Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

blondie(R)

04.01.2012,
15:22
 

NE555 Einschaltverzögerung mit nur einem Impuls (Elektronik)

Hallo!

Ich versuche mich gerade an einer kleinen Schaltung, die mit einem Audiosignal meine Anlage einschaltet.
Dafür nehme ich einen NE555. Der Teil der Schaltung ist soweit auch kein Problem.
Nun muss ich noch nach dem Anlegen der Betriebsspannung nach ca. 5sek. die Power-Taste drücken. Das wollte ich eigentlich auch mit einem NE555 und einem Relais realisieren. Dafür wollte ich eigentlich den Ausgang des ersten NE benutzen um den zweiten mit der Betriebsspannung zu versorgen.
Also muss 5sek. nach anlegen der Betriebsspannung(12V) der NE für ca. 1sek. ein zweites Relais ansteuern. Danach darf das Relais nicht mehr betätigt werden, da sonst die Anlage wieder aus geht.

Bei allen NE Schaltungen, habe ich genau diesen Fall bisher nicht gefunden. Hat vielleicht jemand einen Tip für mich? Vielleicht fehlt mir ja nur der passende Fachbegriff?

Vielen Dank!

Gruß
Blondie

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.01.2012,
16:15
(editiert von olit
am 04.01.2012 um 19:30)


@ blondie

NE555 Einschaltverzögerung mit nur einem Impuls

» Nun muss ich noch nach dem Anlegen der Betriebsspannung nach ca. 5sek. die
» Power-Taste drücken. Das wollte ich eigentlich auch mit einem NE555 und
» einem Relais realisieren. Dafür wollte ich eigentlich den Ausgang des
» ersten NE benutzen um den zweiten mit der Betriebsspannung zu versorgen.
» Also muss 5sek. nach anlegen der Betriebsspannung(12V) der NE für ca.
» 1sek. ein zweites Relais ansteuern. Danach darf das Relais nicht mehr
» betätigt werden, da sonst die Anlage wieder aus geht.
»
Da wirst du wohl zwei 555 (bzw. einen 556) nehmen müssen.




edit
Schalte vom Pin 2 des dritten 555 eine Diode gegen die positive Betriebsspannung (mit der Katode zum Plus). Die kann man meist weglassen. Aber hier ist der Differenzierende 10nF Kondensator direkt Gegentaktausgang vom zweiten 555. Wenn der erneut gesetzt werden würde, was ja im normalen Betrieb nicht passiert, würde es eine Spannungsspitze von über 20V am Pin 2 geben. Da fühle ich dann doch mit dem 555 mit! Auch wenn dieser zustand nicht geplant ist, sollte die Diode vorsichtshalber eingebaut werden.

blondie(R)

04.01.2012,
20:02

@ olit

NE555 Einschaltverzögerung mit nur einem Impuls

Hallo!

Super! Danke für die superschnelle Hilfe! Sogar gleich mit allen richtigen Werten! Vielen Dank!

Ich habe noch einen 556 rumliegen. Mit dem werde ich mein Glück (ich hoffe gleich morgen früh) versuchen.

Ich habe mir die Schaltung gerade genauer angeschaut. Eigentlich ist auch alles logisch...aber den 10nF kann ich nicht genau zuordnen. Der Filtert doch Gleichspannung aus?
Ist es richtig, das bei abfallender Flanke vom 2.555 Pin 2 vom 3. 555 kurzzeitig die Spannung fällt, so dass dieser dann ausschaltverzögert an Pin 3 das Relais schaltet?
Der 2. 555 ist ja auch nur Ausschaltverzögert?

Den Rest werde ich dann morgen testen, wenn ich das auf dem Steckbrett aufbaue.

Vielen Dank!

Gruß
Blondie

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.01.2012,
20:19
(editiert von olit
am 04.01.2012 um 20:21)


@ blondie

NE555 Einschaltverzögerung mit nur einem Impuls

»
»
» Ich habe mir die Schaltung gerade genauer angeschaut. Eigentlich ist auch
» alles logisch...aber den 10nF kann ich nicht genau zuordnen. Der Filtert
» doch Gleichspannung aus?
» Ist es richtig, das bei abfallender Flanke vom 2.555 Pin 2 vom 3. 555
» kurzzeitig die Spannung fällt, so dass dieser dann ausschaltverzögert an
» Pin 3 das Relais schaltet?
» Der 2. 555 ist ja auch nur Ausschaltverzögert?
»
Ja! Und diese Spannung darf nur kurzzeitig abgesenkt werden. Wenn der differenzierende Kondensator 10nF nicht vorhanden Währe, würde Pin zwei auf Massepotential bleiben. Wenn dann die Spannung an Pin 6 auf 2/3 der Betriebspannung gestiegen ist, will er den 555 zurücksetzen. Pin 2 ist aber noch auf Masse und will den 555 setzen. Das kann in manchen Schaltungen zum Schwingen führen. In deiner Schaltung würde der 555 erneut gesetzt. So schnell, dass das Relais gar nicht abfallen kann. Das würde ewig so weitergehen und das Relais nicht abfallen.
Im Normalfall reicht an dieser Stelle ein 1nF Kondensator. Ich habe ihn hier größer gewählt, weil der 3. 555 ja am Pin 4 erst freigegeben wird, wenn er gleichzeitig gesetzt werden soll. Durch die 10nF steht der Setzimpuls etwas länger an und der 555 wird sicher gesetzt.
Die Bremse für den Schaltkreis, mittels Transistor, habe ich eingebaut, damit sichergestellt ist, dass beim Zuschalten der Betriebsspannung gewährt ist, dass der 555 in Ruhestellung bleibt und nicht durch irgendwelche Einschwingvorgänge aus versehen gesetzt wird.