»
»
» Ich habe mir die Schaltung gerade genauer angeschaut. Eigentlich ist auch
» alles logisch...aber den 10nF kann ich nicht genau zuordnen. Der Filtert
» doch Gleichspannung aus?
» Ist es richtig, das bei abfallender Flanke vom 2.555 Pin 2 vom 3. 555
» kurzzeitig die Spannung fällt, so dass dieser dann ausschaltverzögert an
» Pin 3 das Relais schaltet?
» Der 2. 555 ist ja auch nur Ausschaltverzögert?
»
Ja! Und diese Spannung darf nur kurzzeitig abgesenkt werden. Wenn der differenzierende Kondensator 10nF nicht vorhanden Währe, würde Pin zwei auf Massepotential bleiben. Wenn dann die Spannung an Pin 6 auf 2/3 der Betriebspannung gestiegen ist, will er den 555 zurücksetzen. Pin 2 ist aber noch auf Masse und will den 555 setzen. Das kann in manchen Schaltungen zum Schwingen führen. In deiner Schaltung würde der 555 erneut gesetzt. So schnell, dass das Relais gar nicht abfallen kann. Das würde ewig so weitergehen und das Relais nicht abfallen.
Im Normalfall reicht an dieser Stelle ein 1nF Kondensator. Ich habe ihn hier größer gewählt, weil der 3. 555 ja am Pin 4 erst freigegeben wird, wenn er gleichzeitig gesetzt werden soll. Durch die 10nF steht der Setzimpuls etwas länger an und der 555 wird sicher gesetzt.
Die Bremse für den Schaltkreis, mittels Transistor, habe ich eingebaut, damit sichergestellt ist, dass beim Zuschalten der Betriebsspannung gewährt ist, dass der 555 in Ruhestellung bleibt und nicht durch irgendwelche Einschwingvorgänge aus versehen gesetzt wird. |