» Habe aus den LED-Teelichten, » zwei Flacker-LED`s in Reihe » mit 9V und einem Kopfhörer » geschaltet. Da kommt Musik » raus!! » Wer kann mir das erklären? » » Gruß
Detektorempfänger. Kopfhörerkabel ist die Antenne.
» » Habe aus den LED-Teelichten, » » zwei Flacker-LED`s in Reihe » » mit 9V und einem Kopfhörer » » geschaltet. Da kommt Musik » » raus!! » » Wer kann mir das erklären? » » » » Gruß » » Detektorempfänger. Kopfhörerkabel ist die Antenne.
» » Habe aus den LED-Teelichten, » » zwei Flacker-LED`s in Reihe » » mit 9V und einem Kopfhörer » » geschaltet. Da kommt Musik » » raus!! » » Wer kann mir das erklären? » » » » Gruß » » Detektorempfänger. Kopfhörerkabel ist die Antenne.
Das ist heute bestenfalls mit sehr langen Leitungen als Antenne möglich um Kurzwellensender so zu empfangen, weil Mittelwellen-Ortsender gibt es kaum noch und ein Mittelwellenlandessender im 100kW-Bereich dürfte dazu nicht auch noch gegen 50 oder 100 km weit entfernt sein.
» » » Habe aus den LED-Teelichten, » » » zwei Flacker-LED`s in Reihe » » » mit 9V und einem Kopfhörer » » » geschaltet. Da kommt Musik » » » raus!! » » » Wer kann mir das erklären? » » » » » » Gruß » » » » Detektorempfänger. Kopfhörerkabel ist die Antenne. » » Das ist heute bestenfalls mit sehr langen Leitungen als Antenne möglich um » Kurzwellensender so zu empfangen, weil Mittelwellen-Ortsender gibt es kaum » noch und ein Mittelwellenlandessender im 100kW-Bereich dürfte dazu nicht » auch noch gegen 50 oder 100 km weit entfernt sein.
Ja, die Zeiten wo der Topfdeckel auf dem Herd Musik machte sind vorbei.
Aber es hätte ja seien können, dass die Elektronik der Kerze nicht nur gleichrichtend-, sondern auch verstärkend wirkt. Unterdessen weiß ich ja nun, das da ein MP3 Player drin ist.