guest123
17.12.2011, 11:29 |
Arbeitspunkt Transistor (Elektronik) |
Hallo!
Kann mir einer ganz kurz bitte erklären was der Arbeitspunkt eines Transistor ist und für was man ihn verwendet/braucht.
Danke!
mfg guest123 |
Theo

Düsseldorf, 17.12.2011, 12:11
@ guest123
|
Arbeitspunkt Transistor |
Hallo
Zuerst das hier lesen:
http://www.elektronikinfo.de/strom/bipolartransistoren.htm
Dann nochmal fragen
Theo |
olit

Berlin, 17.12.2011, 12:59
@ guest123
|
Arbeitspunkt Transistor |
» Hallo!
»
» Kann mir einer ganz kurz bitte erklären was der Arbeitspunkt eines
» Transistor ist und für was man ihn verwendet/braucht.
»
» Danke!
»
Ja
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0203112.htm |
guest123
17.12.2011, 15:39
@ olit
|
Arbeitspunkt Transistor |
» Ja
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0203112.htm
Naja ich kann hier nur die differenziellen Kenngrößen rbe, rce und Beta herauslesen...
Aber nicht was ein AP genau ist und für was man ihn braucht. |
Tobi(R)
17.12.2011, 16:02
@ guest123
|
Arbeitspunkt Transistor |
» » Ja
» »
» » http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0203112.htm
»
» Naja ich kann hier nur die differenziellen Kenngrößen rbe, rce und Beta
» herauslesen...
»
» Aber nicht was ein AP genau ist und für was man ihn braucht.
PDF Seite 13
tinyurl.com/grundlagen-uni-saarland
(indirekter Link ist Absicht) |
roldor

Konstanz, 17.12.2011, 16:38
@ Tobi(R)
|
Arbeitspunkt Transistor |
» » » Ja
» » »
Der Transistor hat einen maximalen Strom
und eine Kennlinie. Man sollte den Ruhestrom
so einstellen, dass er möglichst auf dem
linearem Teil der Kennlinie zu liegen kommt.
Dann sind die Verzerrungen am geringsten.
Dann kommt noch die geschichte mit der
Gegenkopplung. Mit der gegenkopplung wird
die Verstärkung reduziert, aber der Output der
transitorstufe linearisiert. U(out)=U(In)*V-U(out)/G
Hoffe Du checkest es so in etwa.
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
x y
17.12.2011, 16:51
@ roldor
|
Arbeitspunkt Transistor |
» Man sollte den Ruhestrom
» so einstellen, dass er möglichst auf dem
» linearem Teil der Kennlinie zu liegen kommt.
So pauschal ist das ziemlich falsch. |
roldor

Konstanz, 17.12.2011, 18:43
@ x y
|
Arbeitspunkt Transistor |
» » Man sollte den Ruhestrom
» » so einstellen, dass er möglichst auf dem
» » linearem Teil der Kennlinie zu liegen kommt.
»
» So pauschal ist das ziemlich falsch.
Wo denn sonst? hinterm Mond oder wo?? -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
x y
17.12.2011, 19:14
@ roldor
|
Arbeitspunkt Transistor |
» » » Man sollte den Ruhestrom
» » » so einstellen, dass er möglichst auf dem
» » » linearem Teil der Kennlinie zu liegen kommt.
» »
» » So pauschal ist das ziemlich falsch.
»
» Wo denn sonst? hinterm Mond oder wo??
Ist das deine Adresse?
Ansonsten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitspunkt#H.C3.A4ufig_genutzte_Arbeitspunkte |
roldor

Konstanz, 17.12.2011, 20:04
@ x y
|
Arbeitspunkt Transistor |
» » » » Man sollte den Ruhestrom
» » » » so einstellen, dass er möglichst auf dem
» » » » linearem Teil der Kennlinie zu liegen kommt.
» » »
» » » So pauschal ist das ziemlich falsch.
» »
» » Wo denn sonst? hinterm Mond oder wo??
»
» Ist das deine Adresse?
»
»
» Ansonsten:
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitspunkt#H.C3.A4ufig_genutzte_Arbeitspunkte
»
 -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
olit

Berlin, 17.12.2011, 20:10
@ roldor
|
Arbeitspunkt Transistor |
»
» 
Das ist aber nur der A-Betrieb! |
roldor

Konstanz, 17.12.2011, 20:14
@ olit
|
Arbeitspunkt Transistor |
» »
» » 
»
» Das ist aber nur der A-Betrieb!
Na das wollte er doch wissen. A wie aller Anfang.
N`Inschinör fragt das doch gar nicht so. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
x y
17.12.2011, 20:21
@ roldor
|
Arbeitspunkt Transistor |
» » Das ist aber nur der A-Betrieb!
»
» Na das wollte er doch wissen.
Nein. |