Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

blanc

15.12.2011,
09:20
 

einfache Fragen zu Lithium-Ionen-Akkus (Elektronik)

Hi,

man beschäftigt sich zur Zeit mit Lithium-Ionen-Akkus. Nun gibt es Fragen.

1. Wer versorgt die Applikationselektronik wenn die Akku-Zelle geladen wird?

2. Es gibt sowohl spezielle ICs als auch Software für Mikrocontroller, um das Laden zu regulieren. Sind diese beiden Methoden vergleichbar?

MfG
Blanc

tts

Neckarsulm,
15.12.2011,
09:51

@ blanc

einfache Fragen zu Lithium-Ionen-Akkus

» Hi,
»
» man beschäftigt sich zur Zeit mit Lithium-Ionen-Akkus. Nun gibt es
» Fragen.
Würde es diese Fragen auch geben, wenn Frau sich damit befasst?
»
» 1. Wer versorgt die Applikationselektronik wenn die Akku-Zelle geladen
» wird?
Wohl das Ladegerät über einen Stabilisierer, Regler, Begrenzer. (näherer Input notwendig)
Ladeschaltungen bei fest eingebauten Akkus haben für diesen Fall immer 2 Wege - einen in den Laderegler und den anderen zur Applikation - als Bypass zur Akku-Stromversorgung. Im einfachsten Fall begrenzt der Akku selber die Spannung und versorgt so weiter die App.
»
» 2. Es gibt sowohl spezielle ICs als auch Software für Mikrocontroller, um
» das Laden zu regulieren. Sind diese beiden Methoden vergleichbar?
»

spezielle IC's haben jede Menge analoge Schaltkreise mit Differenzbildung im Zeitbereich und ähnliches.
Ein Teil davon verwenden auch einen abgewandelten Microcontroler-Kern
mit minimaler Peripherie (A/D-Wandler etc.) mit einem fest verdrahtetem Programm (ASIC).
Das ist dann schon eher vergleichbar mit einem universellen
Microcontroler, der über ein allgemeines Programm gesteuert wird
und damit das Ladeverhalten beeinflußt und regelt.

Cu
st

blanc

16.12.2011,
08:30

@ tts

einfache Fragen zu Lithium-Ionen-Akkus

Eigentlich brauche ich ein IC, mit dem eine 3,6V Lithium-Ionen-Zelle mit Solarzellen (ca. 5V) geladen werden soll. Weitere Fragen:

Wer versorgt den Lader (IC)?
Kann mir jemand solche ICs empfehlen? Ich kenne nur MAX471. Die Eingangsspannung aus Solarzellen ist sehr variabel. Sind Step-up Wandler noch geeignet?

MfG
Blanc

x y

16.12.2011,
10:36

@ blanc

einfache Fragen zu Lithium-Ionen-Akkus

» Eigentlich brauche ich ein IC, mit dem eine 3,6V Lithium-Ionen-Zelle mit
» Solarzellen (ca. 5V) geladen werden soll.

ICL7665, siehe:

http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9.5


» Die
» Eingangsspannung aus Solarzellen ist sehr variabel. Sind Step-up Wandler
» noch geeignet?

Einfache Schaltregler sind da nicht geeignet, müsste schon MPP-Tracking sein. Das lohnt aber für kleine Basteleien nicht.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
16.12.2011,
11:46

@ blanc

einfache Fragen zu Lithium-Ionen-Akkus

» Eigentlich brauche ich ein IC, mit dem eine 3,6V Lithium-Ionen-Zelle mit
» Solarzellen (ca. 5V) geladen werden soll. Weitere Fragen:
»
Bei kleinen Solarzellen reicht es auch die Spannung analog zu begrenzen, weil die Verlustleistung von dem Regeltransistor verkraftet wird.

Ein Beispiel

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=152266

blanc

19.12.2011,
08:11

@ x y

einfache Fragen zu Lithium-Ionen-Akkus

Ich finde diesen Artikel sehr interessant. Eine Frage noch: Was passiert wenn der Akku leer ist? Der ICL7665 kann nur vom Solarmodul versorgt werden, aber die Spannung des Solarmoduls ist sehr variabel!

Ciao
Blanc

x y

19.12.2011,
08:51

@ blanc

einfache Fragen zu Lithium-Ionen-Akkus

» Ich finde diesen Artikel sehr interessant. Eine Frage noch: Was passiert
» wenn der Akku leer ist? Der ICL7665 kann nur vom Solarmodul versorgt
» werden, aber die Spannung des Solarmoduls ist sehr variabel!

Der 7665 hängt direkt am Akku. Und wenn der so leer ist, dass der 7665 nicht mehr funktioniert, dann ist der Akku eh schon kaputt.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
19.12.2011,
09:44
(editiert von olit
am 19.12.2011 um 10:10)


@ blanc

einfache Fragen zu Lithium-Ionen-Akkus

» Ich finde diesen Artikel sehr interessant. Eine Frage noch: Was passiert
» wenn der Akku leer ist? Der ICL7665 kann nur vom Solarmodul versorgt
» werden, aber die Spannung des Solarmoduls ist sehr variabel!
»
Aber wenn alles stimmt, kann der Akku nicht tief entladen werden, weil der IC ja zwei Eingänge hat. Und der Zweite überwacht die untere Spannungsgrenze und Schaltet die Last weg, wenn der Akku leer ist.