Jo
15.12.2011, 17:32 |
Personenschutzschalter (Elektronik) |
Hallo,
ich habe eine Maschine, welche durch die DIN Normen nur mit PRCD betrieben werden darf. Leider arbeiten viele mit dieser Maschine in alten Gebäuden wo die klassische Nullung vorhanden ist und kein Schutzleiter. Meine Frage: Ist es trotzdem möglich mit der Maschine zu arbeiten oder würde der Schalter sofort auslösen? Leider habe ich von unterschiedlichen Stellen die verschiedensten Sachen gehört (z.B. L und N werden verglichen oder L und N induzieren eine Spannung etc)
MfG |
Theo

Düsseldorf, 15.12.2011, 17:52
@ Jo
|
Personenschutzschalter |
Hallo
Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, ist es doch der Sinn des Schutzschalters alle Geräte die an ihn angeschlossen sind zu schützen. Unabhängig davon, wo das Teil eingesteckt wird. Also sollte es egal sein, ob die Steckdose genullt ist, hauptsache Spannung vorhanden.
Man will sich ja mit diesem Schutzschalter unabhängig machen von eventuell verkehrt angeschlossenen Steckdosen.
Theo |
Esel

Dormagen, 15.12.2011, 19:40
@ Jo
|
Personenschutzschalter |
» Hallo,
»
» ich habe eine Maschine, welche durch die DIN Normen nur mit PRCD betrieben
» werden darf. Leider arbeiten viele mit dieser Maschine in alten Gebäuden wo
» die klassische Nullung vorhanden ist und kein Schutzleiter. Meine Frage:
» Ist es trotzdem möglich mit der Maschine zu arbeiten oder würde der
» Schalter sofort auslösen? Leider habe ich von unterschiedlichen Stellen
» die verschiedensten Sachen gehört (z.B. L und N werden verglichen oder L
» und N induzieren eine Spannung etc)
»
» MfG
Hallo,
klassische Nullung, das es sowas noch gibt. Im Falle einer klassischen Nullung würde der Schalter niemals auslösen. Weil eventuelle Fehlerströme über die klassische Nullung wieder zum N gelangen, und deshalb vom Auslöser nicht erfasst werden können.
Du könntest zwar mit der Maschine arbeiten, allerdings hast du dann dort keinen expliziten Personenschutz mehr.
Gruß Esel -- Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an  |
olit

Berlin, 15.12.2011, 19:46
@ Esel
|
Personenschutzschalter |
»
» klassische Nullung, das es sowas noch gibt. Im Falle einer klassischen
» Nullung würde der Schalter niemals auslösen. Weil eventuelle Fehlerströme
» über die klassische Nullung wieder zum N gelangen, und deshalb vom
» Auslöser nicht erfasst werden können.
»
» Du könntest zwar mit der Maschine arbeiten, allerdings hast du dann dort
» keinen expliziten Personenschutz mehr.
»
» Gruß Esel
Wenn es sich aber um einen FI-Schalter handelt, der an die Steckdose angesteckt wird, funktioniert das schon. |
Esel

Dormagen, 15.12.2011, 19:49
@ olit
|
Personenschutzschalter |
» »
» » klassische Nullung, das es sowas noch gibt. Im Falle einer klassischen
» » Nullung würde der Schalter niemals auslösen. Weil eventuelle
» Fehlerströme
» » über die klassische Nullung wieder zum N gelangen, und deshalb vom
» » Auslöser nicht erfasst werden können.
» »
» » Du könntest zwar mit der Maschine arbeiten, allerdings hast du dann
» dort
» » keinen expliziten Personenschutz mehr.
» »
» » Gruß Esel
»
» Wenn es sich aber um einen FI-Schalter handelt, der an die Steckdose
» angesteckt wird, funktioniert das schon.
Ja da hast du natürlich recht, habe das P überlesen. Danke für die Korrektur. -- Esel sind die besten Tiere!
Wenn jemand etwas gegen Esel hat, so legt er sich mit dem Heiligen Geist persönlich an  |
roldor

Konstanz, 16.12.2011, 06:46
@ olit
|
Personenschutzschalter |
» »
» » klassische Nullung, das es sowas noch gibt. Im Falle
Ohne PE:
Wenn der Fehlerstrom durch den Körper
geht, löst er auch aus - wenn er auslöst.
Bei einem kleinen Fehlerstrom zum Gehäuse,
löst er dann aber nicht aus. Bei größerem
die Sicherung.
Ein FI löst aus wenn I(N)und I(L) sich um die
angegebenen mA`s unterscheiden. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 16.12.2011, 06:59 (editiert von 79616363 am 16.12.2011 um 07:08)
@ Esel
|
Personenschutzschalter |
Und da sind wir wieder beim alten Problem und da fangen die Missverständnisse an.
In einem echten TN-C Netz kann ein FI nicht richtig funktionieren - Und trotzdem werden die meisten Haushalte in DE halt doch mit nem TN-C angefahren und es tut trotzdem?
Ja wie kann das sein?
Es kommt halt drauf an, wo das TN-C auf ein TN-S aufgespalten wird. Im schlimmsten Fall halt erst an der Steckdose.
Ein TN-C wird halt irgendwo in TN-C-S bzw. TN-S aufgespalten.
Wenn aber nach dem FI nur noch TN-S liegt, dann ist da nichts grundsätzlich einzuwenden. Da gibt es dann lediglich noch die Hürde, dass der Querschnitt des PEN vor der Aufteilung in N und PE mindestens 10qmm haben muss.
Ja aber es gibt doch Steckdosen mit integriertem FI zur Nachrüstung von Altanlagen? Sind die dann verboten?
Nö, das ist sogar die einzige Möglichkeit nachträglich in TN-C (bis kurz vor den Verbraucher) überhaupt noch legal ne zusätzliche Steckdose zu setzen und das wird leider viel zu oft vergessen.
Okay, es ist dann möglich von dieser geschützten Steckdose auf weitere Dosen weiterzuschleifen - Vorausgesetzt danach haben wir ein TN-S!
Und in meinem nächsten Leben spiel ich beim VDE mit, weil dort ist glaub jeden Tag Fasching. -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
x y
16.12.2011, 08:23
@ 79616363
|
Personenschutzschalter |
» Es kommt halt drauf an, wo das TN-C auf ein TN-S aufgespalten wird. Im
» schlimmsten Fall halt erst an der Steckdose.
Im schlimmsten Fall gibts keine Schukosteckdosen, Standortisolation lässt grüßen.
» Und in meinem nächsten Leben spiel ich beim VDE mit, weil dort ist glaub
» jeden Tag Fasching.
Wenn du nicht brav bist wirst du verdonnert einen Normenausschuss zu leiten! |
soso
16.12.2011, 09:18
@ x y
|
Personenschutzschalter |

|
olit

Berlin, 16.12.2011, 11:30
@ roldor
|
Personenschutzschalter |
» » »
» » » klassische Nullung, das es sowas noch gibt. Im Falle
»
» Ohne PE:
» Wenn der Fehlerstrom durch den Körper
» geht, löst er auch aus - wenn er auslöst.
» Bei einem kleinen Fehlerstrom zum Gehäuse,
» löst er dann aber nicht aus. Bei größerem
» die Sicherung.
»
» Ein FI löst aus wenn I(N)und I(L) sich um die
» angegebenen mA`s unterscheiden.
Gut, dass du mir das erklärst.
Logischer Weise ging ich von einer Schukosteckdose aus!
Denn nur die kann eine klassische Nullung haben.
An eine einfache Steckdose, ohne Schutzkontakt, sollte man keinen FI Schalter anstecken!!! |
x y
16.12.2011, 11:39
@ olit
|
Personenschutzschalter |
» An eine einfache Steckdose, ohne Schutzkontakt, sollte man keinen FI
» Schalter anstecken!!!
Solange nur Geräte der Schutzklasse II angeschlossen werden ists rein technisch egal. |
roldor

Konstanz, 16.12.2011, 12:01
@ olit
|
Personenschutzschalter |
» » » »
» » » » klassische Nullung, das es sowas noch gibt. Im Falle
» »
» » Ohne PE:
» » Wenn der Fehlerstrom durch den Körper
» » geht, löst er auch aus - wenn er auslöst.
» » Bei einem kleinen Fehlerstrom zum Gehäuse,
» » löst er dann aber nicht aus. Bei größerem
» » die Sicherung.
» »
» » Ein FI löst aus wenn I(N)und I(L) sich um die
» » angegebenen mA`s unterscheiden.
»
» Gut, dass du mir das erklärst.
»
» Logischer Weise ging ich von einer Schukosteckdose aus!
» Denn nur die kann eine klassische Nullung haben.
» An eine einfache Steckdose, ohne Schutzkontakt, sollte man keinen FI
» Schalter anstecken!!!
http://de.wikipedia.org/wiki/FI-Schalter
PE geht nicht durch den Summenstromwandler!
Da könnte man für das Arbeiten noch mit dem
Tode bestraft werden. Dafür sollte eigentlich
der TÜV zuständig sein - für öffentliche oder
Installationen an einem Arbeitplatz.
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
olit

Berlin, 16.12.2011, 12:04 (editiert von olit am 16.12.2011 um 12:05)
@ roldor
|
Personenschutzschalter |
» » » » »
» » » » » klassische Nullung, das es sowas noch gibt. Im Falle
» » »
» » » Ohne PE:
» » » Wenn der Fehlerstrom durch den Körper
» » » geht, löst er auch aus - wenn er auslöst.
» » » Bei einem kleinen Fehlerstrom zum Gehäuse,
» » » löst er dann aber nicht aus. Bei größerem
» » » die Sicherung.
» » »
» » » Ein FI löst aus wenn I(N)und I(L) sich um die
» » » angegebenen mA`s unterscheiden.
» »
» » Gut, dass du mir das erklärst.
» »
» » Logischer Weise ging ich von einer Schukosteckdose aus!
» » Denn nur die kann eine klassische Nullung haben.
» » An eine einfache Steckdose, ohne Schutzkontakt, sollte man keinen FI
» » Schalter anstecken!!!
»
»
» http://de.wikipedia.org/wiki/FI-Schalter
»
» PE geht nicht durch den Summenstromwandler!
»
» Da könnte man für das Arbeiten noch mit dem
» Tode bestraft werden. Dafür sollte eigentlich
» der TÜV zuständig sein - für öffentliche oder
» Installationen an einem Arbeitplatz.
»
» Gruß
Wir redeten nicht von einem FI Schalter in der Verteilung!
Sondern von einem, der an eine Steckdose angesteckt werden kann.
Auch Gruß! |
roldor

Konstanz, 16.12.2011, 13:00
@ olit
|
Personenschutzschalter |
» » » » » »
» » » » » » klassische Nullung, das es sowas noch gibt. Im Falle
» » » »
» » » » Ohne PE:
» » » » Wenn der Fehlerstrom durch den Körper
» » » » geht, löst er auch aus - wenn er auslöst.
» » » » Bei einem kleinen Fehlerstrom zum Gehäuse,
» » » » löst er dann aber nicht aus. Bei größerem
» » » » die Sicherung.
» » » »
» » » » Ein FI löst aus wenn I(N)und I(L) sich um die
» » » » angegebenen mA`s unterscheiden.
» » »
» » » Gut, dass du mir das erklärst.
» » »
» » » Logischer Weise ging ich von einer Schukosteckdose
aus!
» » » Denn nur die kann eine klassische Nullung haben.
» » » An eine einfache Steckdose, ohne Schutzkontakt, sollte man keinen FI
» » » Schalter anstecken!!!
» »
» »
» » http://de.wikipedia.org/wiki/FI-Schalter
» »
» » PE geht nicht durch den Summenstromwandler!
» »
» » Da könnte man für das Arbeiten noch mit dem
» » Tode bestraft werden. Dafür sollte eigentlich
» » der TÜV zuständig sein - für öffentliche oder
» » Installationen an einem Arbeitplatz.
» »
» » Gruß
» Wir redeten nicht von einem FI Schalter in der Verteilung!
» Sondern von einem, der an eine Steckdose angesteckt werden kann.
» Auch Gruß!
Nee, von alter Erdung Gehäuse an N. Und das geht nur mit
Schukostecker. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
olit

Berlin, 16.12.2011, 13:13 (editiert von olit am 16.12.2011 um 13:14)
@ roldor
|
Personenschutzschalter |
» » Wir redeten nicht von einem FI Schalter in der Verteilung!
» » Sondern von einem, der an eine Steckdose angesteckt werden kann.
» » Auch Gruß!
»
» Nee, von alter Erdung Gehäuse an N. Und das geht nur mit
» Schukostecker.
Ich verbessere meinen Text:
Sondern von einem, der an eine Schutzkontakt-Steckdose angesteckt werden kann. |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 16.12.2011, 20:05
@ x y
|
Personenschutzschalter |
» Wenn du nicht brav bist wirst du verdonnert einen Normenausschuss zu
» leiten!
Hmm, warum net? Aber nur wenn ich mit Konfetti schmeißen, mir ein lustiges Hütchen aufsetzen darf und mit ner aufrollbaren Papiertröte tröten  -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |