Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

campus

27.12.2011,
10:45
 

Pegelwandler im AVR Butterfly (Elektronik)

Hi,

im Anhang ist die RS232 Schnittstelle im AVR Butterfly zu sehen.
AVR_TxD und AVR_RxD: UART Pin vom AVR

Soweit ich sehe handelt sich das ganze um Inverter.

Ich habe versucht, diese Schnittstelle mit einem COM Port am PC zu kommunizieren. Es ist OK beim Empfang, aber es geht nicht beim Senden.

Ist es so, dass dieser Pegelwandler den erforderlichen Pegel am PC nicht leisten kann?
Beim RS232 ist es ja bekannt:
-15V bis -3V für logische Einsen
3V bis 15V für logische Nullen

MfG
Campus


x y

27.12.2011,
11:09

@ campus

Pegelwandler im AVR Butterfly

» Ist es so, dass dieser Pegelwandler den erforderlichen Pegel am PC nicht
» leisten kann?

Sollte eigentlich schon reichen. Dir ist klar, dass die Schnittstelle nur Halbduplex kann, und dass stets RxD und TxD angeschlossen sein müssen?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
27.12.2011,
11:15

@ campus

Pegelwandler im AVR Butterfly

--

Mach im Adapter_Stecker eine Kurzschlussbrücke von RTS zu CTS.

--> Nullmodemverbindung

--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

27.12.2011,
11:23

@ geralds

Pegelwandler im AVR Butterfly

» Mach im Adapter_Stecker eine Kurzschlussbrücke von RTS zu CTS.

Einfach die Flusskontrolle ganz ausschalten.


» --> Nullmodemverbindung

Die eine Richtung geht doch.

campus

28.12.2011,
08:41

@ geralds

Pegelwandler im AVR Butterfly

» --
»
» Mach im Adapter_Stecker eine Kurzschlussbrücke von RTS zu CTS.
»
» --> Nullmodemverbindung
»
» --

Was macht BAT74 eigentlich?

Ich würde sagen, es hat nichts mit RTS und CTS tu tun, denn der selbe COM Port erfolgreich verwendet wurde.

MfG
Campus

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.12.2011,
11:41
(editiert von geralds
am 28.12.2011 um 11:46)


@ campus

Pegelwandler im AVR Butterfly

---
»
» Was macht BAT74 eigentlich?
»
» Ich würde sagen, es hat nichts mit RTS und CTS tu tun, denn der selbe COM
» Port erfolgreich verwendet wurde.
»

hi,

Die Diode schaltet den Transi durch, damit man ein Echo zum AVR Eingang erhält:


Das ist nützlich, zur Kontrolle der Sendung.

Die zweite Diode macht einen Verpolungsschutz der Transi-Basis.
Damit keine negative dorthin gerät.

Des gibt Doppeltransi-IC Häubchen in dem beide pnp und npn drinnen sind.
Spart Platz. Im Plan ist eh ein NPN-PNP Doppeltransi Typs BC847-BC857;;

RTS und CTS beim PC sind in Verwendung, wenn der Datenfluss Hardware
gesteuert wird, also über diese Steuerleitungen.
Wenn man eine Brücke auf der PC Seite macht, dann "steuert der PC sind selbt" ""automatisch"".
Das, die Hardwaresteuerung, kann man natürlich deaktivieren.
Das macht in der Hardwareeinstellung - Verwaltung, Hardware, COM....
Dort hat Schalter, Auswahlmöglichkeiten welche Art Datenflusssteuerung sein soll.

Auch die Übertragungsgeschwindigkeit kannst dort einstellen.
>>>> Und das wäre eigentlich mein nächster Tip, aufgrund von deinem jetzigen Hinweis:

Schau mal bitte ob die Übertragungsrate bei beiden Seiten passt.
Also, zB 19200,1,E ... also 19200, 1 Stopbit, E - gerade ChSumme;
oder was du halt benötigst...

Grund für deine einseitige Übertragung kann auch die falsch eingestellte Rate sein.
zu klein ... ergibt Buchstabensalat, zu groß ... ergibt Buchstabensalat bis Stille....

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

28.12.2011,
11:46

@ geralds

Pegelwandler im AVR Butterfly

» Die Diode schaltet den Transi durch, damit man ein Echo zum AVR Eingang
» erhält:

Der Kondensator sollte dir zeigen, dass das nicht die Aufgabe der Diode ist. Die sorgt für, in Maßen, negatives Ausgangssignal.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.12.2011,
13:11
(editiert von geralds
am 28.12.2011 um 13:37)


@ x y

Pegelwandler im AVR Butterfly

» » Die Diode schaltet den Transi durch, damit man ein Echo zum AVR Eingang
» » erhält:
»
» Der Kondensator sollte dir zeigen, dass das nicht die Aufgabe der Diode
» ist. Die sorgt für, in Maßen, negatives Ausgangssignal.

---
Hi,

hm, in diese Richtung dachte ich zwar kurz,,, aber so sehe ich das nicht.
Ich sehe, da wird nix negativ "gemacht".

Der C bildet eine Zeitverzögerung,,, wird ja beim Einschalten des PNP geladen.
Erst kurz danach wird durch die Diode der NPN geschaltet.
Der Kondi hat ja 1µ .. ist eine lange Zeit.

Beim Ausschalten entlädt sich der Kondi einfach wieder.
Aber hinaus zum TXD geht nix.
Weil der PNP hat ja diesen Ausgang auf plus gezogen und der R_Coll 4k7 verhindert ein schnelles entladen.
ergibt auch hier eine Zeitverzögerung.

Der TXD klingt langsam aus in Richtung PC.
Das ergibt eine Flankenverschleifung,,, was aber so manche RS nicht mögen.

Ich denke dort ist das Problem, der große 1uF Kondi, . der wirkt gut für das AVR_RXD aber schlecht für PC_TXD

Ein Lösungsmöglichkeit wäre - die Daten-Raten zu verlangsamen.
... so auf 9600 bis 38xxx, aber nicht mehr.
Dort genau könnte TE's Problem sein.

Edit:
Den Kondi kann er so auf die Hälfte reduzieren, mit so 560n 680n erschienen mir sinnvoll in der Simu,
die ich dann auch mit -9V VEE machte (ist ja ca MAX232 Pegel).
Dann kann er die Daten schneller schippeln.






Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

x y

28.12.2011,
14:56

@ geralds

Pegelwandler im AVR Butterfly

» Ich sehe, da wird nix negativ "gemacht".

Die negative Spannung kommt von RxD.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
28.12.2011,
15:19
(editiert von geralds
am 28.12.2011 um 15:55)


@ x y

Pegelwandler im AVR Butterfly

» » Ich sehe, da wird nix negativ "gemacht".
»
» Die negative Spannung kommt von RxD.

---
Das Selbe sage ich auch.

Tja, und im Nachdenken.... diese negative verhindert ein
Schalten des NPN beim Senden,,,, also beom Schalten des PNP.

Also doch KEIN Echo möglich.
Hast so gesehen Recht gehabt.

Würde der PC_RXD nicht beschaltet, dann echot der AVR_RXD.
Das könnte man dann zum Schnittstellen Testen des AVR verwenden.

-----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"