DanielA

28.12.2011, 18:00 |
Kabelfinderbausatz von Conrad zum Verstehen (Elektronik) |
Hallo,
mein Name ist Daniel und ich habe es mir zum Projekt gemacht, den Kabelfinderbausatz von Conrad Electronics zu verstehen und die physikalischen Grundzusammenhänge zu verstehen. Hier findet ihr die Produktbeschreibung: www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/196380-as-02-de-Leitungssucher.pdf . Grundlegend verstehe ich den Aufbau der Schaltung. Lediglich die 'Einspeisung' des Signals in die Schaltung ist mir ein Rätsel. Hier meine Annahme: Solbald der Kabelfinder durch ein magnetisches Wecheselfeld geführt wird, wird akustisch sowie optisch dem Nutzer angezeigt, dass sich ein Kabel unter der Wand befindet. Der Kabelfinder soll unter anderem Kabelbrüche finden. Das verstehe ich nicht ganz. Magnetische Wechselfelder entstehen doch dann, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Im Falle eines Kabelbruches kann doch aber kein Strom fließen und somit auch kein magnetisches Wechselfeld aufgebaut werden. Wie ist das denn in der Theorie? Vielleicht könnt ihr mir da ja ein wenig weiterhelfen. Vielen Dank im Voraus! |
Bürger
28.12.2011, 18:40
@ DanielA
|
Kabelfinderbausatz von Conrad zum Verstehen |
» Der Kabelfinder soll unter anderem
» Kabelbrüche finden. Das verstehe ich nicht ganz. Magnetische Wechselfelder
» entstehen doch dann, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Im Falle eines
» Kabelbruches kann doch aber kein Strom fließen und somit auch kein
» magnetisches Wechselfeld aufgebaut werden.
Der Tester detektiert el. Felder. Diese sind auch ohne Stromfluss existent. Wird das Kabel unterbrochen, ist auch das el. Feld unterbrochen. |
otti

D, 28.12.2011, 18:50
@ Bürger
|
Kabelfinderbausatz von Conrad zum Verstehen |
» » Der Kabelfinder soll unter anderem
» » Kabelbrüche finden. Das verstehe ich nicht ganz. Magnetische
» Wechselfelder
» » entstehen doch dann, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Im Falle
» eines
» » Kabelbruches kann doch aber kein Strom fließen und somit auch kein
» » magnetisches Wechselfeld aufgebaut werden.
»
» Der Tester detektiert el. Felder. Diese sind auch ohne Stromfluss
» existent. Wird das Kabel unterbrochen, ist auch das el. Feld unterbrochen.
Na ja, wenn man weiß wo das Kabel liegt kommt man also bis zur Unterbrechungsstelle und kann diese dann ggf. bestimmen.
Sollte dann aber ohnehin eine Dose sein, falls man nicht zufällig vorher gebohrt hat. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Harald Wilhelms
29.12.2011, 12:27
@ Bürger
|
Kabelfinderbausatz von Conrad zum Verstehen |
» » Der Kabelfinder soll unter anderem
» » Kabelbrüche finden. Das verstehe ich nicht ganz. Magnetische
» Wechselfelder
» » entstehen doch dann, wenn Strom durch einen Leiter fließt. Im Falle
» eines
» » Kabelbruches kann doch aber kein Strom fließen und somit auch kein
» » magnetisches Wechselfeld aufgebaut werden.
»
» Der Tester detektiert el. Felder. Diese sind auch ohne Stromfluss
» existent. Wird das Kabel unterbrochen, ist auch das el. Feld unterbrochen.
Ja, wegen dieser recht einfachen Funktion kann man den
Tester auch meist durch ein einfaches Mittelwellen-
Taschenradio ersetzen.
Gruss
Harald |
x y
29.12.2011, 13:00
@ Harald Wilhelms
|
Kabelfinderbausatz von Conrad zum Verstehen |
» einfaches Mittelwellen-Taschenradio
Gibts sowas außerhalb von Museen noch? |
olit

Berlin, 29.12.2011, 15:18 (editiert von olit am 29.12.2011 um 15:27)
@ Harald Wilhelms
|
Kabelfinderbausatz von Conrad zum Verstehen |
» Ja, wegen dieser recht einfachen Funktion kann man den
» Tester auch meist durch ein einfaches Mittelwellen-
» Taschenradio ersetzen.
» Gruss
» Harald
Vergiss es!
Ich habe soeben einen museumsreifen AM Empfänger mit einem Kapazitiv empfangenden Gerät verglichen. Der AM Empfänger reagiert nur auf Stromdurchflossene Leiter. Und Dass auch noch unpräziser als der Kapazitive Empfänger.
Und bei rein Ohmscher Last, reagiert der AM Empfänger auch nicht. |
hws

59425 Unna, 30.12.2011, 13:43
@ x y
|
Kabelfinderbausatz von Conrad zum Verstehen |
» » einfaches Mittelwellen-Taschenradio
»
» Gibts sowas außerhalb von Museen noch?
Ist ja Weihnachten (bzw gerade vorbei). Ich schenk dir eins aus meiner Grabbelkiste - gibts aber immer noch zu kaufen für nen Zehner.
hws |