Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Esel(R)

Homepage E-Mail

Dormagen,
06.01.2012,
11:13
(editiert von Esel
am 06.01.2012 um 12:48)
 

Zero voltage switching (Elektronik)

Hallo liebes ElKo,

Ich bin gerade dabei ZVS zu verstehen und ich stehe so ziemlich auf dem Schlauch. Es heißt ja bei einem ZVS wird ein Schalter im spannungslosen Zustand geschaltet. Nur darunter kann ich mir nicht wirklich was vorstellen.

Was ich bisher gelesen oder glaube gefunden zu haben ist, dass man z. B. bei konventioneller Ansteuerung eines Mosfets z. b. dieser "hart" geschaltet wird, durch Pwm. Und eine ZVS mäßige Ansteuerung verhindert so ein hartes schalten.

Wenn das so richtig ist, wie soll man sowas schaltungstechnisch realisieren können?

Hat jemand irgendwelche Ratschläge für mich?

Gruß Esel

Edit: für den lieben olit(ordinärer Litauer in Thailand) habe ich den Titel entsprechend verändert.

--
Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an ;)

Thomas Kuster

Homepage E-Mail

CH-9400 Rorschach,
06.01.2012,
12:18

@ Esel

ZVS (spannungsloses schalten)

Hallo lieber grauer Esel

ZVS steht wahrscheinlich für ZeroVoltageSwitch und wird bei Resonanzwandlern eingesetzt. Diese Wandler kenne ich nur für grössere Leistungen >> 1kW, weil der Steuerungsaufwand grösser ist wie bei einem konventionellen getakteten Wandler.

Mit vielen freundlichen Grüssen von Thomas, einem Eselliebhaber.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
06.01.2012,
12:35

@ Thomas Kuster

ZVS (spannungsloses schalten)

» Hallo lieber grauer Esel
»
» ZVS steht wahrscheinlich für ZeroVoltageSwitch und wird bei
» Resonanzwandlern eingesetzt. Diese Wandler kenne ich nur für grössere
» Leistungen >> 1kW, weil der Steuerungsaufwand grösser ist wie bei einem
» konventionellen getakteten Wandler.
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen von Thomas, einem Eselliebhaber.

Die Abkürzung ZVS steht für: die Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung; die ehemalige Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen

Ich liebe es, wenn der TE Abkürzungen benutzt, die man nur im expliziten Zusammenhang verstehen kann.
Das er so etwas wie einen Nullspannungsschalter meinte, konnte ich erahnen.

Trotzdem Danke für die Aufklärung! ;-)

m(R)

06.01.2012,
14:45

@ Esel

Zero voltage switching

» Hallo liebes ElKo,
»
» Ich bin gerade dabei ZVS zu verstehen und ich stehe so ziemlich auf dem
» Schlauch. Es heißt ja bei einem ZVS wird ein Schalter im spannungslosen
» Zustand geschaltet. Nur darunter kann ich mir nicht wirklich was
» vorstellen.


Was Du möglicherweise übersiehst ist, dass es dabei um Wechselstromanwendungen geht. Da gibt's natürlich regelmäßig einen Nulldurchgang der Spannung. Und den Moment wählt man bei einigen Anwendungen zum Schalten.

Realisiert werden kann das unterschiedlich. Eine einfache Methode ist, einen Komparator zu benutzen, um Spannungen hinreichend nahe bei Null zu erkennen. Anwendungen, die den Zeitpunkt des Nulldurchgangs sehr genau treffen sollen, können PLLs oder Microcontroller benutzen, um den Zeitpunkt besser voraussagen zu können. Einfache Anwendungen könnten auch mit einem RC-Glied ein passend phasenverschobenes Steuersignal für das Schaltelement erzeugen.


m