Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Technik_Freak(R)

13.12.2011,
08:49
 

PIC16F84A: Interrupt-Probleme (Elektronik)

Guten Tag,

Wir verwenden in unserer Berufsschule die Lucas Nülle - Controllerboards. Diese sind mit einem PIC16F84A bestückt.

Jetzt haben wir in den Controller ein Programm geladen, welches nach Auslösen eines Interruptes (Fallende Flanke), Töne ausgeben soll. Dabei kommt es aber zu einem Problem:

Das Schalter-Board besitzt 4 Schalter, die mit PullUp-Widerständen versehen sind. Wird jetzt der Schalter betätigt, wird kein Interrupt ausgelöst. Wird die Leerlaufspannung gemessen(keine Verbindung zum Controller), sind 5V(nicht betätigt) und 0V(betätigt) messbar. Wird das Schalter-Board angeschlossen, so bricht die Spannung auf ca. 1V zusammen(nicht betätigt). Wird jetzt an den Interrupt-Pin 5V direkt angesteuert, so wird der Interrupt ausgelöst (Fallende Flanke ist aber eingestellt). Es scheint wohl ein Fehler im Controller vorzuliegen, denn andere Gruppen haben das gleiche Problem (jeder hat ein eigenes Programm geschrieben), oder die Last ist zu groß (es ist nur ein Lautsprecher angeschlossen)

Kennt Ihr noch mögliche Fehlerquellen

Anbei die Port/Interrupt-Initialisierung:

;PortB wird zugewiesen, B0 = Interrupt query
BANKSEL TRISB
movlw b'00000001'
movwf TRISB
BANKSEL PORTB
movlw b'00000000'
movwf PORTB

;PortA wird zugewiesen
BANKSEL TRISA
movlw b'00000'
movwf TRISA
BANKSEL PORTA
movlw b'00000'
movwf PORTA

;Interrupt-Bedingungen werden eingestellt
BANKSEL OPTION_REG
movlw b'00000000'
movwf OPTION_REG

;Interrupt-Auslöser wird eingestellt
BANKSEL INTCON
movlw b'10010000'
movwf INTCON

x y

13.12.2011,
11:09

@ Technik_Freak

PIC16F84A: Interrupt-Probleme

» Wird das
» Schalter-Board angeschlossen, so bricht die Spannung auf ca. 1V
» zusammen(nicht betätigt).

Da solltest du nachhaken.


» Anbei die Port/Interrupt-Initialisierung:

Die sieht völlig richtig aus.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
13.12.2011,
16:16
(editiert von geralds
am 13.12.2011 um 16:23)


@ Technik_Freak

PIC16F84A: Interrupt-Probleme

Hi,

Das richt mir sehr nach Kurzschluss.

Die Init sieht ok aus.

Was genau und wie habt ihr die Ports angeschlossen.
Der Lautsprecher--- wie ist der verbunden? direkt mit dem PIC oder ist eh ein Transi Amp als Treiber?

Achtung mit den Pull-up_R!

-- der Port-Aufbau des PIC16F84A:



Das Port B hat zuschaltbare pull-up.

Daher ... die genauere Schaltung mit den Tasten,
oder von wo kommt der Interrupt her?#

Datasheet:
ww1.microchip.com/downloads/en/DeviceDoc/35007b.pdf

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Technik_Freak(R)

14.12.2011,
06:56

@ geralds

PIC16F84A: Interrupt-Probleme

Anbei ein Foto vom Aufbau:

Das Schalter-Board (unten) besitzt vier Schalter, die mittels PullUp an +5V angeschlossen sind. (im idle/leerlauf kann die Spannung gemessen werden) Der Schalter 1 wird am Pin RB0 (Interrupt-extern) angeschlossen. Der Lautsprecher befindet sich an den Pins A0 und A1. Damit die Amplitude maximal 5V beträgt, werden die Pins A0 und A1 abwechselnd ein, bzw. ausgeschaltet (A0=1,A1=0 ; A0=0,A1=1).

Eine andere Gruppe hat ein gleiches Problem, dort ist jedoch kein Lautsprecher angeschlossen, sondern das LED-Board. Die LED's sind low-active(ggn. +5V) angeschlossen. Auch dort bricht die Spannung ein.

Ich hatte anfangs die Vermutung, dass die PIC's ihr Lebensende erreicht haben (Sie werden sehr oft beschrieben), doch dann würden sie sich ja nicht mehr programmieren lassen.

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20111214065657.32.43.pdf.zip

Technik_Freak(R)

14.12.2011,
06:58

@ Technik_Freak

PIC16F84A: Interrupt-Probleme

» Anbei ein Foto vom Aufbau:
»
» Das Schalter-Board (unten) besitzt vier Schalter, die mittels PullUp an
» +5V angeschlossen sind. (im idle/leerlauf kann die Spannung gemessen
» werden) Der Schalter 1 wird am Pin RB0 (Interrupt-extern) angeschlossen.
» Der Lautsprecher befindet sich an den Pins A0 und A1. Damit die Amplitude
» maximal 5V beträgt, werden die Pins A0 und A1 abwechselnd ein, bzw.
» ausgeschaltet (A0=1,A1=0 ; A0=0,A1=1).
»
» Eine andere Gruppe hat ein gleiches Problem, dort ist jedoch kein
» Lautsprecher angeschlossen, sondern das LED-Board. Die LED's sind
» low-active(ggn. +5V) angeschlossen. Auch dort bricht die Spannung ein.
»
» Ich hatte anfangs die Vermutung, dass die PIC's ihr Lebensende erreicht
» haben (Sie werden sehr oft beschrieben), doch dann würden sie sich ja
» nicht mehr programmieren lassen.
»
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20111214065657.32.43.pdf.zip

Nachtrag zum Bild: Ich musste das Bild leider sehr stark komprimieren. Der Lautsprecher hat eine Impedanz von 8Ohm und eine maximale Leistungsaufnahme von 3W