Helly
09.12.2011, 16:18 |
Kondensatornetzteil-Frage (Elektronik) |
Hallo
Ich meine mal gehört oder gelesen zu haben, dass die Leistung, die per Kondensatornetzteil aus dem Netz kommt, nicht vom häuslichen Stromzähler erkannt wird.
Das würde bedeuten, dass man die Leistung, die man per C-Netzteil bekommt nicht bezahlen müsste.
Ist da was dran - oder träume ich blos vor mich hin ?
mfg, Helly |
Elko_Scotty

09.12.2011, 16:25 (editiert von Elko_Scotty am 09.12.2011 um 16:33)
@ Helly
|
Kondensatornetzteil-Frage |
Wenn das so wäre hätte sowas jeder...................
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
x y
09.12.2011, 16:39
@ Helly
|
Kondensatornetzteil-Frage |
» Ich meine mal gehört oder gelesen zu haben, dass die Leistung, die per
» Kondensatornetzteil aus dem Netz kommt, nicht vom häuslichen Stromzähler
» erkannt wird.
Das stimmt schon, allerdings nur bezüglich der Blindleistung.
» Das würde bedeuten, dass man die Leistung, die man per C-Netzteil bekommt
» nicht bezahlen müsste.
Dummerweise kann man Blindleistung nicht entnehmen. |
Helly
09.12.2011, 16:45
@ x y
|
Kondensatornetzteil-Frage |
» Dummerweise kann man Blindleistung nicht entnehmen.
D.h., man muss die entnommene Leistung aus einem C-Netzteil also auch bezahlen.
richtig ?
mfg, Helly |
olit

Berlin, 09.12.2011, 16:49 (editiert von olit am 09.12.2011 um 16:49)
@ Helly
|
Kondensatornetzteil-Frage |
» » Dummerweise kann man Blindleistung nicht entnehmen.
»
»
» D.h., man muss die entnommene Leistung aus einem C-Netzteil also auch
» bezahlen.
»
» richtig ?
»
»
Ja.
Durch den Kapazitiven Vorwiderstand, der als Strombegrenzung dient, fließt ein Kapazitiv, Phasenverschobener Strom. Der keine Leistung umsetzt.
Da man aber doch irgendetwas mit solch einem Netzteil Betreiben will (Eine kleine Schaltung) entsteht an diesem Verbraucher ein Spannungsfall. Diese Spannung multipliziert mit dem Strom ist Wirkleistung und genau diese Zählt der Zähler.
Es Fließen zum Beispiel 10mA durch den Stromkreis. An der zu betreibenden Schaltung fallen 10V ab. 10V * 10mA = 0,1W. Diese Wirkleistung musst du bezahlen.
Nicht die Scheinleistung 230V*10mA. |
Helly
09.12.2011, 16:58
@ olit
|
Kondensatornetzteil-Frage |
» » D.h., man muss die entnommene Leistung aus einem C-Netzteil also auch
» » bezahlen.
» »
» » richtig ?
» »
» »
» Ja.
» Durch den Kapazitiven Vorwiderstand, der als Strombegrenzung dient, fließt
» ein Kapazitiv, Phasenverschobener Strom. Der keine Leistung umsetzt.
» Da man aber doch irgendetwas mit solch einem Netzteil Betreiben will (Eine
» kleine Schaltung) entsteht an diesem Verbraucher ein Spannungsfall. Diese
» Spannung multipliziert mit dem Strom ist Wirkleistung und genau diese
» Zählt der Zähler.
» Es Fließen zum Beispiel 10mA durch den Stromkreis. An der zu betreibenden
» Schaltung fallen 10V ab. 10V * 10mA = 0,1W. Diese Wirkleistung musst du
» bezahlen.
» Nicht die Scheinleistung 230V*10mA.
Sehr gut erklärt vielen Dank !
mfg, Helly |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 09.12.2011, 19:09
@ x y
|
Converter |
» » Ich meine mal gehört oder gelesen zu haben, dass die Leistung, die per
» » Kondensatornetzteil aus dem Netz kommt, nicht vom häuslichen
» Stromzähler
» » erkannt wird.
»
» Das stimmt schon, allerdings nur bezüglich der Blindleistung.
»
»
» » Das würde bedeuten, dass man die Leistung, die man per C-Netzteil
» bekommt
» » nicht bezahlen müsste.
»
» Dummerweise kann man Blindleistung nicht entnehmen.
Haaa! Da baut man einen Blind/Wirkleistungs-Converter und verkauft ihn als OverUnity-Generator.
Hinweis: Beim Verkauf muss man darauf bestehen, dass der Blackbox-Inhalt geheim bleibt. Sonst könnte es Probleme geben.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 09.12.2011, 19:16
@ schaerer
|
Converter |
» » » Ich meine mal gehört oder gelesen zu haben, dass die Leistung, die per
» » » Kondensatornetzteil aus dem Netz kommt, nicht vom häuslichen
» » Stromzähler
» » » erkannt wird.
» »
» » Das stimmt schon, allerdings nur bezüglich der Blindleistung.
» »
» »
» » » Das würde bedeuten, dass man die Leistung, die man per C-Netzteil
» » bekommt
» » » nicht bezahlen müsste.
» »
» » Dummerweise kann man Blindleistung nicht entnehmen.
»
» Haaa! Da baut man einen Blind/Wirkleistungs-Converter und verkauft ihn als
» OverUnity-Generator.
»
» Hinweis: Beim Verkauf muss man darauf bestehen, dass der Blackbox-Inhalt
» geheim bleibt. Sonst könnte es Probleme geben. 
» 
Ich tu mir nicht an, den ganzen Abend Videos über "Freie Energie" anzuschauen!!  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 09.12.2011, 19:22
@ olit
|
Converter |
» » » » Ich meine mal gehört oder gelesen zu haben, dass die Leistung, die
» per
» » » » Kondensatornetzteil aus dem Netz kommt, nicht vom häuslichen
» » » Stromzähler
» » » » erkannt wird.
» » »
» » » Das stimmt schon, allerdings nur bezüglich der Blindleistung.
» » »
» » »
» » » » Das würde bedeuten, dass man die Leistung, die man per C-Netzteil
» » » bekommt
» » » » nicht bezahlen müsste.
» » »
» » » Dummerweise kann man Blindleistung nicht entnehmen.
» »
» » Haaa! Da baut man einen Blind/Wirkleistungs-Converter und verkauft ihn
» als
» » OverUnity-Generator. 
»
» »
» » Hinweis: Beim Verkauf muss man darauf bestehen, dass der
» Blackbox-Inhalt
» » geheim bleibt. Sonst könnte es Probleme geben. 
» 
» » 
»
» Ich tu mir nicht an, den ganzen Abend Videos über "Freie Energie"
» anzuschauen!! 
Das ist doch gar nicht nötig. Einfach nur vertrauensvoll Converters kaufen und die Leistung, die zuviel ist, einspeisen und dann zuschauen wie der Stromzähler rückwärts läuft und dann via E-Banking zusehen wie sich Dein Konto füllt.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
olit

Berlin, 09.12.2011, 20:05 (editiert von olit am 14.12.2011 um 21:05)
@ schaerer
|
Converter |
Apropos freie Energie.
In der Villa Sonnenschein war ein Aufwetzwandler, in form eines vierbeinigen IC, verbaut.
Vielleicht weiß einer wie der heißt??
Um ein Datenblatt zu finden. Die Beschriftung ist im Bild dargestellt.

Dieser Wandler nuckelte die Akkuzelle zu weit herunter. Deshalb baute ich eine Platine aus einer Gartenleuchte für zwei Akkuzellen um, auf eine Akkuzelle.
edit
Vom Kollektor T4 ist 1MOhm zur Basis von T3 zu schalten, um ein sauberes Kippen der Dämmerungsfunktion zu erreichen.
Die Dämmerungsschaltung funktionierte zwar mit einem guten Schaltverhalten, aber auf dem Fensterbrett bekommt die Solarzelle auch Lampenlicht ab. Deshalb ist der blaue Elko, als 100Hz Sieb, darein gekommen. Jetzt schaltet er sauber.
edit
Ich sehe gerade, dass auf der Handskizze etwas nicht stimmen kann!
Das vierte Bein des IC muss natürlich zwischen Induktivität und LED geschaltet sein.  |
Altgeselle

09.12.2011, 21:30
@ schaerer
|
Converter |
» » » Ich meine mal gehört oder gelesen zu haben, dass die Leistung, die per
» » » Kondensatornetzteil aus dem Netz kommt, nicht vom häuslichen
» » Stromzähler
» » » erkannt wird.
» »
» » Das stimmt schon, allerdings nur bezüglich der Blindleistung.
» »
» »
» » » Das würde bedeuten, dass man die Leistung, die man per C-Netzteil
» » bekommt
» » » nicht bezahlen müsste.
» »
» » Dummerweise kann man Blindleistung nicht entnehmen.
»
» Haaa! Da baut man einen Blind/Wirkleistungs-Converter und verkauft ihn als
» OverUnity-Generator.
»
» Hinweis: Beim Verkauf muss man darauf bestehen, dass der Blackbox-Inhalt
» geheim bleibt. Sonst könnte es Probleme geben. 
» 
Hallo,
einige Konverter gibt es hier, z.B:
http://shop.etel-tuning.de/werkzeug/136-spannungs-dreher-5000.html
Grüße
Altgeselle |
Harald Wilhelms

10.12.2011, 11:01
@ Helly
|
Kondensatornetzteil-Frage |
» Hallo
»
»
» Ich meine mal gehört oder gelesen zu haben, dass die Leistung, die per
» Kondensatornetzteil aus dem Netz kommt, nicht vom häuslichen Stromzähler
» erkannt wird.
»
» Das würde bedeuten, dass man die Leistung, die man per C-Netzteil bekommt
» nicht bezahlen müsste.
Das stimmt nur zum Teil: Du brauchst nicht die
gesamte Leistung zu bezahlen, die sich aus der
Multiplikation aus dem Eingangsstrom und der
Netzspannung ergibt, sondern nur den Teil, den
Du wirklich verbrauchst. Die schon erwähnte
Blindleistung wird zwar dem Netz entnommen,
aber kurze Zeit später wieder zurückgespeist,
sodas sie im Mittel eben nicht verbraucht wird
und deshalb auch nicht gezählt wird.
» Ist da was dran - oder träume ich blos vor mich hin ?
Bis Weihnachten darfst Du noch träumen; danach
beginnt wieder "der Ernst des Lebens".
Gruss
Harald |