Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

I=U/R(R)

Mond,
05.01.2012,
21:54
 

Frage zu Trafo... (Bauelemente)

Guten Abend !

Was bedeutet "Einschaltdauer 50%" bei einem Trafo ?

Daten : Eingang 230 V~. Ausgang 22,2 V~/4 A, Einschaltdauer 50%. Integrierte Temperatursicherung 115 °C (nicht rückstellend).

Es ist normal , dass der im Leerlauf 38,8 V bringt , oder ?


MfG
Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

Hartwig(R)

05.01.2012,
22:17

@ I=U/R

Frage zu Trafo...

Hallo,
da sollte noch mehr stehen wie z. B. "20 % ED S3" - Ganz einfach unter Einschaltdauer Googeln oder gleich bei Wikipedia nachsehen!
Hartwig

x y

05.01.2012,
22:18

@ I=U/R

Frage zu Trafo...

» Was bedeutet "Einschaltdauer 50%" bei einem Trafo ?

http://de.wikipedia.org/wiki/Einschaltdauer


» Daten : Eingang 230 V~. Ausgang 22,2 V~/4 A, Einschaltdauer 50%.
» Integrierte Temperatursicherung 115 °C (nicht rückstellend).
»
» Es ist normal , dass der im Leerlauf 38,8 V bringt , oder ?

Das ist überraschend viel.

I=U/R(R)

Mond,
05.01.2012,
22:24

@ x y

Frage zu Trafo...

» » Was bedeutet "Einschaltdauer 50%" bei einem Trafo ?
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Einschaltdauer
»
»
» » Daten : Eingang 230 V~. Ausgang 22,2 V~/4 A, Einschaltdauer 50%.
» » Integrierte Temperatursicherung 115 °C (nicht rückstellend).
» »
» » Es ist normal , dass der im Leerlauf 38,8 V bringt , oder ?
»
» Das ist überraschend viel.

Ist das jetzt schlecht, oder gut ?

Ich suche unbedingt einen Trafo 22V Sek. mindestens 3A (4 reichen) - finde aber nur den, bei Pollin...

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
05.01.2012,
22:31
(editiert von I=U/R
am 05.01.2012 um 22:32)


@ Hartwig

Frage zu Trafo...

» Hallo,
» da sollte noch mehr stehen wie z. B. "20 % ED S3" - Ganz einfach unter
» Einschaltdauer Googeln oder gleich bei Wikipedia nachsehen!
» Hartwig

Steht da leider nicht ! Mehr Info gibt es zu dem Teil leider nicht.

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

x y

05.01.2012,
22:35

@ I=U/R

Frage zu Trafo...

» Ist das jetzt schlecht, oder gut ?

Kommt ganz drauf an was man damit machen will.


» Ich suche unbedingt einen Trafo 22V Sek. mindestens 3A (4 reichen)

Und weshalb genau die 22V? Im Niederspannungsnetz musst du eh mit 10% Toleranz rechnen, und die Leerlaufspannung ist immer etwas höher als die Nennspannung.

I=U/R(R)

Mond,
05.01.2012,
22:43

@ x y

Frage zu Trafo...

» » Ist das jetzt schlecht, oder gut ?
»
» Kommt ganz drauf an was man damit machen will.
»
»
» » Ich suche unbedingt einen Trafo 22V Sek. mindestens 3A (4 reichen)
»
» Und weshalb genau die 22V? Im Niederspannungsnetz musst du eh mit 10%
» Toleranz rechnen, und die Leerlaufspannung ist immer etwas höher als die
» Nennspannung.

Für eine Schaltung im Modellbahnbereich (s. Anhang)


--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

x y

05.01.2012,
22:50

@ I=U/R

Frage zu Trafo...

» Für eine Schaltung im Modellbahnbereich (s. Anhang)

Da tuts ein 24V Ringkerntrafo bestens. Wie kommst du auf die 3-4A Belastbarkeit? Crestfaktor berücksichtigt?

I=U/R(R)

Mond,
05.01.2012,
22:51

@ I=U/R

Ich hatte mich vermessen...!

Sorry - Messfehler : 28,1V Sek. Leerlauf-Spg.

Ich hatte peinlicherweise den Gleichrichter und 4700µF/40V schon dran...sorry.

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

x y

05.01.2012,
22:56

@ I=U/R

Ich hatte mich vermessen...!

» Sorry - Messfehler : 28,1V Sek. Leerlauf-Spg.

Das passt schon ganz gut zu dem Trafo, ist aber mehr als bei einem 80VA Trafo für Dauerbetrieb.

I=U/R(R)

Mond,
05.01.2012,
22:59

@ x y

Frage zu Trafo...

» » Für eine Schaltung im Modellbahnbereich (s. Anhang)
»
» Da tuts ein 24V Ringkerntrafo bestens. Wie kommst du auf die 3-4A
» Belastbarkeit? Crestfaktor berücksichtigt?

Steht so im Text zur Schaltung : je Lok ca. 0,5A - bei 6 Loks also 3A, mit Beleuchtung ca. 4A

Ist das mit dem 24V Trafo sicher ? Da kommt noch ein Impulsteil zur Schaltung dazu, und da steht was von : "...diese Impulse Tasten die Fahrspannung auf 20V gegenüber sonst 15...". Also sind die 22V nur als Obergrenze in Bezug auf diese 20V Tastimpulse gewählt ??

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
05.01.2012,
23:02
(editiert von I=U/R
am 05.01.2012 um 23:02)


@ x y

Ich hatte mich vermessen...!

» ...ist aber mehr als bei einem 80VA
» Trafo für Dauerbetrieb.

Das heisst ? Sorry - ich habe keine Ahnung von Trafos...

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

x y

05.01.2012,
23:40

@ I=U/R

Frage zu Trafo...

» Steht so im Text zur Schaltung : je Lok ca. 0,5A - bei 6 Loks also 3A, mit
» Beleuchtung ca. 4A

Wenn das die Ströme auf Gleichspannungsseite sind, dann muss der Trafo deutlich mehr vertragen. Faustregel 60-70% mehr.


» Ist das mit dem 24V Trafo sicher ? Da kommt noch ein Impulsteil zur
» Schaltung dazu, und da steht was von : "...diese Impulse Tasten die
» Fahrspannung auf 20V gegenüber sonst 15...". Also sind die 22V nur als
» Obergrenze in Bezug auf diese 20V Tastimpulse gewählt ??

Die Schaltung ist ja offensichtlich schon recht alt. Damals waren Trafos weicher als heute, d.h. das Verhältnis Leerlauf- zu Nennspannung war größer. Deshalb wird es ehr keine Probleme machen wenn der Trafo 24V statt 22V hat. Ängstliche Naturen können ja ein paar Windungen runter wickeln, und so auf 22V Nennspannung kommen. Geht bei Ringkerntrafos recht einfach.



P.S.: Die Loks mit denen ich so tun hatte haben doch etwas mehr Leistung aufgenommen, was bei Maßstab 1:1 nicht überrascht. :-)

x y

05.01.2012,
23:42

@ I=U/R

Ich hatte mich vermessen...!

» » ...ist aber mehr als bei einem 80VA
» » Trafo für Dauerbetrieb.
»
» Das heisst ? Sorry - ich habe keine Ahnung von Trafos...

Er hat einen höheren Innenwiderstand als ein Trafo für Dauerbetrieb, deshalb würde er bei Dauerbetrieb zu heiß. Das äußert sich eben auch in einem erhöhten Verhältnis von Leerlauf- zu Nennspannung, bezogen auf die Baugröße.

I=U/R(R)

Mond,
05.01.2012,
23:45

@ x y

Frage zu Trafo...

» P.S.: Die Loks mit denen ich so tun hatte haben doch etwas mehr Leistung
» aufgenommen, was bei Maßstab 1:1 nicht überrascht. :-)

Krass - ein echter E-Loker ;-)

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
05.01.2012,
23:46

@ x y

Ich hatte mich vermessen...!

» » » ...ist aber mehr als bei einem 80VA
» » » Trafo für Dauerbetrieb.
» »
» » Das heisst ? Sorry - ich habe keine Ahnung von Trafos...
»
» Er hat einen höheren Innenwiderstand als ein Trafo für Dauerbetrieb,
» deshalb würde er bei Dauerbetrieb zu heiß. Das äußert sich eben auch in
» einem erhöhten Verhältnis von Leerlauf- zu Nennspannung, bezogen auf die
» Baugröße.

Hmmm, dass mit den 50% steht jetzt nur auf der HP von Pollin.
Auf dem Trafo steht davon gar nix...

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?