Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

gleichstrompower

09.12.2011,
17:29
(editiert von gleichstrompower
am 09.12.2011 um 17:39)
 

Reihen-Diode an 12V Bleiakku ? (Elektronik)

Die Dioden nehmen ja unterschiedliche Funktionen wahr aber meistens als Dioden innerhalb des Panels zwecks Schutz der einzelnen 0,5V Zellen bei unterschiedlicher Beschattung.

Nun aber ein komplett anderes und eigentlich einfacheres Problem:
- Habe nänlich diverse Solarpanel und brauche sie nicht mehr zusammenbasteln.
- Mir wurde gesagt, daß wenn ich mein 17...20V Panel von 3W an die 12V Autobatterie schließe, daß ich dann eine Diode (in Reihe) zum Solarpanel einbauen muß.
-Speziell ist dafür dieses Panel vorgesehen http://www.ebay.de/itm/320781049828?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649
- Kann mir jemand sagen welchen Sinn die Diode erfüllen soll wenn nach richtigen Anschluß des Zigarettenanzündersteckers (der hier zunächst noch fehlt) die Anschlußpole ja sowieso nicht mehr vertauscht werden können ?

Mein Panel ist zwar kein Aufladepanel mit angeschlossenen Stecker (wie es sowas fürs Armaturenbrett zu kaufen gibt) sondern ein Panel mit 2 blanken Kabelenden an dem ein solcher Stecker noch anzulöten wäre.

Der Sinn einer Diode leuchtet mir nicht ein (die wird wohl auch nur in Durchlassrichtung betrieben oder ) ?

Allerdings hatte ich mir vor 8 Wochen auch ein 5V USB-Solarpanelladebausatz gekauft und hier lag auch ne DIY-Diode bei.

Ich kapiere einfach nicht das Zusammenspiel von Solarpanel Akku und Diode. Soll die Diode vor Selbstentladung schützen (also nur höhere Ladespannung in Sperrichtung durchlassen) ?

Zum Schluß welche Diode wäre zu empfehlen ?

x y

09.12.2011,
17:36

@ gleichstrompower

Reihen-Diode an 12V Bleiakku ?

» Ich kapiere einfach nicht das Zusammenspiel von Solarpanel Akku und Diode.
» Soll die Diode vor Selbstentladung schützen ?

Schau die das Ersatzschaltbild einer einzelnen Solarzelle an:

gleichstrumpower

09.12.2011,
18:01

@ x y

Reihen-Diode an 12V Bleiakku ?

» Schau die das Ersatzschaltbild einer einzelnen Solarzelle an:
»
»


Warum denn das "Ersatzschaltbild" ?
Gibt es kein Originales, so dass ein Ersatz herhalten muss ?

x y

09.12.2011,
18:10

@ gleichstrumpower

Reihen-Diode an 12V Bleiakku ?

» Warum denn das "Ersatzschaltbild" ?
» Gibt es kein Originales, so dass ein Ersatz herhalten muss ?

http://de.wikipedia.org/wiki/Ersatzschaltbild

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

09.12.2011,
18:12

@ gleichstrumpower

Reihen-Diode an 12V Bleiakku ?

Nachdem du mit Ersatzschaltbild nix anfagen kannst.
Die Diode verhindert das entladen deiner Batterie

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

10.12.2011,
10:51
(editiert von Harald Wilhelms
am 10.12.2011 um 10:52)


@ Elko_Scotty

Reihen-Diode an Solarzelle ?

» Nachdem du mit Ersatzschaltbild nix anfagen kannst.
» Die Diode verhindert das entladen deiner Batterie

...wenn die Spannung Deiner Solarzelle niedriger als
die Spannung der Batterie ist.
Gruss
Harald

otti(R)

E-Mail

D,
10.12.2011,
13:05

@ gleichstrumpower

Reihen-Diode an 12V Bleiakku ?

» » Schau die das Ersatzschaltbild einer einzelnen Solarzelle an:
» »
» »
»
»
»
» Warum denn das "Ersatzschaltbild" ?
» Gibt es kein Originales, so dass ein Ersatz herhalten muss ?

Ich weiß, x y hat Dir schon den Link auf das Wiki gegeben, aber es geht vllt. auch noch einfacher.

Dein Panel besteht doch nicht nur aus dem was Du siehst, also der Kasten und die zwei Drähte. Das Panel hat doch elektrische Eigenschaften, sonst wäre es halt nur eine Designertischplatte.;-)
Diese Elektirschen Eigenschaften werden durch dieses "Ersatzschaltbild" dargestellt.
Im Inneren bestht das Panel also elektrisch aus einer Stromquelle, einer Diode und 2 Widerständen. Wie diese elektrischen Bauteile in dem Fall eines Solarpanels angeordnet sind, stellt das Ersatzschaltbild dar und gilt damit allgemein für ein Solarpanel.
Jedes reale Solarpanel kann für die dargestellten Bauteile unterschiedliche Werte aufweisen, die prinzipielle Art der Verschaltung aber bleibt.

Für Deine Frage:
Angenommen Du hast einen Schöpfbehälter, den Du immer mit Flüssigkeit gefüllt haben willst, die in einem anderen Behälter ist. Du verbindest die Behälter am Fuß mit einem Schlauch. Wenn Du den Schöpfbehälter leerst, fließt Flüssigkeit von dem zweiten nach, sofern dort der Flüssigkeitsstand höher ist.
Sinkt der Flüssigkeitsstand in dem anderen Behälter, so sinkt er auch in Deinem Schöpfbehälter. Willst Du das verhindern, dann brauchst Du ein Rückschlagventil. Elektrisch entspricht das einer Diode.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig