silent_max

03.01.2012, 16:40 |
LM555 (Schaltungstechnik) |
Hi Leute.
Ich möchte mehr in die µC Programmierung einsteigen. Dadurch habe ich angefangen, mal ganz klein anzufangen und wollte zuvor Sachen wie das Innenleben vom LM555 kapieren, bevor ich mit der Tür in´s Haus falle (zumindest habe ich bei µC Projekten oft den Timer 555 gesehen als Signalgeber).
Dazu habe ich jetzt einmal vom Elko die Schaltung "Timer 555 als astabile Kippschaltung" "abgepinselt".
Im Anhang ein Bild.
Das, was ich nicht verstehe, ist folgendes:
Ich habe vorne immer mal wieder R1, das Poti und die Kondensatoren verändert, die LED hat jedoch immer in der gleichen Frequenz geblinkt.
Woran kann es liegen?
 -- Where is the madness ... |
Elko_Scotty

03.01.2012, 16:59
@ silent_max
|
LM555 |
Vorwiderstand der LED vergessen? -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
olit

Berlin, 03.01.2012, 17:05 (editiert von olit am 03.01.2012 um 17:11)
@ silent_max
|
LM555 |
»
» Ich habe vorne immer mal wieder R1, das Poti und die Kondensatoren
» verändert, die LED hat jedoch immer in der gleichen Frequenz geblinkt.
»
» Woran kann es liegen?
»
Das du überhaupt etwas hast Blinken sehen wundert mich. Die Ausschaltphase war ja ultra kurz!
200 Ohm * 4,7µF * ln2 = 650µs
 |
silent_max

03.01.2012, 17:18
@ olit
|
LM555 |
» 200 Ohm * 4,7µF * ln2 = 650µs
Was bedeutet in deiner Formel dieses "ln2"??
Tau=R*C erkenn ich ja noch, aber dieses ln2 kenn ich nicht...
Es ist halt so, dass bei meiner "Simulation" am Pin 3 eine Spannung von ca. 9V anliegen und ein Strom von 21,72mA fließt, aber blinken tut da gar nichts. -- Where is the madness ... |
olit

Berlin, 03.01.2012, 17:22 (editiert von olit am 03.01.2012 um 17:25)
@ silent_max
|
LM555 |
» » 200 Ohm * 4,7µF * ln2 = 650µs
»
» Was bedeutet in deiner Formel dieses "ln2"??
»
» Tau=R*C erkenn ich ja noch, aber dieses ln2 kenn ich nicht...
»
» Es ist halt so, dass bei meiner "Simulation" am Pin 3 eine Spannung von
» ca. 9V anliegen und ein Strom von 21,72mA fließt, aber blinken tut da gar
» nichts.
Kann ja auch nicht! Bei der Frequenz die du eingestellt hast.
Der natürliche Logarithmus von 2 = 0,693
 |
silent_max

03.01.2012, 17:25 (editiert von silent_max am 08.01.2012 um 11:45)
@ olit
|
LM555 |
» Der natürliche Logarithmus von 2 = 0,693
» 
Ok... ich geb mich eher der Mathematik hin. Habe es bisher immer versucht zu umgehen, aber anscheinend hilfts nix...
Wie schon geschrieben, seitdem ich den 330 Ohm Widerstand als Vorwiderstand der LED geschalten habe, blinkt da gar nix mehr... -- Where is the madness ... |
olit

Berlin, 03.01.2012, 17:35 (editiert von olit am 03.01.2012 um 17:37)
@ silent_max
|
LM555 |
» Wie schon geschrieben, seitdem ich den 330 Ohm Widerstand als
» Vorwiderstand der LED geschalten habe, blinkt da gar nix mehr...
Wenn es geht, editiere mal in deinem letzten Posting das von mir dort falsch geschriebene Wort Logarithmus. Währe sehr nett von dir und mir ist’s peinlich.
Und dann schau noch mal in dieses Posting von mir. Da sind die Frequenzbestimmenden Widerstände korrigiert.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=159785&page=0&category=all&order=time |
silent_max

03.01.2012, 17:43
@ Elko_Scotty
|
LM555 |
» Vorwiderstand der LED vergessen?
Ja, den Vorwiderstand habe ich vergessen.
Bloß, seitdem ich diesen 330 Ohm Widerstand, den olit vorgeschlagen hat, "angeschlossen" habe, blinkt bei der LED gar nichts mehr.
Am Ausgang von Pin 3 liegen 8,99 V, 9V an und es fließt ein Strom von 21,72 mA.
An der LED fallen jetzt 1,83 V ab, was ja laut Datenblatt "normal" ist...
Aha ... Wer liest, ist klar im Vorteil.
Bei "Impulsdauer und Impulspause im Verhältnis 1:1" steht, dass ein Impuls-Pausenverhältnis von 1:1 nur dann möglich ist, wenn R1=R2 ist...
ok... -- Where is the madness ... |
silent_max

03.01.2012, 17:46
@ olit
|
LM555 |
» » Wie schon geschrieben, seitdem ich den 330 Ohm Widerstand als
» » Vorwiderstand der LED geschalten habe, blinkt da gar nix mehr...
»
» Wenn es geht, editiere mal in deinem letzten Posting das von mir dort
» falsch geschriebene Wort Logarithmus. Währe sehr nett von dir und mir
» ist’s peinlich.
» Und dann schau noch mal in dieses Posting von mir. Da sind die
» Frequenzbestimmenden Widerstände korrigiert.
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=159785&page=0&category=all&order=time
Ok, werd´ ich machen.
Oh mann... "Concentration is alliminaton".
Ich werde hier an der Stelle wirklich versprechen, mich mehr mit der Mathematik auseinanderzusetzen, bevor ich wieder was in die Luft posaune, was so was von falsch ist. (Motto: "Hauptsache, d´Luft schmettert."
Dank Dir olit. -- Where is the madness ... |
olit

Berlin, 03.01.2012, 17:53
@ silent_max
|
LM555 |
» Ok, werd´ ich machen.
»
Zum Dank, drücke ich dir die Daumen, dass der 555 diene Tortur hoffentlich überlebt hat.  |
silent_max

03.01.2012, 18:09
@ olit
|
LM555 |
» » Ok, werd´ ich machen.
» »
» Zum Dank, drücke ich dir die Daumen, dass der 555 diene Tortur hoffentlich
» überlebt hat. 
Bis jetzt ist es eh nur eine Simulation. -- Where is the madness ... |
olit

Berlin, 03.01.2012, 18:27
@ silent_max
|
LM555 |
» » » Ok, werd´ ich machen.
» » »
» » Zum Dank, drücke ich dir die Daumen, dass der 555 diene Tortur
» hoffentlich
» » überlebt hat. 
»
» Bis jetzt ist es eh nur eine Simulation.
Ha! Da bin ich ja schön drauf reingefallen.
 |
silent_max

03.01.2012, 20:58
@ olit
|
LM555 |
» 
Olit, danke Dir.
Dank deiner "Tabelle" habe ich das Blinken der LED so hinbekommen, wie ich es wollte. Nämlich im 50Hz Bereich...
R1=3kOhm +/- 5%
R2=3kOhm +/- 5%
C1=4,7µF
Genau so wollte ich es "simulieren"... -- Where is the madness ... |
olit

Berlin, 03.01.2012, 21:35 (editiert von olit am 03.01.2012 um 21:36)
@ silent_max
|
LM555 |
» Olit, danke Dir.
»
» Dank deiner "Tabelle" habe ich das Blinken der LED so hinbekommen, wie ich
» es wollte. Nämlich im 50Hz Bereich...
»
» R1=3kOhm +/- 5%
» R2=3kOhm +/- 5%
»
» C1=4,7µF
»
» Genau so wollte ich es "simulieren"...
Macht Spaß wa?
Aber repariere bitte das Wort Logarithmus, über der Tabelle in deinem Posting, in dem es noch so falsch steht, wie ich es einst eingegeben hatte. Aber dien Posting kann ich ja nicht editieren!
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=159788&page=0&category=all&order=time |
hws

59425 Unna, 04.01.2012, 22:50
@ silent_max
|
LM555 |
» Dank deiner "Tabelle" habe ich das Blinken der LED so hinbekommen, wie ich
» es wollte. Nämlich im 50Hz Bereich...
50 Hz Blinken? Das sieht man nicht!
Das ist wie bei (nicht-elektronischen) Leuchtstofflampen. Bei Bewegung kann man u.U. einen Stroboskopeffekt wahrnehmen, aber kein "Blinken".
OK, die Leuchtstoffröhren "flackern" mit 100Hz statt 50Hz wegen der beiden Halbwellen der Netzspannung. Aber auch 50Hz sieht man nicht.
Alte Fernseher haben eine Bildwiederholfrequenz von 25Hz. Und auch das sieht man als durchgehender "Film" und nicht als aneinandergereihte Einzelbilder.
Irgendwas stimmt da nicht.
hws |
olit

Berlin, 04.01.2012, 22:57 (editiert von olit am 04.01.2012 um 22:59)
@ hws
|
LM555 |
» » Dank deiner "Tabelle" habe ich das Blinken der LED so hinbekommen, wie
» ich
» » es wollte. Nämlich im 50Hz Bereich...
»
» 50 Hz Blinken? Das sieht man nicht!
»
» Das ist wie bei (nicht-elektronischen) Leuchtstofflampen. Bei Bewegung
» kann man u.U. einen Stroboskopeffekt wahrnehmen, aber kein "Blinken".
» OK, die Leuchtstoffröhren "flackern" mit 100Hz statt 50Hz wegen der beiden
» Halbwellen der Netzspannung. Aber auch 50Hz sieht man nicht.
» Alte Fernseher haben eine Bildwiederholfrequenz von 25Hz. Und auch das
» sieht man als durchgehender "Film" und nicht als aneinandergereihte
» Einzelbilder.
»
» Irgendwas stimmt da nicht.
»
» hws
Vielleicht braucht sein Simulationsprogramm soviel Zeit zum rechnen, so dass auf dem Bildschirm ein Blinken Dargestellt wird.  |