roldor

Konstanz, 15.12.2011, 11:54 |
Rehsonanzüberhöhung (Elektronik) |
Hallo liebe HaEffer.
Habe mal eine Frage zum Schwingkreis.
Wenn ich parallell zum C eines Schwing-
kreises, einen kapazitiven Spannungsteiler
hänge und in der Mitte dessen, HF der neuen
Resonanz-Frequenz einspeise, müsste man doch
(beim unbelasteten Schwingkreis) eine höhere, als
die eingespiesene Spannung, über den RC-Kreis bekommen? Stimmt das?
Wie kann man das
bei gegebenen Q und Teiler-
Dimensionierung berechnen?
Danke im Vorraus -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
@@Gast@@
15.12.2011, 12:07
@ roldor
|
Rehsonanzüberhöhung |
» Hallo liebe HaEffer.
»
» Habe mal eine Frage zum Schwingkreis.
» Wenn ich parallell zum C eines Schwing-
» kreises, einen kapazitiven Spannungsteiler
» hänge und in der Mitte dessen, HF der neuen
» Resonanz-Frequenz einspeise, müsste man doch
» (beim unbelasteten Schwingkreis) eine höhere, als
» die eingespiesene Spannung, über den RC-Kreis bekommen? Stimmt das?
»
» Wie kann man das
» bei gegebenen Q und Teiler-
» Dimensionierung berechnen?
»
» Danke im Vorraus
Mach doch mal eine Zeichnung |
Altgeselle

15.12.2011, 13:45
@ roldor
|
Resonanzüberhöhung |
» Hallo liebe HaEffer.
»
» Habe mal eine Frage zum Schwingkreis.
» Wenn ich parallell zum C eines Schwing-
» kreises, einen kapazitiven Spannungsteiler
» hänge und in der Mitte dessen, HF der neuen
» Resonanz-Frequenz einspeise, müsste man doch
» (beim unbelasteten Schwingkreis) eine höhere, als
» die eingespiesene Spannung, über den RC-Kreis bekommen? Stimmt das?
»
» Wie kann man das
» bei gegebenen Q und Teiler-
» Dimensionierung berechnen?
»
» Danke im Vorraus
Hallo,
ja das wird z.B. beim Colpitts-Oszillator so gemacht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Colpitts-Schaltung
Um die Resonanzfrequenz zu berechnen, benötigt man den
resultierenden Kondensator. Also: zunächst die 2 Kondesatoren
in Reihe berechnen und dann den Wert zu dem Parallelkondensator
addieren.
Die Spannungen am (unbelasteten) kapazitiven Spannungsteiler
verhalten sich wie die Blindwiderstände.
Zur Berechnung der Güte Q werden alle Verlustwiderstände
der Bauteile und die konkrete Schaltung benötigt.
Grüße
Altgeselle |
roldor

Konstanz, 15.12.2011, 15:10
@ Altgeselle
|
Resonanzüberhöhung |
» » Hallo liebe HaEffer.
» »
» » Habe mal eine Frage zum Schwingkreis.
» » Wenn ich parallell zum C eines Schwing-
» » kreises, einen kapazitiven Spannungsteiler
» » hänge und in der Mitte dessen, HF der neuen
» » Resonanz-Frequenz einspeise, müsste man doch
» » (beim unbelasteten Schwingkreis) eine höhere, als
» » die eingespiesene Spannung, über den RC-Kreis bekommen? Stimmt das?
» »
» » Wie kann man das
» » bei gegebenen Q und Teiler-
» » Dimensionierung berechnen?
» »
» » Danke im Vorraus
»
» Hallo,
» ja das wird z.B. beim Colpitts-Oszillator so gemacht.
» http://de.wikipedia.org/wiki/Colpitts-Schaltung
» Um die Resonanzfrequenz zu berechnen, benötigt man den
» resultierenden Kondensator. Also: zunächst die 2 Kondesatoren
» in Reihe berechnen und dann den Wert zu dem Parallelkondensator
» addieren.
» Die Spannungen am (unbelasteten) kapazitiven Spannungsteiler
» verhalten sich wie die Blindwiderstände.
» Zur Berechnung der Güte Q werden alle Verlustwiderstände
» der Bauteile und die konkrete Schaltung benötigt.
»
» Grüße
» Altgeselle
Jau, so dachte ich es auch eben. Durch die Kapazität
gegen Masse, habe ich doch neben/ausserhalb der Resonanz
doch eine extra kapazitive Belastung. Das müsste - wie
ich es mir vorstelle, den Kreis doch schmalbandiger
machen. Dazu kommt noch eine verminderte Kopplung. Seh
ich das soweit korrekt?
Gruß + Danke! -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
Altgeselle

15.12.2011, 15:37
@ roldor
|
Resonanzüberhöhung |
» » » Hallo liebe HaEffer.
» » »
» » » Habe mal eine Frage zum Schwingkreis.
» » » Wenn ich parallell zum C eines Schwing-
» » » kreises, einen kapazitiven Spannungsteiler
» » » hänge und in der Mitte dessen, HF der neuen
» » » Resonanz-Frequenz einspeise, müsste man doch
» » » (beim unbelasteten Schwingkreis) eine höhere, als
» » » die eingespiesene Spannung, über den RC-Kreis bekommen? Stimmt das?
» » »
» » » Wie kann man das
» » » bei gegebenen Q und Teiler-
» » » Dimensionierung berechnen?
» » »
» » » Danke im Vorraus
» »
» » Hallo,
» » ja das wird z.B. beim Colpitts-Oszillator so gemacht.
» » http://de.wikipedia.org/wiki/Colpitts-Schaltung
» » Um die Resonanzfrequenz zu berechnen, benötigt man den
» » resultierenden Kondensator. Also: zunächst die 2 Kondesatoren
» » in Reihe berechnen und dann den Wert zu dem Parallelkondensator
» » addieren.
» » Die Spannungen am (unbelasteten) kapazitiven Spannungsteiler
» » verhalten sich wie die Blindwiderstände.
» » Zur Berechnung der Güte Q werden alle Verlustwiderstände
» » der Bauteile und die konkrete Schaltung benötigt.
» »
» » Grüße
» » Altgeselle
»
» Jau, so dachte ich es auch eben. Durch die Kapazität
» gegen Masse, habe ich doch neben/ausserhalb der Resonanz
» doch eine extra kapazitive Belastung. Das müsste - wie
» ich es mir vorstelle, den Kreis doch schmalbandiger
» machen. Dazu kommt noch eine verminderte Kopplung. Seh
» ich das soweit korrekt?
»
» Gruß + Danke!
Stell doch mal die Schaltung rein.
Allerdings: Die Güte (und damit die Bandbreite) eines
Schwingkreises hängt meistens von den Verlusten der Spule
ab, da die Kondensatoren wesentlich kleinere Verluste
aufweisen.
Dann gilt für die Güte: Q = (2*pi*f*L)/R
(R= Serien-Verlustwiderstand der Spule)
Durch eine zusätzliche Kapazität wird die Resonanzfrequenz
kleiner und damit auch die Güte. Die Bandbreite wird größer.
Vielleicht ist diese Link hilfreich:
http://www.elektroniktutor.de/analog/par_swkr.html |
roldor

Konstanz, 15.12.2011, 15:44
@ Altgeselle
|
Resonanzüberhöhung |
Habe eine Preselektor mit FET dran.
Habe es eben ausprobiert mit
einem Trimmer gegen Masse und
eic C an den Kreis. Geht ganz
gut. leider habe ich keine Mess-
Technik um genaues sagen zu können.
Aber das S-Meter zeigt scheinbar
ein paar dB mehr an.
Ok+Danke! -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
roldor

Konstanz, 15.12.2011, 15:48
@ roldor
|
Resonanzüberhöhung |
Ach guck mal auf meine Seite, unter
"Calculators" Da kann man Spulen R`s
und Schwingkreise berechnen. Kannst
mal testen, ob alles stimmt. Oder `ne
Verbesserung vorschlagen. Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
roldor

Konstanz, 16.12.2011, 08:30
@ Altgeselle
|
Resonanzüberhöhung |
» Durch eine zusätzliche Kapazität wird die Resonanzfrequenz
» kleiner und damit auch die Güte. Die Bandbreite wird größer.
Der Kreis wird durch einen Drehko,
auch mit parallellem C wieder auf
die gleiche f abgestimmt. Dann bleibt
X<sub>L gleich. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
Schelm
16.12.2011, 20:32
@ roldor
|
Rehsonanzüberhöhung |
http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTI0CTO_EUA188zkdvFhKAyYSlIZzVbHW8ayukJH8mAkdoTYC1D |
roldor

Konstanz, 17.12.2011, 19:52
@ Schelm
|
Rehsonanzüberhöhung |
» http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTI0CTO_EUA188zkdvFhKAyYSlIZzVbHW8ayukJH8mAkdoTYC1D
Mit Röhren hat man eine höhere Eingangs-Impedanz.
Aber da ist ein FET dran. Das ist doch auch ganz gut. -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
Schelm
17.12.2011, 20:17
@ roldor
|
Rehsonanzüberhöhung |
Gut gebrüllt  |