Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

basti2s

E-Mail

21.12.2011,
19:02
 

Probleme mit Mikro und COM-Port (Elektronik)

Hallo,

­ich hoffe ich habe die richtige Kategorie ausgewählt, ich finde mein Thema passt so in fast jede.

Ich möchte ein Mikro, welches über einen PTT-Taster verfügt an meinen PC anschließen.

Der PTT Taster soll später einmal in TS die PTT-Taste ersetzen, dazu wird der Schalter am COM - Port angeschlossen und mittels dem Programm CPSwitch ausgelesen.

Also habe ich das Ganze nach dieser Anleitung aufgebaut:

http://ae.forum.ivao.aero/index.php?topic=129807.0;all

Soweit funktioniert eigentlich auch alles.
Wenn ich das Mikro am PC anschließe, bekomme ich den Ton in einer sehr guten Qualität.
Sobald ich aber den COM-Port Stecker am PC anschließe und im Programm CPSwitch den passenden Port (COM1) auswähle bekomme ich ein Knattern auf meinen Ton vom Mikro. Das Knattern ist konstant.

Meine Vermutung:

Die Masse vom Mikro und vom COM-Port sind miteinander Verbunden. Könnte es daran liegen?

Ich hoffe ich habe mein Problem einigermaßen verständlich formuliert. Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Gruß

Bastian

x y

21.12.2011,
19:43

@ basti2s

Probleme mit Mikro und COM-Port

» http://ae.forum.ivao.aero/index.php?topic=129807.0;all

Nur für Mitglieder.

basti2s

E-Mail

21.12.2011,
22:03

@ x y

Probleme mit Mikro und COM-Port

» » http://ae.forum.ivao.aero/index.php?topic=129807.0;all
»
» Nur für Mitglieder.

Ach das habe ich ganz vergessen.

Egal nicht so schlimm eigendlich steht in der Anleitung nur wie man den Schalter am COM Port anschließen muss. Und das habe ich soweit auch eigendlich richtig gemacht.

Bürger(R)

22.12.2011,
08:30
(editiert von Bürger
am 22.12.2011 um 08:33)


@ basti2s

Probleme mit Mikro und COM-Port

» Meine Vermutung:
»
» Die Masse vom Mikro und vom COM-Port sind miteinander Verbunden. Könnte es
» daran liegen?
»
Ich vermute eher, dass es prinzipiell an Deinem Rechner liegt. Hast Du jemals versucht, ein Gerät an Deinem COM Port zu betreiben und gleichzeitig den Mikrophoneingang zu benutzen? Wahrscheinlich stört der COM Port generell den Mikrophoneingang. Wenn Du einen anderen Rechner hast, teste es dort einmal.

Soso

22.12.2011,
10:35

@ Bürger

Probleme mit Mikro und COM-Port

» » Meine Vermutung:
Ungeschirmte Kabel fürs Mikro.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
22.12.2011,
11:13
(editiert von geralds
am 22.12.2011 um 11:13)


@ Soso

Probleme mit Mikro und COM-Port

» » » Meine Vermutung:
» Ungeschirmte Kabel fürs Mikro.
---
nicht nur das ... gleiches Kabel für Steuerung und Audio,
eg. Telefonleitung; Einzeladern in Litze....

oder gar den Print in Pfusch aufgebaut

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

basti2s

23.12.2011,
23:09

@ geralds

Probleme mit Mikro und COM-Port

» » » » Meine Vermutung:
» » Ungeschirmte Kabel fürs Mikro.
» ---
» nicht nur das ... gleiches Kabel für Steuerung und Audio,
» eg. Telefonleitung; Einzeladern in Litze....
»
» oder gar den Print in Pfusch aufgebaut
»
» ---

Ich muss aber dazu sagen dass ich noch ein Mikro habe dass einen PTT schalter hat. Um genauer zu sein das gleiche. Dort wird allerdings das Signal vom Taster über eine USB Karte ausgelesen.
Funktioniert ohne Probleme

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
23.12.2011,
23:42
(editiert von geralds
am 24.12.2011 um 00:13)


@ basti2s

Probleme mit Mikro und COM-Port - Schirm, Masse

Hallo,
»
» Ich muss aber dazu sagen dass ich noch ein Mikro habe dass einen PTT
» schalter hat. Um genauer zu sein das gleiche. Dort wird allerdings das
» Signal vom Taster über eine USB Karte ausgelesen.
» Funktioniert ohne Probleme

---
Aha, ok,,,


Najo,, jetzt wirds klarer ,,,

Der COM Port hat zum Treiben für die Normpegel Spannungskonverter.
Diese Wandler sind in Form von geschalteten Kondi aufgebaut,
welche mit entsprechender Frequenz getaktet werden.

zB das IC MAX232 von Maxim ist so ein COM Port-Treiber.

http://para.maxim-ic.com/en/search.mvp?fam=rs232&tree=master

Dort kannst alles nachlesen.

Der USB Port hat sowas nicht.
- Dessen Versorgung ist 5V, praktisch direkt vom Mainboard.

Daher kommt das Knacken vom Wandler bei COM.

--> http://www.ti.com/lit/an/slla037a/slla037a.pdf

Schau mal auf eine gute AC_Entkopplung, Filterung der Portpins,
die für die Versorgung des Micros verwendet werden.
.. ich nehme zumindet an, dass du die Versorgung gleich
vom COM nimmst und nicht von einem Steckernetzteil.

Der Kabelschirm kann natürlich mit von der Partie sein,
und sollte als Sternpunkt zusammengefasst sein.

--> Beim COM kommt noch dazu, dass es zwei! Massen gibt.

http://de.wikipedia.org/wiki/EIA-232

Die eine ist Signal_GND - beim 9poligen Pin5, beim 25poligen Pin7.
Und Gehäuse_Masse - (protective, bzw. common GND)
- Das ist der Steckerrahmen, und beim 25poligen zusätzlich Pin1.

Und dort muss der Kabelschirm angeschlossen werden.
Signal GND ist eine Datenleitung, die Signalretourleitung.
Dort darf der Schirm NICHT angeschlossen sein.

--> Ich denke, dort könnte dein Problem auch liegen:
Die Taste macht irgendwie eine Port-Pin Belastung,
dass es auf die Microversorgung gelangt.
-- eine offene Taste bildet HF auch eine kleine Kapazität, so pF Bereiche.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"