Martor
29.12.2011, 17:13 |
Herdanschluss (Elektronik) |
Hallo,
Ich habe meinen alten Herd durch einen neuen ersetzt, dabei ist mir die "dünne" 5x1,5mm² Anschlussleitungen aufgefallen die von den Sicherungen in die Küche kommt. Soweit ich weis müssen es doch min. 2,5mm² sein für einen Herd. (?)
Die Leitung die aus dem alten sowie neuen Herd kommen sind 2,5mm², beim alten Herd hat das offensichtlich keine Probleme bereitet.
Der neue Herd hat diese Daten:
Herdplatte: 9,6KW
Backofen: 2,9KW
Grill: 2,9KW
Umluftmotor: 35W
Ob das ganze 100% den normen und Regeln entspricht ist mir egal, bin der Typ der auch mal ne Grün-Gelb Ader in einer Leitung zum schalten benutzt wenn nix anderes übrig bleibt...
Also währe es möglich die 2,5mm² Leitung des neuen Herds mit den oben genannten Daten, mit den 1,5mm² Leitung der Herdanschlussdose in der Wand zu verbinden und so betreiben? ohne das mir irgendwelche Leitungen verschmelzen, brennen,... ? |
Technik_Freak
29.12.2011, 17:44 (editiert von Technik_Freak am 29.12.2011 um 17:46)
@ Martor
|
Herdanschluss |
Hallo,
» Der neue Herd hat diese Daten:
»
» Herdplatte: 9,6KW
» Backofen: 2,9KW
» Grill: 2,9KW
» Umluftmotor: 35W
»
Frage 1: Absicherung?
Welche Sicherung befindet sich für den Herd in der Verteilung? Bei 1,5mm² wären das 15..ca.20A(je nach Verlegung).
=> Siehe:
http://library.abb.com/GLOBAL/SCOT/SCOT209.nsf/VerityDisplay/C6ED3B4782C5F804C12572A5003A1CA0/$File/2CDC401002D0102.pdf
Seite 4
Frage 2: Aderzahl?
Ist der Herd über die Herdanschlussdose an 3P+N+PE angeschlossen? Die maximale Leistung beträgt nach den genannten Daten 15k435W. Wenn diese auf drei Phasen gleichmäßig verteilt sind (5145W/Phase) und man von 230V ausgeht, wären es ca. 22A (zu große Belastung bei 1,5mm2, 2,5 oder 4mm² währen nötig)
» Ob das ganze 100% den normen und Regeln entspricht ist mir egal, bin der
» Typ der auch mal ne Grün-Gelb Ader in einer Leitung zum schalten benutzt
» wenn nix anderes übrig bleibt...
Der Versicherung wäre dies nicht egal. Gb,Gn ist als Schutzerde zu verwenden und nur dafür. Wenn es zum Unfall/Brand kommt oder in einiger Zeit der Herd entfernt wird und man weiß nicht mehr, dass der PE als Stromführender-/Neutralleiter benutzt wurde, dann gute Nacht für den nächsten, der den Herd berührt. Ein RCD (falls vorhanden)würde dann auch jedes mal auslösen. |
Theo

Düsseldorf, 29.12.2011, 17:47
@ Martor
|
Herdanschluss |
Hallo
Das muss halt so auf die drei Phasen aufgeteilt werden, dass die ca. 3500W pro Phase nicht dauerhaft überschritten werden.
Da du ja wahrscheinlich nicht sagen kannst, wie der Hersteller die Phasenbelastung verteilt hat, wirst du messen müssen. Dann weisst du was du gleichzeitig einschalten darfst und was nicht.
Sicherer wäre die Erneuerung der Zuleitung.
Theo |
Elko_Scotty

29.12.2011, 17:57
@ Martor
|
Herdanschluss |
Hi,
ein normaler Herd ist das aber nicht. -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
x y
29.12.2011, 17:58
@ Martor
|
Herdanschluss |
» Der neue Herd
Hat der auch einen Namen? |
Martor
29.12.2011, 20:45
@ x y
|
Herdanschluss |
» Hat der auch einen Namen?
- Amica EHC12216e
auf der Herstellerwebsite von Amica werden leider nur die neuen Modelle gezeigt zu den alten gibt es dort keine Informationenen --> http://www.amica-international.de
Es gibt ihn aber auf verschiedene Onlineshops angeboten z.b.
http://tinyurl.com/c4z5our
oder:
http://www.amazon.de/dp/B003AOCZXI?tag=99blog-21
» Frage 1: Absicherung?
Die 5x1,5mm Leitung ist im Sicherungskasten mit 3x B16 Automaten abgesichert. Die Leitung ist vom Sicherungskasten bis zur Herdanschlussdose 8-10Meter lang und zum Teil unterputz und unter Rigips-Holz-Glaswollwänden verlegt.
» Frage 2: Aderzahl?
Ich nehme an das es dann die "3P+N+PE" sein dürften... |
otti

D, 29.12.2011, 20:53
@ Martor
|
Herdanschluss |
» » Frage 1: Absicherung?
» Die 5x1,5mm Leitung ist im Sicherungskasten mit 3x B16 Automaten
» abgesichert. Die Leitung ist vom Sicherungskasten bis zur
» Herdanschlussdose 8-10Meter lang und zum Teil unterputz und unter
» Rigips-Holz-Glaswollwänden verlegt.
Dann hätte ich keine Bedenken, vor allen, da so gut wie nie die Gesamtleistung abgefordert wird oder steht das Ding in einem Restaurant?
Bei Überforderung sorgen die Sicherungen für "kalte Platten". -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
F.H.

29.12.2011, 20:55
@ Martor
|
Herdanschluss |
Moin,letztendlich ist es egal wieviel mm² die Leitung hat,man muss nur wissen, das Leitungen z.B. 5 X 1,5mm²
( 380 V ) nur mit 3 X 10 A abgesichert werden dürfen.
Eine gleichzeitige Nutzung aller Herdfunktionen ist in diesem Fall somit nicht gegeben, es stehen ca. 6,5 KW bei ca. 20 M Leitungslänge (1,5 mm²) zur Verfügung.
mfg F.H. |
x y
29.12.2011, 21:01
@ Martor
|
Herdanschluss |
» - Amica EHC12216e
max. 9,6kW
» Rigips-Holz-Glaswollwänden
Dürfte maximal mit 3*10A abgesichert werden, wenns denn wirklich 5*1,5qmm sind. |
x y
29.12.2011, 21:04
@ F.H.
|
Herdanschluss |
» Moin,letztendlich ist es egal wieviel mm² die Leitung hat,man muss nur
» wissen, das Leitungen z.B. 5 X 1,5mm²
» ( 380 V ) nur mit 3 X 10 A abgesichert werden dürfen.
So pauschal ist das schlicht falsch, und seit über 20 Jahren sinds 400V. |
geralds

Wien, AT, 29.12.2011, 21:06
@ Martor
|
Herdanschluss |
Ich nehme immer für wohnungstauglichen Herd <10kW, Waschmaschine, Geschirrspüler je den 2,5er.
Egal, ob jemand maunzt oder nicht.
Die Zuleitung wird immer wärmer als die der anderen Wohnungsverbraucher.
Die 10m ist eh schon recht lang.
gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
olit

Berlin, 29.12.2011, 21:12
@ x y
|
Herdanschluss |
» max. 9,6kW
»
Hast du da einen Zahlendreher drin?  |
F.H.
29.12.2011, 21:13
@ x y
|
Herdanschluss |
» » Moin,letztendlich ist es egal wieviel mm² die Leitung hat,man muss nur
» » wissen, das Leitungen z.B. 5 X 1,5mm²
» » ( 380 V ) nur mit 3 X 10 A abgesichert werden dürfen.
»
» So pauschal ist das schlicht falsch, und seit über 20 Jahren sinds 400V.
Das sind nun Spitzfindigkeiten,die dieser Sache nicht auf den Grund gehen,letztendlich hat man dann ca. 6,9 KW zur Verfügung.
Im übrigen haben sehr viele Betriebe eigene Trafostationen,in denen nicht 400 V zur Verfügung stehen |
x y
29.12.2011, 21:16
@ olit
|
Herdanschluss |
» » max. 9,6kW
» »
» Hast du da einen Zahlendreher drin? 
Nein. |
x y
29.12.2011, 21:20
@ F.H.
|
Herdanschluss |
» Das sind nun Spitzfindigkeiten,die dieser Sache nicht auf den Grund
» gehen,letztendlich hat man dann ca. 6,9 KW zur Verfügung.
1,5qmm mit Drehstrom dürfen durchaus auch mit 16A abgesichert werden, bei entsprechender Verlegeart.
» Im übrigen haben sehr viele Betriebe eigene Trafostationen,in denen nicht
» 400 V zur Verfügung stehen
Und daran werden dann Haushaltsherde angeschlossen... |
olit

Berlin, 29.12.2011, 21:26
@ x y
|
Herdanschluss |
» » » max. 9,6kW
» » »
» » Hast du da einen Zahlendreher drin? 
»
» Nein.
» » » - Amica EHC12216e
max. 9,6kW
Verstehe: Du meintest die Anschlussleistung des Herdes.  |