basti2s

02.01.2012, 19:25 |
Mikroumschalter (Elektronik) |
Hallo,
ich möchte zwei Mikros an einer PC-Soundkarte betreiben.
Da es aber warscheinlich nicht geht die zwei Mikros mit einem Y-Kabel an der Soundkarte anzuschließen würde ich das ganze über einen Schalter anschließen, mit dem man zwischen den beiden Mikros umschalten kann.
Nur was soll ich schalten? GND? L/R?
gruß |
geralds

Wien, AT, 02.01.2012, 19:35
@ basti2s
|
Mikroumschalter |
Hi,
Also, wennst die beden Mikros nicht gleichzeitig verwenden
willst, kannst,
dann schaltest mit einem doppelten Umschalter die Linien
um.
GND bleibt ohne! schalten gemeinsam verbunden.
Doppelter Umschalter deshalb, damit du den nicht genutzen
Ausgang auf GND über einen kleinen R abschließt.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 02.01.2012, 22:37
@ basti2s
|
Mikroumschalter |
» ich möchte zwei Mikros an einer PC-Soundkarte betreiben.
» Da es aber warscheinlich nicht geht die zwei Mikros mit einem Y-Kabel an
» der Soundkarte anzuschließen ...
mit einem Widerstand dazwischen schon. Aber vielleicht sollten wir erstmal klären, wie das funktionieren soll.
Beide Mikrofone gleichzeitig aktiv?
Oder über Schalter immer nur eins von beiden?
Was soll das ganze werden? (dann können wir das besser beurteilen)
» würde ich das ganze über einen Schalter
» anschließen, mit dem man zwischen den beiden Mikros umschalten kann.
Wenn das so gewünscht ist ...
» Nur was soll ich schalten? GND? L/R?
jeweils L und R des Soundkarteneinganges auf jeweils einen L und R Ausgang eines Mirkofones.
Hast du denn 2 Stereomikrofone mit jeweils einem L und R?
Bei 2 einfachen Mikrofon(kapseln) haben die nur jeweils einen Ausgangskanal. Man könnte einen auf L und einen auf R löten und dann per Soundkartensoftware zwischen L und R hin und herschalten (= zwischen den Mikrofonen hin und herschalten).
GND bleibt in allen Fällen von allen Komponenten immer verbunden.
Nähere Beschreibung des gewünschten Projektes bzw der vorhandenen Teile würde unsere Hilfe vereinfachen.
hws |
Theo

Düsseldorf, 03.01.2012, 10:36
@ hws
|
Mikroumschalter |
» Bei 2 einfachen Mikrofon(kapseln) haben die nur jeweils einen
» Ausgangskanal. Man könnte einen auf L und einen auf R löten und dann per
» Soundkartensoftware zwischen L und R hin und herschalten (= zwischen den
» Mikrofonen hin und herschalten).
»
Hallo
Hatten wir glaube ich schon mal so ähnlich hier

Nur an den Mikrosteckern müsste man dann löten, den Verteiler gibt es fertig zu kaufen.
Theo |
basti2s

03.01.2012, 10:51
@ Theo
|
Mikroumschalter |
Also ich habe ein Peiker TM110 und ein Aero Star Headset.
Beide werden zu Simulationszwecken verwendet.
Am liebsten wäre es mir wenn beide Mikros gleichzeitig angeschlossen sein könnten.
Im Prinzip würde es mir reichen wenn die Mikros Mono angeschlossen werden, da sie nur für Funkübertragungen verwendet werden.
Was ich vielleicht noch erwähnen sollte ist, dass das Peiker TM110 über ein Vorverstärker angeschlossen ist. Nicht dass dann das Headset irgendwie kaputt geht. |
olit

Berlin, 03.01.2012, 10:56 (editiert von olit am 03.01.2012 um 11:02)
@ Theo
|
Mikroumschalter |
» Hallo
»
» Hatten wir glaube ich schon mal so ähnlich hier
»
Ja, es war aber eigentlich ein OT-Beitrag in dem Thread.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=159216&page=0&category=all&order=time |
olit

Berlin, 03.01.2012, 11:21 (editiert von olit am 03.01.2012 um 11:22)
@ basti2s
|
Mikroumschalter |
» Also ich habe ein Peiker TM110 und ein Aero Star Headset.
» Beide werden zu Simulationszwecken verwendet.
»
» Am liebsten wäre es mir wenn beide Mikros gleichzeitig angeschlossen sein
» könnten.
»
» Im Prinzip würde es mir reichen wenn die Mikros Mono angeschlossen werden,
» da sie nur für Funkübertragungen verwendet werden.
» Was ich vielleicht noch erwähnen sollte ist, dass das Peiker TM110 über
» ein Vorverstärker angeschlossen ist. Nicht dass dann das Headset irgendwie
» kaputt geht.
Wenn du dich für die Schaltung aus dem anderen Thread (zu dem ich einen Link gab) interessierst, muss diese für deinen Zweck dimensioniert werden. Der Operationsverstärker der dort eingesetzt ist, ist nicht für solche Zwecke vorgesehen! Es müsste also ein anderer Typ eingesetzt werden. |
Theo

Düsseldorf, 03.01.2012, 11:38
@ basti2s
|
Mikroumschalter |
» da sie nur für Funkübertragungen verwendet werden.
Hallo
Wo sollen sie bei dir denn nun angeschlossen werden, PC oder Funk?
Das Peiker ist ein dynamisches Mikro und wird über einen Vorverstärker angeschlossen, das Headset hat eine Elektretkapsel die eine Speisespannung benötigt? Wenn ja, wie hoch? Oder findet die Speisung über die Batteriebox für den Hörer statt?
Theo |
basti2s

03.01.2012, 12:02
@ olit
|
Mikroumschalter |
» » Hallo
» »
» » Hatten wir glaube ich schon mal so ähnlich hier
» »
» Ja, es war aber eigentlich ein OT-Beitrag in dem Thread.
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=159216&page=0&category=all&order=time
Ok danke, ich glaube das wird mir dann zu aufwändig. Ich nehme dann doch die Lösung mit dem Umschalten über einen Schalter.
Also müsste ich quasi einen Wechselschalter kaufen. |
Grantler
03.01.2012, 14:17
@ basti2s
|
Mikroumschalter |
Ja! 2 Polig.
Hat schon wer das Kontaktmaterial erwähnt?
OK! ist im Falle von Elektret gefrittert. Aber sonst währe ich da sehr wählerisch. |
Grantler
03.01.2012, 14:19
@ basti2s
|
Mikroumschalter |
Ja! 2 Polig.
Hat schon wer das Kontaktmaterial erwähnt?
OK! ist im Falle von Elektret gefrittert. Aber sonst wäre ich da sehr wählerisch. |
Grantler
03.01.2012, 14:20
@ Grantler
|
Mikroumschalter |
Tut sogar mir weh. |
basti2s

03.01.2012, 17:37
@ Grantler
|
Mikroumschalter |
»
» OK! ist im Falle von Elektret gefrittert. Aber sonst wäre ich da sehr
» wählerisch.
Was meinst du? |
Grantler
03.01.2012, 18:41
@ basti2s
|
Mikroumschalter |
» »
» » OK! ist im Falle von Elektret gefrittert. Aber sonst wäre ich da sehr
» » wählerisch.
»
» Was meinst du?
Kontaktmaterial Au |
Elko_Scotty

03.01.2012, 19:31
@ Grantler
|
Mikroumschalter |
Braucht er da nicht. -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
basti2s

04.01.2012, 14:27
@ Grantler
|
Mikroumschalter |
» Ja! 2 Polig.
»
» Hat schon wer das Kontaktmaterial erwähnt?
»
» OK! ist im Falle von Elektret gefrittert. Aber sonst währe ich da sehr
» wählerisch.
Irgendwie verstehe ich nicht ganz wieso ein zweipoliger Schalter? Damit könnte ich ja maximal Mono stummschalten. Ich möchte aber Wechseln also bäuchte ich doch einen 6-Poligen Kippschalter. |