Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

ralf254836

E-Mail

Illingen,
30.12.2011,
18:22
 

0-10 Volt Spannungsregler (Schaltungstechnik)

Hallo, als Neuling versuche ich mich an einem Spannungsregler mit dem ich mittels Versorgungsspannung von 24 V DC einen einstellbaren Ausgang von 0-10 Volt DC realisieren kann. Er dient lediglich dem testen von Analogmodulen in Steuerungen.
Über Anregungen oder Schaltbilder würde ich mich sehr freuen.........
mfg. Ralf

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
30.12.2011,
18:36

@ ralf254836

0-10 Volt Spannungsregler

Hallo

Wenn dir 1,5A reichen, sieh dir mal das Datenblatt des LM317 an.

Theo

Bürger(R)

30.12.2011,
18:36

@ ralf254836

0-10 Volt Spannungsregler

» Hallo, als Neuling versuche ich mich an einem Spannungsregler mit dem ich
» mittels Versorgungsspannung von 24 V DC einen einstellbaren Ausgang von
» 0-10 Volt DC realisieren kann. Er dient lediglich dem testen von
» Analogmodulen in Steuerungen.
» Über Anregungen oder Schaltbilder würde ich mich sehr freuen.........
» mfg. Ralf

Am einfachsten wäre evtl. ein kleines regelbares Netzteil. Dann müsste nichts gebaut werden.
Ansonsten reicht evtl. auch ein (niederohmiger) Spannungsteiler. Z.B. mit 470Ohm fest und 330Ohm Poti.

Bürger(R)

30.12.2011,
18:46

@ Theo

0-10 Volt Spannungsregler

» Hallo
»
» Wenn dir 1,5A reichen, sieh dir mal das Datenblatt des LM317 an.
»
» Theo

Ich denke, dass die zu testenden Analogmodule über einen hochohmigen Eingang verfügen. Daher wäre sicher kein großer Strom nötig.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.12.2011,
20:14

@ ralf254836

0-10 Volt Spannungsregler

» Hallo, als Neuling versuche ich mich an einem Spannungsregler mit dem ich
» mittels Versorgungsspannung von 24 V DC einen einstellbaren Ausgang von
» 0-10 Volt DC realisieren kann. Er dient lediglich dem testen von
» Analogmodulen in Steuerungen.
» Über Anregungen oder Schaltbilder würde ich mich sehr freuen.........
» mfg. Ralf


Die zusätzliche Konstantstromquelle eignet sich zu testen von LEDs usw.

Wenn du oben auf das Häschen klickst und dann auf der kommenden Seite kleine Schaltungssammlung öffnest und DUO Netzteil anklickst, ist dieses Netzteil mit zusätzlicher, negativer Spannung vorgestellt.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
30.12.2011,
21:54

@ Theo

0-10 Volt Spannungsregler

» Wenn dir 1,5A reichen, sieh dir mal das Datenblatt des LM317 an.

Aber nicht bis auf Null Volt runter.
Vermutete Strombelastbarkeit: siehe Bürger.
Da nichts über Linearität, Genauigkeit und Temperaturstabilität gefordert ist, würde ich auch ein Poti mit Vorwiderstand vorschlagen.
Evtl mit einem Transistor als Impedanzwandler.
Die ~0,7V B-E Spannung ließe sich mit einem Widerstand in der Masseverbindung kompensieren.

Die exakten Null und 10V könnte man je nach Anforderung auch mit einem TL431 oder Präzisionsreferenz erzeugen.
Ich denke aber, dass die Anforderungen nicht so hoch sind.

Wobei dies eigentlich keine Antwort an dich sondern an den TE ralf254836 ist.

hws

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
30.12.2011,
22:02

@ olit

0-10 Volt Spannungsregler

Vielleicht doch etwas aufwändig, nur um eine nur wenig belastete Spannung von ungefähr 0..10V zu erhalten? Und sollte es nicht aus einer einzigen 24V DC-Spannung abgeleitet werden?

» Wenn du oben auf das Häschen klickst ...

Im Moment sind wir doch noch bei Weihnachtsmann und Schneemann - Häschen kommt erst ab 8. April :-D

hws

olit(R)

E-Mail

Berlin,
30.12.2011,
23:11

@ hws

0-10 Volt Spannungsregler

» Vielleicht doch etwas aufwändig, nur um eine nur wenig belastete Spannung
» von ungefähr 0..10V zu erhalten? Und sollte es nicht aus einer einzigen
» 24V DC-Spannung abgeleitet werden?
»
» hws

Abgesehen von meiner Eigenwerbung ist..

2 * 9V * Wurzel 2 = >24V ;-) :yes: :rotfl:

triti(R)

30.12.2011,
23:43

@ olit

0-10 Volt Spannungsregler

» Abgesehen von meiner Eigenwerbung ist..






...
:-D Triti ist wieder da :-D

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
30.12.2011,
23:56

@ triti

0-10 Volt Spannungsregler

» » Abgesehen von meiner Eigenwerbung ist..
»
»
»
»
»
»
» ...
» :-D Triti ist wieder da :-D

----

BC547 :no: ... BC308 :yes: BC557 :yes:

:waving: servus... bin noch immer da :-D

----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

olit(R)

E-Mail

Berlin,
31.12.2011,
00:24
(editiert von olit
am 31.12.2011 um 00:28)


@ triti

0-10 Volt Spannungsregler

» » Abgesehen von meiner Eigenwerbung ist..
»
»

» ...
» :-D Triti ist wieder da :-D

Darüber bin ich auch sehr froh! :ok:
Denn ein ungeübter merkt diesen Fehler bestimmt erst zu spät und nach entmutigen Misserfolgen. Es muss natürlich BC557 heißen.
Die Schaltung stammt aus meinem Archiv, meiner einst entwickelten Schaltungen. Und da ich Bürger des Ostdeutschen teils bin, wurden entsprechende Transistoren verwendet. Da diese heute kaum noch einer kennt, habe ich die Typen schnell dem Allgemeinen Standart angepasst. Dabei ist mir dieser Fehler unterlaufen. Vielleicht ist es besser, Ich belasse meine Schaltungen mit den Östlichen Bauelementebezeichnungen. Dann bin ich nicht für solche Fehlbestimmungen verantwortlich.
(In meiner Originalschaltung ist natürlich ein PNP Transistor eingesetzt. Typ = SC308)

olit(R)

E-Mail

Berlin,
31.12.2011,
00:50

@ olit

0-10 Volt Spannungsregler

Ich sehe gerade, dass da noch ein Malör passiert ist, Der Widerstandswert des Emitterwiderstandes ist auf unerklärliche Weise verloren gegangen. Es sollten 470 Ohm sein.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
31.12.2011,
08:12

@ olit

0-10 Volt Spannungsregler

» Abgesehen von meiner Eigenwerbung ist..
»
» 2 * 9V * Wurzel 2 = >24V ;-) :yes: :rotfl:

Macht doch nix. Da die Schaltung für den vermuteten Zweck eh zu aufwändig ist, hab ich Details gar nicht erst geprüft. (wie die Transistorbezeichnungen)

Sollte die Schaltung wirklich aus einer einzigen 24V DC quelle gespeist werden, dürfte das größte Problem sein, die virtuelle Masse zu erzeugen. Und dann wäre die Ausgangsmasse nicht mehr die Masse der 24V. Ob das bei der (so außerordentlich exakt beschriebenen :-( ) Anwendung zulässig ist, müsste man genauer untersuchen.

Die negative Spannung wird benutzt
- als negative Versorgung des OP
- Versorgungsspannung der Konstantstromquelle
Beides geht sicher mit weniger als 9V * Wurzel 2 und dann passt es wieder in die 24V.

Anmerkung: die Referenzspannung könnte man aktuell auch einfacher und exakter z.B. mit einem TL431 statt LED mit Konstantstromquelle machen.

hws

Gast*

31.12.2011,
09:26

@ olit

0-10 Volt Spannungsregler

» » » Abgesehen von meiner Eigenwerbung ist..
» »
» »
»
» » ...
» » :-D Triti ist wieder da :-D
»
» Darüber bin ich auch sehr froh! :ok:
» Denn ein ungeübter merkt diesen Fehler bestimmt erst zu spät und nach
» entmutigen Misserfolgen. Es muss natürlich BC557 heißen.
» Die Schaltung stammt aus meinem Archiv, meiner einst entwickelten
» Schaltungen. Und da ich Bürger des Ostdeutschen teils bin, wurden
» entsprechende Transistoren verwendet. Da diese heute kaum noch einer
» kennt, habe ich die Typen schnell dem Allgemeinen Standart angepasst.
» Dabei ist mir dieser Fehler unterlaufen. Vielleicht ist es besser, Ich
» belasse meine Schaltungen mit den Östlichen Bauelementebezeichnungen. Dann
» bin ich nicht für solche Fehlbestimmungen verantwortlich.
» (In meiner Originalschaltung ist natürlich ein PNP Transistor eingesetzt.
» Typ = SC308)

Steht das "S" in SC308 für sozialistisch? :-P

olit(R)

E-Mail

Berlin,
31.12.2011,
09:45
(editiert von olit
am 31.12.2011 um 09:46)


@ Gast*

0-10 Volt Spannungsregler

» Steht das "S" in SC308 für sozialistisch? :-P

S = Silizium (Im Gegensatz zu G = Germanium)
C = Diese Bedeutung wurde ursprünglich aus der Röhrentechnik übernommen = Triode
Das C hatte später die Bedeutung NF-Transistor, um sie von anderen Anwendungen zu unterscheiden
SF = Silizium HF Transistor
SS = Silizium Schalttransistor
SD = Silizium Leistungstransistor

ralf254836

E-Mail

31.12.2011,
10:30

@ hws

0-10 Volt Spannungsregler

Hallo,
erst mal recht herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten bzw. Überlegungen..............

Es muss, wie schon vermutet, keine absolut genaue und abgesicherte Spannung sein die hier benötigt wird. Ich benötige lediglich eine TESTSPANNUNG die sich im Bereich von 0 - 10 Volt DC regeln lässt. Ich möchte damit wie schon gerschrieben nur Analoge Eingangsklemmen einer SPS testen können. Die Module arbeiten hier auch mit einer nicht auf die UL bezogenen Masse. Es soll einfach im Aufbau sein und nicht absolut "fein" regelbar ( es reichen hier Spannungsänderungen im 100 mV Bereich.

mfg. Ralf

» Sollte die Schaltung wirklich aus einer einzigen 24V DC quelle gespeist
» werden, dürfte das größte Problem sein, die virtuelle Masse zu erzeugen.
» Und dann wäre die Ausgangsmasse nicht mehr die Masse der 24V. Ob das bei
» der (so außerordentlich exakt beschriebenen :-( ) Anwendung zulässig
» ist, müsste man genauer untersuchen.»
» Anmerkung: die Referenzspannung könnte man aktuell auch einfacher und
» exakter z.B. mit einem TL431 statt LED mit Konstantstromquelle machen.
»
» hws