ElektroDirk

12.12.2011, 16:41 |
Frage zur Leistungsberechnung (Elektronik) |
Folgende frage aus der Berufsschule:
Ein Federdruck-Bremsmotor hat folgende Daten:
- 400 V
- 7,5 KW
- 14 A
- Wirkungsgrad 87%
a) Berechnen Sie die Wirkleistung
b) Bestimmen Sie den Leistungsfaktor
c) Wie groß ist die Blindleistung
was ich nicht verstehe ist, wie die 7,5 KW auf dem Leistungsschild berechnet werden. Mir wurde nämlich von meinem Lehrer erzählt, dass die angegebene Leistung auf dem leistungsschild immer die Wirkleistung ist. also:
1,732* U* I* cos phi
deshalb verwirrt mich die Frage nach der Wirkleistung
und rechnerisch kommt das auch garnicht hin. die Scheinleistung kann es dann ja nun auch nicht sein, den:
S = 1,732* U*I
Was genau für eine Leistung ist denn die angegebene Leistung ??
please help me! ich bin total verwirrt  |
x y
12.12.2011, 17:16
@ ElektroDirk
|
Frage zur Leistungsberechnung |
» was ich nicht verstehe ist, wie die 7,5 KW auf dem Leistungsschild
» berechnet werden. Mir wurde nämlich von meinem Lehrer erzählt, dass die
» angegebene Leistung auf dem leistungsschild immer die Wirkleistung ist.
Nein, das ist die *mechanische* Nennleistung des Motors. |
Harald Wilhelms

12.12.2011, 17:28
@ ElektroDirk
|
Frage zur Leistungsberechnung |
» 1,732* U* I* cos phi
»
» deshalb verwirrt mich die Frage nach der Wirkleistung
Da Du den cos phi nicht weisst, musst Du die Wirkleistung
aus der Ausgangsleistung und dem Wirkungsgrad berechnen.
Gruss
Harald
PS: Komplettlösungen für Hausaufgaben werden hier
normalerweise nicht gepostet. Mit den Dir gegebenen
Hinweisen solltest Du weiterkommen. Wenn Du Deine
Lösung samt Rechenweg hier postest, wirst Du sicher-
lich auch eine Bestätigung derr Richtigkeit bekommen. |
Kendiman
12.12.2011, 18:38
@ ElektroDirk
|
Frage zur Leistungsberechnung |
» Folgende frage aus der Berufsschule:
»
» Ein Federdruck-Bremsmotor hat folgende Daten:
»
» - 400 V
» - 7,5 KW
» - 14 A
» - Wirkungsgrad 87%
»
» a) Berechnen Sie die Wirkleistung
» b) Bestimmen Sie den Leistungsfaktor
» c) Wie groß ist die Blindleistung
»
» was ich nicht verstehe ist, wie die 7,5 KW auf dem Leistungsschild
» berechnet werden. Mir wurde nämlich von meinem Lehrer erzählt, dass die
» angegebene Leistung auf dem leistungsschild immer die Wirkleistung ist.
» also:
»
» 1,732* U* I* cos phi
»
» deshalb verwirrt mich die Frage nach der Wirkleistung
» und rechnerisch kommt das auch garnicht hin. die Scheinleistung kann es
» dann ja nun auch nicht sein, den:
»
» S = 1,732* U*I
»
» Was genau für eine Leistung ist denn die angegebene Leistung ??
»
» please help me! ich bin total verwirrt 
Hallo ElektroDirk,
trag doch mal alles zusammen und ordne es richtig zu.
Pab = abgegebene Wirkleistung
Pzu = zugeführte Wirkleistung
S = Scheinleistung
Wirkungsgrad = Pab / Pzu
cos phi = Pzu / S
unterscheide Pab und Pzu
Gruß Kendiman |
ElektroDirk
12.12.2011, 22:53
@ x y
|
Frage zur Leistungsberechnung |
» » was ich nicht verstehe ist, wie die 7,5 KW auf dem Leistungsschild
» » berechnet werden. Mir wurde nämlich von meinem Lehrer erzählt, dass die
» » angegebene Leistung auf dem leistungsschild immer die Wirkleistung ist.
»
» Nein, das ist die *mechanische* Nennleistung des Motors.
achso vielen Dank!!!! gibt es auch eine Formel für die Berechnung der mechanischen Leistung? lg |
ElektroDirk
12.12.2011, 23:03
@ Harald Wilhelms
|
Frage zur Leistungsberechnung |
» » 1,732* U* I* cos phi
» »
» » deshalb verwirrt mich die Frage nach der Wirkleistung
»
» Da Du den cos phi nicht weisst, musst Du die Wirkleistung
» aus der Ausgangsleistung und dem Wirkungsgrad berechnen.
» Gruss
» Harald
» PS: Komplettlösungen für Hausaufgaben werden hier
» normalerweise nicht gepostet. Mit den Dir gegebenen
» Hinweisen solltest Du weiterkommen. Wenn Du Deine
» Lösung samt Rechenweg hier postest, wirst Du sicher-
» lich auch eine Bestätigung derr Richtigkeit bekommen.
Erstmal vielen Dank Harald!!! jetzt macht es auch Sinn also
Pab = Pzu * n
pab = 7500 W * 0,86
Pab = 6450 W
somit ist Pab die Wirkleistung und Pzu die *mechanische* Leistung. richtig?? |
x y
12.12.2011, 23:07
@ ElektroDirk
|
Frage zur Leistungsberechnung |
» Pab = Pzu * n
» pab = 7500 W * 0,86
» Pab = 6450 W
»
» somit ist Pab die Wirkleistung und Pzu die *mechanische* Leistung.
» richtig??
Gerade falschrum, es ist ja ein Motor, kein Generator. |
ElektroDirk
12.12.2011, 23:35
@ Kendiman
|
Frage zur Leistungsberechnung |
» » Folgende frage aus der Berufsschule:
» »
» » Ein Federdruck-Bremsmotor hat folgende Daten:
» »
» » - 400 V
» » - 7,5 KW
» » - 14 A
» » - Wirkungsgrad 87%
» »
» » a) Berechnen Sie die Wirkleistung
» » b) Bestimmen Sie den Leistungsfaktor
» » c) Wie groß ist die Blindleistung
» »
» » was ich nicht verstehe ist, wie die 7,5 KW auf dem Leistungsschild
» » berechnet werden. Mir wurde nämlich von meinem Lehrer erzählt, dass die
» » angegebene Leistung auf dem leistungsschild immer die Wirkleistung ist.
» » also:
» »
» » 1,732* U* I* cos phi
» »
» » deshalb verwirrt mich die Frage nach der Wirkleistung
» » und rechnerisch kommt das auch garnicht hin. die Scheinleistung kann es
» » dann ja nun auch nicht sein, den:
» »
» » S = 1,732* U*I
» »
» » Was genau für eine Leistung ist denn die angegebene Leistung ??
» »
» » please help me! ich bin total verwirrt 
»
» Hallo ElektroDirk,
»
» trag doch mal alles zusammen und ordne es richtig zu.
» Pab = abgegebene Wirkleistung
» Pzu = zugeführte Wirkleistung
» S = Scheinleistung
» Wirkungsgrad = Pab / Pzu
» cos phi = Pzu / S
» unterscheide Pab und Pzu
» Gruß Kendiman
erstmal ein ganz großes Dankeschöön auch an dich ´Kandiman" Ich finde es super das ihr euch die Mühe macht!!!
Ich denke jetzt habe ich es auch.
Pzu ist also die mechanische Leistung (7,5KW)
Pab die Wirkleistung also:
Pab= Wirkungsgrad * Pzu
Pab= 0,87 * 7500W
Pab= 6525W
S= 1,732 * U * I
S= 1,732 * 400V * I
S= 9699.48 W
cos phi= Pzu/S
cos phi= 7500W/9699,48W
cos phi= 0,77
sin phi= 0,63
Q= 1,732 * U * I * sin Phi
Q= 1,732 * 400V * 16A * 0,63
Q= 6983,62 W
Wobei die Blindleistung doch nicht so hoch sein kann bzw. sollte, oder? zumindest ist sie größer als die Wirkleistung Pab. mmh irgendwie merkwürdig... |
x y
12.12.2011, 23:45
@ ElektroDirk
|
Frage zur Leistungsberechnung |
» mmh irgendwie merkwürdig...
Ist ja auch falsch. |
ElektroDirk
12.12.2011, 23:52
@ ElektroDirk
|
Frage zur Leistungsberechnung |
» » » Folgende frage aus der Berufsschule:
» » »
» » » Ein Federdruck-Bremsmotor hat folgende Daten:
» » »
» » » - 400 V
» » » - 7,5 KW
» » » - 14 A
» » » - Wirkungsgrad 87%
» » »
» » » a) Berechnen Sie die Wirkleistung
» » » b) Bestimmen Sie den Leistungsfaktor
» » » c) Wie groß ist die Blindleistung
» » »
» » » was ich nicht verstehe ist, wie die 7,5 KW auf dem Leistungsschild
» » » berechnet werden. Mir wurde nämlich von meinem Lehrer erzählt, dass
» die
» » » angegebene Leistung auf dem leistungsschild immer die Wirkleistung
» ist.
» » » also:
» » »
» » » 1,732* U* I* cos phi
» » »
» » » deshalb verwirrt mich die Frage nach der Wirkleistung
» » » und rechnerisch kommt das auch garnicht hin. die Scheinleistung kann
» es
» » » dann ja nun auch nicht sein, den:
» » »
» » » S = 1,732* U*I
» » »
» » » Was genau für eine Leistung ist denn die angegebene Leistung ??
» » »
» » » please help me! ich bin total verwirrt 
» »
» » Hallo ElektroDirk,
» »
» » trag doch mal alles zusammen und ordne es richtig zu.
» » Pab = abgegebene Wirkleistung
» » Pzu = zugeführte Wirkleistung
» » S = Scheinleistung
» » Wirkungsgrad = Pab / Pzu
» » cos phi = Pzu / S
» » unterscheide Pab und Pzu
» » Gruß Kendiman
»
» erstmal ein ganz großes Dankeschöön auch an dich ´Kandiman" Ich finde es
» super das ihr euch die Mühe macht!!!
»
» Ich denke jetzt habe ich es auch.
»
» Pzu ist also die mechanische Leistung (7,5KW)
» Pab die Wirkleistung also:
»
» Pab= Wirkungsgrad * Pzu
» Pab= 0,87 * 7500W
» Pab= 6525W
»
» S= 1,732 * U * I
» S= 1,732 * 400V * 14A
» S= 9699.48 VA
»
» cos phi= Pzu/S
» cos phi= 7500W/9699,48VA
» cos phi= 0,77
»
» sin phi= 0,63
»
» Q= 1,732 * U * I * sin Phi
» Q= 1,732 * 400V * 14A * 0,63
» Q= 6983,62 VAr
»
» Wobei die Blindleistung doch nicht so hoch sein kann bzw. sollte, oder?
» zumindest ist sie größer als die Wirkleistung Pab. mmh irgendwie
» merkwürdig... |
ElektroDirk
12.12.2011, 23:56
@ x y
|
Frage zur Leistungsberechnung |
» » mmh irgendwie merkwürdig...
»
» Ist ja auch falsch.
ok, magst du mir in kurzen Worten schreiben was falsch ist? Wäre dir sehr dankbar  |
x y
13.12.2011, 00:11
@ ElektroDirk
|
Frage zur Leistungsberechnung |
» » » mmh irgendwie merkwürdig...
» »
» » Ist ja auch falsch.
»
» ok, magst du mir in kurzen Worten schreiben was falsch ist?
Das hab ich schon um 23:07 geschrieben. |
ElektroDirk
13.12.2011, 00:20
@ ElektroDirk
|
Frage zur Leistungsberechnung |
Habe nochmal nachgerechnet und wieder ein kleinen Fehler gefunden Q= 6110.67 VAr. habe anstatt mit 14A, 16A gerechnet... Ist aber immernoch ziemlich hoch aber zumindestens kleiner als die Wirkleistung  |
x y
13.12.2011, 00:35
@ ElektroDirk
|
Frage zur Leistungsberechnung |
» Habe nochmal nachgerechnet und wieder ein kleinen Fehler gefunden Q=
» 6110.67 VAr. habe anstatt mit 14A, 16A gerechnet... Ist aber immernoch
» ziemlich hoch aber zumindestens kleiner als die Wirkleistung 
Aber halt immer noch falsch.
Nochmals: der Motor gibt 7,5kW mechanisch an der Welle ab. Und da er einen Wirkungsgrad kleiner Eins hat muss er mehr als 7,5kW an elektrischer Wirkleistung aufnehmen. |
Kendiman
13.12.2011, 09:46
@ ElektroDirk
|
Frage zur Leistungsberechnung |
» » » 1,732* U* I* cos phi
» » »
» » » deshalb verwirrt mich die Frage nach der Wirkleistung
» »
» » Da Du den cos phi nicht weisst, musst Du die Wirkleistung
» » aus der Ausgangsleistung und dem Wirkungsgrad berechnen.
» » Gruss
» » Harald
» » PS: Komplettlösungen für Hausaufgaben werden hier
» » normalerweise nicht gepostet. Mit den Dir gegebenen
» » Hinweisen solltest Du weiterkommen. Wenn Du Deine
» » Lösung samt Rechenweg hier postest, wirst Du sicher-
» » lich auch eine Bestätigung derr Richtigkeit bekommen.
»
» Erstmal vielen Dank Harald!!! jetzt macht es auch Sinn also
»
» Pab = Pzu * n
» pab = 7500 W * 0,86
» Pab = 6450 W
»
» somit ist Pab die Wirkleistung und Pzu die *mechanische* Leistung.
» richtig??
Hallo ElektroDirk,
Wenn ein Motor eine Leistungsangabe hat, so ist es die abgegebene Leistung.
Nur das ist sinnvoll, denn man will ja wissen, was man damit antreiben kann.
Ein Verbrennungsmotor mit 74 KW ( ca. 100 PS ) gibt 74 KW ab. (Pab)
Die zugeführte elektrische Leistung (Pzu) ist immer größer, denn bei der Umwandlung
von elektrischer Leistung in mechanische Leitung treten immer Verluste auf.
Lagerreibung, Erwärmung der Wicklung, Ummagnetisierungsverluste usw.
Daraus kann man den Wirkungsgrad berechnen.
Außerdem wird in der Wicklung durch die Induktivität eine Blindleistung Q "verbraucht"
Geometrisch addiert ergibt sich aus Pzu und Q die Scheinleistung S
Die Blindleistung wird nicht "verbraucht". Sie wird auf der Leitung hin und her verschoben.
Das ergibt einen erhöhten Stromfluss. E-Werke müssen mehr Strom erzeugen.
Um das zu vermeiden, werden Motoren oft kompensiert.
Dazu schaltet man einen ( oder 3 ) Kondensator parallel zur Motor.
Du verwechselst Pzu und Pab. Darauf wurdest Du schon mehrfach hingewiesen.
Darum auch die falsche Rechnung.
Wenn Du die neuen Ergebnisse einstellst, dann wirst Du (Dir) geholfen.
Gruß Kendiman |
ElektroDirk
13.12.2011, 12:28
@ Kendiman
|
Frage zur Leistungsberechnung |
»
» Hallo ElektroDirk,
»
» Wenn ein Motor eine Leistungsangabe hat, so ist es die abgegebene
» Leistung.
» Nur das ist sinnvoll, denn man will ja wissen, was man damit antreiben
» kann.
» Ein Verbrennungsmotor mit 74 KW ( ca. 100 PS ) gibt 74 KW ab. (Pab)
» Die zugeführte elektrische Leistung (Pzu) ist immer größer, denn bei der
» Umwandlung
» von elektrischer Leistung in mechanische Leitung treten immer Verluste
» auf.
» Lagerreibung, Erwärmung der Wicklung, Ummagnetisierungsverluste usw.
» Daraus kann man den Wirkungsgrad berechnen.
» Außerdem wird in der Wicklung durch die Induktivität eine Blindleistung Q
» "verbraucht"
» Geometrisch addiert ergibt sich aus Pzu und Q die Scheinleistung S
» Die Blindleistung wird nicht "verbraucht". Sie wird auf der Leitung hin
» und her verschoben.
» Das ergibt einen erhöhten Stromfluss. E-Werke müssen mehr Strom erzeugen.
» Um das zu vermeiden, werden Motoren oft kompensiert.
» Dazu schaltet man einen ( oder 3 ) Kondensator parallel zur Motor.
» Du verwechselst Pzu und Pab. Darauf wurdest Du schon mehrfach
» hingewiesen.
» Darum auch die falsche Rechnung.
» Wenn Du die neuen Ergebnisse einstellst, dann wirst Du (Dir) geholfen.
» Gruß Kendiman
Wow, das ist sogar viel mehr input als ich mir erhofft habe :D vielen Dankeschöön
jetzt müsste ich aber richtig liegen...
Nochmal zum Leistungschild:
U = 400V
P = 7,5 KW
I = 14A
n = 87% ( Wirkungsgrad)
Pab = mechanische Leistung => Leistungsschild also
Pab = 7500W
Pzu = 1,732 * U * I * cos phi oder in diesem Fall
Pzu = Pab/Wirkungsgrad
Pzu = 7500W / 0,87
Pzu = 8620,68W
S = 1,732 * U * I
S = 1,732 * 400V * 14A
S = 9699,48VA
cos Phi = Pzu/S
cos Phi = 8620,68W / 9699,48VA
cos Phi = 0,888 ....
sin Phi = 0,458 ....
Q = 1,732 * U * I * sin phi
Q = 1,732 * 400V * 14A * 0,458
Q = 4445,65 VAr
jetzt kann das aber hinkommen, oder? |