Alex aus NW
27.12.2011, 11:39 |
Hilfe!!! Um welches Steckersystem handelt es sich? (Elektronik) |
Hallo Elektronikforum,
habe folgendes Problem mit dem Steckersystem des Wechselstromanschlusses meines Ladegerätes, habe schon mit Suchmaschine gesucht und mir Bilder bei google angeschaut, leider bin ich zu keinem Ergebnis gelangt.
Könnt ihr mit helfen und mitteilen um welches Steckersystem es sich handelt und wo ich einen passenden Stecker bestellen kann?
Foto unter:
http://de.myalbum.com/Album=VWMIYG7J
Will das Ladegerät eigentlich nicht aufschrauben und die Stromleitung innen anschließen.
Die Steckdose sitzt sowieso unter der Platine und den Kühlrippen.
Von der Seite sind folgende Zeichen zu erkennen.
Von oben nach unten auf dem Bild
1. S+
2. S
3. ein E und ein gespiegeltes großes E, also EE nur das zweite gespiegelt.
Welche Bedeutung haben die Zeichen?
Welche davon sind N,L und Pe?
Gruß von Alex aus NW |
Theo

Düsseldorf, 27.12.2011, 13:02
@ Alex aus NW
|
Hilfe!!! Um welches Steckersystem handelt es sich? |
Hallo
Habe ich noch nicht gesehen. Wenn du ein Ohmmeter hast, kannst du einfach ausprüfen welcher Phase und Null ist. Nur zwischen diesen beiden Klemmen ist ein Widerstand zu messen. Der Schutzleiter darf zu diesen beiden Klemmen keine messbare Verbindung haben, liegt normalerweise aber auf dem Gehäuse.
Wenn du den Stecker nicht bekommst, und basteleien vermeiden willst, kommst du nicht darum herum das Gerät aufzuschrauben und ein Kabel fest anzuschliessen.
Für 230V ist das Gerät?
Theo |
Alex aus NW
27.12.2011, 14:15
@ Theo
|
Hilfe!!! Um welches Steckersystem handelt es sich? |
Danke Theo für deine schnelle Antwort.
Habe den Multimeter gefunden und er kann auch Widerstände messen. Auf der Einstellung 20M OHM konnte ich anfänglich 6,35 messen jetzt nur noch 4,22.Tendenz weiter fallend.
In der Beschreibung vom Multimeter steht, das Strom der internen Batterie zur Messung verbraucht wird. Ist das der Grund für die fallenden Messergebnisse?
Auf den äußeren Kontakten S+ und dem gespiegelten E entsteht das Messergebnis. Beim verbinden mit dem mittleren Kontakt fließt kein Strom.
Was ist jetzt aber L und N ?
Es handelt sich um ein 48 volt Ladegerät für Bleiakkus aus Italien Baujahr ca. 1995. 220 Volt eingangsspannung. ca. 1,5 kw Ladeleistung.
Die Steckerlösung wäre die einfachste und beste Lösung für mich, da die Elektrotechnik nicht mein Spezialgebiet ist.
Habe einen Lötkolben, würde die Lötstelle der Leistung standhalten?
Ist es bei solch einem Ladegerät wichtig L und N genau einzuhalten oder können die auch vertauscht werden?
Gruß Alex |
Theo

Düsseldorf, 27.12.2011, 14:51
@ Alex aus NW
|
Hilfe!!! Um welches Steckersystem handelt es sich? |
Hallo
L und N können vertauscht werden, genauso wie der Stecker beliebig herum in die Steckdose gesteckt werden kann. In Italien sind diese Stecker üblich:

Ich würde mal bei Ebay-Italien nach diesem Stecker suchen.
Theo |
geralds

Wien, AT, 27.12.2011, 15:02 (editiert von geralds am 27.12.2011 um 15:08)
@ Alex aus NW
|
Steckersystem - |
hi Alex,
das ist was italienisches,,, ne sorry muss auch rätseln..
kannst mal bitte das ganze Gerät zeigen?
die Type, Hersteller zu wissen wäre auch nicht schlecht.... -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Alex aus NW
27.12.2011, 15:06
@ Theo
|
Hilfe!!! Um welches Steckersystem handelt es sich? |
Hallo
es handelt sich nicht um die Haushaltsstecker in Italien, es müssen Spezialstecker sein, da im Plastikteil kleine feine Einkerbungen und Steckerführungsläufe zu erkennen sind.
In ca. 4 mm Tiefe in den Löchern ist mittig die Metallaufnahme für die Stifte des Steckers. Die Aufnahmen sind 2 mm breit.
Alex |
Theo

Düsseldorf, 27.12.2011, 15:23
@ Alex aus NW
|
Hilfe!!! Um welches Steckersystem handelt es sich? |
Hallo
Das ist mir schon klar. Ich dachte auch nicht daran, einen solchen Stecker in dein Gerät zu prügeln, sondern eher an ein Adapterkabel mit dem gesuchten Stecker an der einen Seite und einem italienischen Haushaltstecker an der anderen Seite, den du dann durch einen deutschen Stecker ersetzt. Das wird es wohl vorzugsweise auf dem italienischen Markt geben, daher der Hinweis auf EBay-Italy.
Theo |
geralds

Wien, AT, 27.12.2011, 15:33 (editiert von geralds am 27.12.2011 um 16:08)
@ Theo
|
Hilfe!!! Um welches Steckersystem handelt es sich? |
hi Theo,
wemm du das Bild genauer anschaust, ist das eine 3 polige Buchse.
d.h. von dort kommt Saft heraus.
Das sieht mir nach einem Netzgerät aus,
aus dem eine "sekundäre" Spannung rauskommt.
http://rhu004.sma-promail.com/SQLImages/kelmscott/Molex/PDF_Images/987650-3291.PDF
Daher war auch vorhin meine Frage an den TE .
.. Hersteller, Gerätetype, bessere aussageräftigere Fotos...
Diese kann man als jpg hier direkt posten.
Gegebenfalls im Paint oder im Betriebsystem verkleinern,
weil nur bis 150000 Bytes hochladbar sind.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
otti

D, 27.12.2011, 16:32 (editiert von otti am 27.12.2011 um 16:32)
@ geralds
|
Hilfe!!! Um welches Steckersystem handelt es sich? |
» hi Theo,
»
» wemm du das Bild genauer anschaust, ist das eine 3 polige Buchse.
» d.h. von dort kommt Saft heraus.
» Das sieht mir nach einem Netzgerät aus,
» aus dem eine "sekundäre" Spannung rauskommt.
Das würde ich nicht annehmen, dann müssten die spannungsführenden Teile viel besser isoliert sein.
»
» http://rhu004.sma-promail.com/SQLImages/kelmscott/Molex/PDF_Images/987650-3291.PDF
»
» Daher war auch vorhin meine Frage an den TE .
» .. Hersteller, Gerätetype, bessere aussageräftigere Fotos...
» Diese kann man als jpg hier direkt posten.
» Gegebenfalls im Paint oder im Betriebsystem verkleinern,
» weil nur bis 150000 Bytes hochladbar sind.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Genau, Bild vom Typenschild oder die Daten hier posten, dann geht's weiter. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Alex aus NW
27.12.2011, 16:56
@ otti
|
Hilfe!!! Um welches Steckersystem handelt es sich? |
Mehr Bilder sind bei my Album hochgeladen.
http://de.myalbum.com/Album=VWMIYG7J
Typ: ZIVAN K2
Das mit dem Datei-Upload klappt nicht, bin neu im Forum.
links unten sind zwei graue Buchsen die sind für + und -, also Gleichstromausgang. Rechts unten ist der gesuchte Wechselstromeingang.
Oben in der Mitte ein runder Anschluss für zwei Kabelschuhe. Kein Widerstand messbar.
Aufgedruckt auf diesen Anschluss: PSL DC-68-2-2 |
geralds

Wien, AT, 27.12.2011, 17:17 (editiert von geralds am 27.12.2011 um 17:18)
@ Alex aus NW
|
Zivan |
---
tja, doch was italienisches. 
Dort kannst nachfragen:
http://www.zivan.it/ENG/index.html
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Alex aus NW
27.12.2011, 19:00
@ geralds
|
Zivan |
Hallo,
habe gedacht ihr kennt euch aus und könnt mir helfen einen passenden Stecker zu finden. Aber es scheint wohl ein Spezialstecker zu sein, vielleicht sogar patentiert von den Italienern, wer weiß das schon.
Ich glaube nicht das die einen 15 jahre alten Stecker noch haben und noch weniger, dass ich den Stecker als Privatperson bei denen bestellen kann.
Ich suche weiter nach einer Lösung.
Gruß Alex |
otti

D, 27.12.2011, 20:51 (editiert von otti am 27.12.2011 um 20:51)
@ Alex aus NW
|
Zivan |
» Hallo,
»
» habe gedacht ihr kennt euch aus und könnt mir helfen einen passenden
» Stecker zu finden. Aber es scheint wohl ein Spezialstecker zu sein,
» vielleicht sogar patentiert von den Italienern, wer weiß das schon.
» Ich glaube nicht das die einen 15 jahre alten Stecker noch haben und noch
» weniger, dass ich den Stecker als Privatperson bei denen bestellen kann.
» Ich suche weiter nach einer Lösung.
»
» Gruß Alex
Es lässt sich aber scheinbar weiter zerlegen, so das man definitiv nachsehen kann was an diesen Anschlüssen dran ist. Insbesondere ob einer dieser Anschlüsse mit dem Metallgehäuse verbunden ist.
 -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
x y
27.12.2011, 20:53
@ otti
|
Zivan |
» Es lässt sich aber scheinbar weiter zerlegen, so das man definitiv
» nachsehen kann was an diesen Anschlüssen dran ist.
Und nach den Elkos kann man bei der Gelegenheit auch gleich sehen, die Kiste hat ja offensichtlich schon einige Jährchen auf dem Buckel. |
otti

D, 27.12.2011, 20:59
@ x y
|
Zivan |
» » Es lässt sich aber scheinbar weiter zerlegen, so das man definitiv
» » nachsehen kann was an diesen Anschlüssen dran ist.
»
» Und nach den Elkos kann man bei der Gelegenheit auch gleich sehen, die
» Kiste hat ja offensichtlich schon einige Jährchen auf dem Buckel.
Hi xy,
das Bild war aus dem Netz und ist nicht das NT des TE.
Ich wollte nur sagen, dass man scheinbar doch weiter zerlegen kann um mehr zu sehen als die blanken Stifte.
Leider findet sich dem dem NT im Netz nicht viel Brauchbares. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
x y
27.12.2011, 21:04
@ otti
|
Zivan |
» das Bild war aus dem Netz und ist nicht das NT des TE.
Schon, aber das Typenschild aus seiner Bildergalerie spricht Bände... |