elektro-max
21.12.2011, 09:08 (editiert von elektro-max am 21.12.2011 um 09:18) |
elektronische Last (Elektronik) |
Guten morgen,
ich hab eine elektronische last aufgebaut (jpg mit schaltplan direkt drunter ) ich wollte mir hier nochmal fachmännische meinungen dazu einholen ob meine schaltung überhaupt realistisch umsetzbar ist das diese nicht funktioniert bis jetzt
erklärung zur funktionsweise:
der lastkreis ist ein generator der über eine B6U gleichgerichtet wird
der steuerkreis ist eine op schaltung die über pwm die drei MOS-FETs auf und zu steuert
eien frage gleich vorweg da ich mich noch in der Ausbildung befinde die erde von meinem pwm signal und die erde von meiner versogungsspannung für der op brücken ja oder nein?
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 21.12.2011, 09:13
@ elektro-max
|
Das Wichtigste jedoch vergessen! (elektronische Last) |
» (pdf mit schaltplan im anhang)
Und wo ist der?
Beachte, "Datei-Upload" ist für Bilddateien bis max. 150'000 Byte gedacht... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
elektro-max
21.12.2011, 09:45
@ schaerer
|
Das Wichtigste jedoch vergessen! (elektronische Last) |
schon bemerkt und gemacht |
Bürger
21.12.2011, 11:44 (editiert von Bürger am 21.12.2011 um 11:46)
@ elektro-max
|
elektronische Last |
» erklärung zur funktionsweise:
»
» der lastkreis ist ein generator der über eine B6U gleichgerichtet wird
Ich nehme an, dass die 6 MOSFETs Deine B6U darstellen. Das funktioniert aber nur, weil in den MOSFETs strukturbedinge Dioden drin sind. Aber egal.
»
» der steuerkreis ist eine op schaltung die über pwm die drei MOS-FETs auf
» und zu steuert
»
» eien frage gleich vorweg da ich mich noch in der Ausbildung befinde die
» erde von meinem pwm signal und die erde von meiner versogungsspannung für
» der op brücken ja oder nein?
Ja, Erde (Masse) für gemeinsames Bezugspotential verbinden.
Zur Funktion:
Ich sehe keine Last, die die Energie des Generators "verbrauchen" (also umwandeln) könnte. Du verwendest die 3 MOSFETS (V1 bis V3) ja als Schalter (PWM Ansteuerung). Um die Energie des Generators zu wandeln (zu "versenken" bräuchtest Du entsprechende Leistungswiderstäde (für Wärmewandlung) oder eine Lampe (für Licht+Wärme) oder einen Motor (für mechan. Energie+Wärme) oder...
So wie Du es jetzt gemacht hast, werden entweder die Leitungen oder die MOSFETS kaputt gehen, da die Energie nur hier gewandelt wird (und zwar in Wärme!). |
elektro-max
21.12.2011, 12:06 (editiert von elektro-max am 21.12.2011 um 12:15)
@ Bürger
|
elektronische Last |
hm dacht mir schon das die frage kommen wird
also ein motor treibt einen generator an der 3 phasen erzeugt die werden dann über die B6U gleichgerichtet
und die mosfets sollen die last darstellen ist dies mit der schlatung möglich?
Die Mosfets hängen an einem Kühlkörper mit Lüftern und halten bis zu 175°C aus |
Bürger
21.12.2011, 12:35 (editiert von Bürger am 21.12.2011 um 12:36)
@ elektro-max
|
elektronische Last |
» hm dacht mir schon das die frage kommen wird
»
»
» also ein motor treibt einen generator an der 3 phasen erzeugt die werden
» dann über die B6U gleichgerichtet
» und die mosfets sollen die last darstellen ist dies mit der schlatung
» möglich?
»
» Die Mosfets hängen an einem Kühlkörper mit Lüftern und halten bis zu 175°C
» aus
Wenn Du die MOSFETs als Last verwenden willst, dann solltest Du diese aber nicht mit PWM ansteuern, sondern als steuerbare Widerstände, also mit einer veränderlichen (Gleich)-Spannung. Ob dafür die MOSFETs geeignet sind, hängt von der max. zulässigen Verlustleistung der MOSFETs (bei der max. zul. Temperatur) ab. Die max. Leistung wird entstehen, wenn der Generatorwiderstand und der (Gesamt-)MOSFET-Widerstand gleich sind. Dann beträgt die Verlustleistung P=0.25*U^2/R |
Elko_Scotty

21.12.2011, 12:36
@ elektro-max
|
elektronische Last |
Hi,
Spannung?
Strom?
Frequenz der Ansteuerung?
Wie sieht der Treiber für die MOS aus?
1 kOhm als R_D ist zu groß.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
elektro-max
21.12.2011, 13:19
@ Elko_Scotty
|
elektronische Last |
Spannung der Ansteuerung 5V mit offset von 3,3V
und 200 Hz die MOS-FETS halten bis zu 16A aus.
Die Bauteile sind so definiert das sie die erzuegte Spannungn und den Strom locker aushalten.
Muss ich die erden brücken???? |
elektro-max
21.12.2011, 13:22
@ Bürger
|
elektronische Last |
Die MOS-FETs sind dafür geeignet und das PWM hat nen Offset womit es ne gleichspannung ist und die leistung des signals wird durch tp und ti ja verändert. |
Dr.No

21.12.2011, 13:26
@ schaerer
|
Das Wichtigste jedoch vergessen! (elektronische Last) |
Du hast auf "Windkraftgegener erfinden Infraschall"
geantwortet ???????????
Ich finde aber nichts! Obwohl eine mail kam "schaerer hat geantwortet". |
Elko_Scotty

21.12.2011, 14:01 (editiert von Elko_Scotty am 21.12.2011 um 14:07)
@ elektro-max
|
elektronische Last |
5 V sind zu wenig.
Treiberschaltung?
Andere MOS, 16 A und 65 W bei R_DSon 0,1 Ohm
weiss immere noch nicht Spannung und Strom.
Erde?? GND?
R3-R5 mit 1000 Ohm zu hoch -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
elektro-max
21.12.2011, 14:29 (editiert von elektro-max am 21.12.2011 um 14:42)
@ Elko_Scotty
|
elektronische Last |
Also der Generator erzeugt bis zu 30V und 16A was über die B6U dann so ca 75V und wie und wo soll ich da ne treiberschaltung einbaun um die 5V zu verstärken?
Und ja ich mein den GND meines PWM Signals und den GND des OPs brücken oder nicht? |
Elko_Scotty

21.12.2011, 15:03
@ elektro-max
|
elektronische Last |
brücken.
Deine MOS wollen mehr als 5 V zur Ansteuerung.
Oder MOS mit TTL Ansteuerung nehmen.
Was verwendest du als Treiber zur Ansteuerung der MOS?
R3-R5 <68 Ohm.
Dein Generator wie ist denn die Garantie dass der Spitzenkurzschlußstrom nicht so hoch wird?
Und was ist Offsetspannung von 3,3 V? -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
elektro-max
21.12.2011, 15:25
@ Elko_Scotty
|
elektronische Last |
» brücken.
» Deine MOS wollen mehr als 5 V zur Ansteuerung.
» Oder MOS mit TTL Ansteuerung nehmen.
» Was verwendest du als Treiber zur Ansteuerung der MOS?
» R3-R5 <68 Ohm.
» Dein Generator wie ist denn die Garantie dass der Spitzenkurzschlußstrom
» nicht so hoch wird?
» Und was ist Offsetspannung von 3,3 V?
Ich benutze als treiber den OP oder nicht?
Das mit den Widerständen ist schonmal gut. Danke
Wegen den Spitzenkurzschlussstrom kann der überhaupt auftreten wenn die MOS-FETs nie ganz aufgesteuert sind?
Die Offset spannung des PWM Signals dient dazu die Wechselspannung anzuheben das es eien gleichspannung mit wechselspannungsanteil ist damit der OP nie eine Positive spannung ausgibt und im testaufbau hat die ansteurung mit den 5V funktioniert die MOS-FETs habe ich mit erhöhung des PWMs aufsteuern und verringerung wieder zu stuern können es sind IRFB4019PbF das ist ein audio mosfet hier das datenblatt http://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/pdf/165818/IRF/IRFB4019PBF.html |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 21.12.2011, 16:18
@ Dr.No
|
Das Wichtigste jedoch vergessen! (elektronische Last) |
» Du hast auf "Windkraftgegener erfinden Infraschall"
» geantwortet ???????????
» Ich finde aber nichts! Obwohl eine mail kam "schaerer hat geantwortet".
Ich glaub das war ein Spam, dieses Grüsimüsi das dort zu lesen war und wurde vermutlich als Spam deklariert und gelöscht.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Elko_Scotty

21.12.2011, 17:48
@ elektro-max
|
elektronische Last |
Das mit dem Offset kannst vergessen.
Wo ist nach dem gleichrichten Wechselspannung?
Und ein OP als Treiber?
Und nicht ganz durchgeschaltet
70 V 1 Ohm sind 70 A geteilt durch 3 ???????????????#
Geht nicht so einfach.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |