim/22V-3A sek sein - ich habe nun einen 230V prim /22,2V-3A sek (Pollin Nr.300 628)

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
08.01.2012,
01:26

@ geralds

Frage zu Layout / Schaltplan

» ---
» » Hab ich schon, von gestern auf heute - hat nix geholfen.
» » Was mir suspekt vorkommt : wenn ich den oberen Teil der schaltung
» "messe"
» » also den Teil, mit Trafo, Gleichrichter und Kondensator, dann kommt am
» » Ende 28,4V (unbelastet) an den Klemmen raus und Belastet 22,2V - wäre ok
» .
» » Wie können denn dann aus dem Rest der Schaltung 33,4 V (unbelastet)
» » rauskommen ?
»
» ---
» 22 * sqr2 = 31,113 + U-toleranz (u-schwankungen) ~~ 10% = 34,2245
»
» --> genauer,,, 21,5 V_AC * sqr2 = 30,406 +10% = 33,4466
»
» so in etwa kann es hinkommen,... die Sieb- bzw. Glätt-Elkos treiben U_sek
» in Richtung U_Spitze.

Das habe ich mir auch fast so gedacht.
Ich verstehe nicht, wie die in dem Buch von 15V zum einstellen sprechen...

Ich habe die selbe Schaltung in einem anderen Buch gefunden - selbe Bauteile und auch da spricht man von 15V mit P1 einstellen...!
»
» oder.... ist das ein für 220V ausgelegter Trafo,
» der jetzt mit 230V heiß gemacht wird.

nein - 230Vprim./22,2Vsek-3A
»
»
» gerald
» ---

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
08.01.2012,
01:29
(editiert von I=U/R
am 08.01.2012 um 01:30)


@ I=U/R

Geht das so überhaupt ??

» Hallo !
»
» Ich hatte hier in "Bauelemente" die "Frage zu Trafo" gestellt (s. hier :
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=159981&page=0&category=all&order=time)
» und habe nun eine Schaltung erstellt, die auf einer selbstgeätzten Platine
» verlötet ist. Die Schaltung Funktioniert aber nicht so, wie sie soll.
» Frage :
»
» kann ich hier das Layout posten und den Schaltplan, um mir evtl. mal mit
» "anderen Augen" sagen zu lassen, ob ein Fehler bei der Umsetzunfg des
» Schaltplanes zum Layout besteht ? Ich habe es jetzt zig-mal durchgesehen
» und sehe den Fehler (?) nicht...
»
» Der Fehler ist folgender : die Schaltung soll eine bestimmte
» Ausgangsspannung abgeben , die man einstellt - 15V - das funktioniert
» nicht. Es kommen immer 33,4 Volt raus.
»
» Schaltplan und Layout (nicht 1:1 !) im Anhang.
»
Mal ne ganz doofe Frage - geht das überhaupt, ohne den Impulsteil ?
Ich habe bisher nur das Fahrstromgerät aufgebaut, wo an "Tastimpulseingang" nichts angeschlossen ist- also der Teil, der die Impulse aufsetzt ist NICHT angeschlossen.
Alles ander funktioniert ohne Probleme - wenn ich einen Kurzschluss mache löst die elektronische sicherung von T1/T2 aus und die Lampe geht an. Bei Tastendruck geht wieder alles.

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
08.01.2012,
01:44

@ I=U/R

Ich glaube, ich hab was ...!!

In dem anderen Buch ist die Verbindung an P1 vom Mittelschleifer NUR zu R12 und Basis von T4 und der andere Pin des Potis geht NUR an R10 und nicht auch wieder zum Mittelschleifer ...!

im schaltplan unten sind Mittelschleifer UND R12 UND R10 verbunden...

Vieleicht ist es das ?

Ich trenne die Verbindung mal auf...

»
»
»
»
» LAYOUT :
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20120107225120.pdf

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
08.01.2012,
01:51

@ I=U/R

Ich glaube, ich hab was ...!!

» In dem anderen Buch ist die Verbindung an P1 vom Mittelschleifer NUR zu R12
» und Basis von T4 und der andere Pin des Potis geht NUR an R10 und nicht
» auch wieder zum Mittelschleifer ...!
»
» im schaltplan unten sind Mittelschleifer UND R12 UND R10 verbunden...
»
» Vieleicht ist es das ?
»
» Ich trenne die Verbindung mal auf...
»
Keine Veränderung...!
-schade.

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.01.2012,
01:57
(editiert von geralds
am 08.01.2012 um 01:59)


@ I=U/R

Ich glaube, ich hab was ...!!

» In dem anderen Buch ist die Verbindung an P1 vom Mittelschleifer NUR zu R12
» und Basis von T4 und der andere Pin des Potis geht NUR an R10 und nicht
» auch wieder zum Mittelschleifer ...!
»
» im schaltplan unten sind Mittelschleifer UND R12 UND R10 verbunden...
»
» Vieleicht ist es das ?
»
» Ich trenne die Verbindung mal auf...
»
» »
» »
» »
» »
» » LAYOUT :
» »

---
ja, das wirkt sich auf alle Fälle unterschiedlich aus.

Im Plan ist der R10 ein fixer "Pull_down".

In deiner Entdeckung ein veränderlicher, so dass die Basis zu schweben beginnt, bei Potiverstellung.

Die Feedback arbeit so anders.

Hier nähert sich das Poti bei hochregeln zum Ausgang, gleichzeitig wird auch der R_BE höher.
das verursacht ein U_Auflagern der U_B. -> Arbeitspunktverschiebung.

Der Elko C3 wird hochgeschlaukelt -- die Ua wird höher...

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
08.01.2012,
02:01

@ I=U/R

Ich glaube, ich hab was ...!!

» » In dem anderen Buch ist die Verbindung an P1 vom Mittelschleifer NUR zu
» R12
» » und Basis von T4 und der andere Pin des Potis geht NUR an R10 und nicht
» » auch wieder zum Mittelschleifer ...!
» »
» » im schaltplan unten sind Mittelschleifer UND R12 UND R10 verbunden...
» »
» » Vieleicht ist es das ?
» »
» » Ich trenne die Verbindung mal auf...
» »
» Keine Veränderung...!
» -schade.

---
.. und wenn das Poti kratzt? ...

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

I=U/R(R)

Mond,
08.01.2012,
02:14

@ geralds

Ich glaube, ich hab was ...!!

» » » In dem anderen Buch ist die Verbindung an P1 vom Mittelschleifer NUR
» zu
» » R12
» » » und Basis von T4 und der andere Pin des Potis geht NUR an R10 und
» nicht
» » » auch wieder zum Mittelschleifer ...!
» » »
» » » im schaltplan unten sind Mittelschleifer UND R12 UND R10 verbunden...
» » »
» » » Vieleicht ist es das ?
» » »
» » » Ich trenne die Verbindung mal auf...
» » »
» » Keine Veränderung...!
» » -schade.
»
» ---
» .. und wenn das Poti kratzt? ...

Das ist neu für mich ! Was bedeutet das ?

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
08.01.2012,
02:30

@ geralds

Ich glaube, ich hab was ...!!

» » In dem anderen Buch ist die Verbindung an P1 vom Mittelschleifer NUR zu
» R12
» » und Basis von T4 und der andere Pin des Potis geht NUR an R10 und nicht
» » auch wieder zum Mittelschleifer ...!
» »
» » im schaltplan unten sind Mittelschleifer UND R12 UND R10 verbunden...
» »
» » Vieleicht ist es das ?
» »
» » Ich trenne die Verbindung mal auf...
» »
» » »
» » »
» » »
» » »
» » » LAYOUT :
» » »
»
» ---
» ja, das wirkt sich auf alle Fälle unterschiedlich aus.
»
» Im Plan ist der R10 ein fixer "Pull_down".
»
» In deiner Entdeckung ein veränderlicher, so dass die Basis zu schweben
» beginnt, bei Potiverstellung.
»
» Die Feedback arbeit so anders.
»
» Hier nähert sich das Poti bei hochregeln zum Ausgang, gleichzeitig wird
» auch der R_BE höher.
» das verursacht ein U_Auflagern der U_B. -> Arbeitspunktverschiebung.
»
» Der Elko C3 wird hochgeschlaukelt -- die Ua wird höher...
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Hmmm, ich kann jett von 32,2 bis 34,4V regeln.
ich habe das Gefühl, dass schon zuviel V in die schaltung rein geht...oder geht die ganze Sache wirklich nicht ohne
die Impulsschaltung ??

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?