JanisW

04.01.2012, 13:46 (editiert von JanisW am 04.01.2012 um 18:52) |
Pfostenbuchse pressen - erledigt, nicht lesenswert :-) (Bauelemente) |
Hallo,
ich hab ein kleines Problem beim Aufbauen meines Projektes. Es ist nicht die Elektronik, sondern simple Pfostenstecker! Ich habe diese hier:
http://www.reichelt.de/Pfosten-Wannenstecker/PFL-10/index.html?;ACTION=3; LA=444;GROUP=C151;GROUPID=3231;ARTICLE=14571;START=0; SORT=artnr;OFFSET=1000;SID=28UGXsyqwQARwAAAzy gbEb80c8d8e6f51c291f60e60c5da449fd9
(leerzeichen entfernen. Oder bei reichelt.de suchen: PFL 10)
Meine Frage: Kann mir jemand Tipps und ähnliches geben, wie ich Flachbandkabel in die Dinger gepresst kriege? Den ersten hab ich nämlich schon kaputt gemacht...
Bei den Vorschlägen von Reichelt gibt es ne Einpresszange. Ich wollte aber gerne darum herum kommen mir so ein Teil zu kaufen, denn es sind nur 6 Buchsen, die ich pressen muss. Vielleicht hat ja jemand eine andere Möglichkeit für mich 
Viele dank schonmal
LG
JanisW |
Jüwü

Würzburg, 04.01.2012, 13:59
@ JanisW
|
Pfostenbuchse pressen |
» Hallo,
»
» ich hab ein kleines Problem beim Aufbauen meines Projektes. Es ist nicht
» die Elektronik, sondern simple Pfostenstecker! Ich habe diese hier:
»
» http://www.reichelt.de/Pfosten-Wannenstecker/PFL-10/index.html?;ACTION=3;
» LA=444;GROUP=C151;GROUPID=3231;ARTICLE=14571;START=0;
» SORT=artnr;OFFSET=1000;SID=28UGXsyqwQARwAAAzy
» gbEb80c8d8e6f51c291f60e60c5da449fd9
» (leerzeichen entfernen. Oder bei reichelt.de suchen: PFL 10)
»
» Meine Frage: Kann mir jemand Tipps und ähnliches geben, wie ich
» Flachbandkabel in die Dinger gepresst kriege? Den ersten hab ich nämlich
» schon kaputt gemacht...
»
» Bei den Vorschlägen von Reichelt gibt es ne Einpresszange. Ich wollte aber
» gerne darum herum kommen mir so ein Teil zu kaufen, denn es sind nur 6
» Buchsen, die ich pressen muss. Vielleicht hat ja jemand eine andere
» Möglichkeit für mich 
»
» Viele dank schonmal
» LG
» JanisW
Mit kleinem Schraubstock zusammenpressen |
Noch ein Matthias
04.01.2012, 14:00
@ JanisW
|
Pfostenbuchse pressen |
Grüße,
fädele vorsichtig das Kabel ein, mach den "Plastebügel" drum und drücke das in einem Schraubstock zusammen. Darauf achten, daß sich das ganze nicht verschiebt und gleichmäßig zugedrückt wird.
Mit ein bissel Übung klappt das auch. Notfalls kannst du gaaaaanz vorsichtig die Nasen vom Plastebügel anheben und das Kabel wieder abmachen und dann neu versuchen...
Viel Erfolg |
Technik_Freak
04.01.2012, 14:05
@ JanisW
|
Pfostenbuchse pressen |
Hallo
» Flachbandkabel in die Dinger gepresst kriege? Den ersten hab ich nämlich
» schon kaputt gemacht...
Ich kenne das Problem,
Ich hatte anfangs die Steckverbinder mit einer Zange zusammengedrückt (waren dann Kaputt). Wenn man vorsichtig ist, dann kann man das mit einer Zange(oder Schraubstock) machen. Da diese Methode aber eher zur Zerstörung führt, wenn man nicht aufpasst, wäre so eine Zange für Steckverbinder besser. Vor 2 Jahren habe ich eine für 5€ bei Reichelt gekauft und finde sie klasse. Ich weiß nicht, wie oft zu diese Steckverbinden verwendest. wenn du häufiger so etwas machst, würde ich sie Dir empfehlen (vor allem bei großen Steckverbindern 14+) |
JanisW

04.01.2012, 14:16
@ Technik_Freak
|
Pfostenbuchse pressen |
» Ich kenne das Problem,
»
» Ich hatte anfangs die Steckverbinder mit einer Zange zusammengedrückt
» (waren dann Kaputt).
dito :D
» Zange(oder Schraubstock)
jo, ich habs jetzt mit nem Schraubstock probiert läuft :D
vielen Dank!
» Notfalls kannst du gaaaaanz vorsichtig die Nasen
» vom Plastebügel anheben und das Kabel wieder abmachen
» und dann neu versuchen...
jo, genau das ist nämlich passiert^^ die Bügel verabschieden sich
» Vor 2 Jahren habe ich eine für 5€ bei Reichelt gekauft » und finde
» sie klasse. Ich weiß nicht, wie oft zu diese Steckverbinden verwendest.
» wenn du häufiger so etwas machst, würde ich sie Dir empfehlen (vor allem
» bei großen Steckverbindern 14+)
wäre vielleicht eine Überlegung wert 
Vielen Dank für die schnellen Antworten euch
Gruß
Janis |
Gerd
04.01.2012, 17:28
@ JanisW
|
Pfostenbuchse pressen |
Hallo,
kauf die einfach die Zange und gut ist!
die paar EUR sind gut angelegt, und wesentlich preiswerter als die ganze Zeit, die alleLeser dieses Forums allein dafür aufwenden, diese deine Frage auch nur zur Kenntnis zu nehmen. EDie nützlichen Antworten, die du bereits erhalten hast, sind vor den Hintergrund der dafür aufgewendeten Lebenszeit der Antwortenden schon jetzt unbezahlbar
Die Zangen gibt es, weil es sinnvoll ist, damit zu arbeiten. Und die gibt es bereits etliche Jahrzehnte, was darauf schließen läßt, daß sie durchaus nützlich sind, sonst wären sie längst aus dem straffen Sortiment geflogen.
Man sollte ab und zu überlegen, ob nicht auch andere denken können, und deshalb Dinge offerieren, die letztendlich helfen, eine Arbeit ordentlich auszuführen, wie z.B. das Verpressen von Pfostenverbindern, und das effektiv und mit gleichbleibender Qualität. Sprich, ein Werkzeug, welches letztendlich zuverlässiges und schnelles Arbeiten zum Nutzen aller Beteiligten ermöglicht.
Mal als Denkhilfe: Du kennst Deinen Stundenlohn, die Kosten kannst Du gut mit dem Doppelten davon rechnen.
Wieviele Minuten darfst Du Dich mit irgendwelchen Behelfslösungen abquälen, bis die Zange die wirtschaftlich sinnvollere Lösung darstellt? Und wie schnell amortisiert sich die Zange, wenn Du nicht eine, sondern zehn solcher Verbindungen herstellst?
Gruß gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
JanisW

04.01.2012, 18:51
@ Gerd
|
Pfostenbuchse pressen |
Entschuldigung, dass ich deine Zeit geraubt habe, mit einer so sinnlosen Frage, dass es so einer Antwort bedarf. 
Ich suchte halt nach einer anderen Lösung als der Zange, denn die Zange zu kaufen bedeutet, dass ich 4Tage pause mache (wegen 6 Verbindungen). Ich wollte damit keinesfalls kostbare Lebenszeit anderer, die zwingend ihre Zeit für mich aufwenden zu lesen und zu antworten, verschwenden.
LG
Janis
 |
Theo

Düsseldorf, 04.01.2012, 19:25
@ JanisW
|
Pfostenbuchse pressen |
Hallo
Dieses Forum ist dafür da, darin solche Fragen zu stellen, und es werden dann immer wieder Tipps gegeben die von der industriellen Verarbeitungspraxis aus gutem Grund abweichen.
Warum soll ich mir ein Werkzeug kaufen welches ich nur einmal benutze und dann liegt es ungenutzt herum, wenn ich die richtigen Tipps erhalte und das gleiche Ergebnis auch mit geringem Mehraufwand ohne dieses Werkzeug erreichen kann.
Du wirst wenn du das Archiv durchsiehst feststellen, dass Gerd zu solchen Beiträgen neigt, die schlimmsten Entgleisungen sind allerdings gelöscht. Er kann scheinbar nicht anders. Ignoriere ihn einfach.
Theo |
hws

59425 Unna, 04.01.2012, 23:46
@ Theo
|
Pfostenbuchse pressen |
» Warum soll ich mir ein Werkzeug kaufen welches ich nur einmal benutze und
» dann liegt es ungenutzt herum, wenn ich die richtigen Tipps erhalte und
» das gleiche Ergebnis auch mit geringem Mehraufwand ohne dieses Werkzeug
» erreichen kann.
Dann benötigst du ein anderes passendes Werkzeug, Z.B. den erwähnten kleinen Maschinenschraubstock. Hast du den, aber keine Zange, geht das auch. Hast du den nicht und auch keine Zange, darfst du eines von beiden kaufen und auf die Lieferung warten oder eine dritte Lösung suchen.
Wer einen zentnerschweren Schmiedeschraubstock hat, weil er seine Treppengeländer selbst schmiedet, kann auch damit quetschen - wenn die Backen noch halbwegs parallel und ohne Macken sind und man entsprechende Erfahrung hat (nach einigen Fehlversuchen mit kaputten Steckern). Auch eine Zange mit parallelen Backen geht (z.B. einige spezielle Rohrzangen) oder gar eine einfache Kombizange. (auch wieder Erfahrung, Übung und einige Fehlversuche mit defekten Quetschverbindern).
Am einfachsten und billigsten geht es halt mit passendem Werkzeug. Statt der schweineteuren Markenausführung geht meist auch das Pollin-Billigwerkzeug.
Will man auch das nicht kaufen oder nicht auf die Lieferzeit warten, muss man halt ein "weniger geeignetes" Werkzeug nehmen und dies mit einigen Fehlversuchen (kaputte Stecker / Leitung) bezahlen.
hws |