Corono
08.12.2011, 12:13 |
Filter für I2C-Bus (Elektronik) |
Hallo zusammen
Ich habe ein kleines EMV-Problem. Ich verwende für eine Temperaturmessung in Motorennähe einen Sensor, welcher über I2C angesprochen wird. Leider ist dieser durch die Motorennähe anfällig auf Störungen und diese sind auch schon aufgetreten. Deshalb würde mich interessieren, ob es eine Möglichkeit gibt, den I2C-Bus zu filtern. Ich denke da an gewöhnliche L-C-Filter oder auch Schmidt-Trigger. Würde sowas hinhauen und/oder gibt es andere Lösungen?
MFG Sebastian |
TzTz
08.12.2011, 12:30
@ Corono
|
Filter für I2C-Bus |
» Hallo zusammen
»
» Ich habe ein kleines EMV-Problem. Ich verwende für eine Temperaturmessung
» in Motorennähe einen Sensor, welcher über I2C angesprochen wird. Leider
» ist dieser durch die Motorennähe anfällig auf Störungen und diese sind
» auch schon aufgetreten. Deshalb würde mich interessieren, ob es eine
» Möglichkeit gibt, den I2C-Bus zu filtern. Ich denke da an gewöhnliche
» L-C-Filter oder auch Schmidt-Trigger. Würde sowas hinhauen und/oder gibt
» es andere Lösungen?
»
» MFG Sebastian
Abschirmung (Kabel, Gehäuse) |
Maik
08.12.2011, 12:38
@ Corono
|
Filter für I2C-Bus |
Schirmung vorhanden? Infos zum Aufbaue ect???
Anderen Temperatursensor verwenden zb KTY |
SoSo
08.12.2011, 13:14
@ Corono
|
Filter für I2C-Bus |
» Hallo zusammen
»
» Ich habe ein kleines EMV-Problem. Ich verwende für eine Temperaturmessung
» in Motorennähe einen Sensor, welcher über I2C angesprochen wird. Leider
» ist dieser durch die Motorennähe anfällig auf Störungen und diese sind
» auch schon aufgetreten. Deshalb würde mich interessieren, ob es eine
» Möglichkeit gibt, den I2C-Bus zu filtern. Ich denke da an gewöhnliche
» L-C-Filter oder auch Schmidt-Trigger. Würde sowas hinhauen und/oder gibt
» es andere Lösungen?
»
» MFG Sebastian
Sensor in ein Metallröhrchen, Abschirmung dran (auch ans Kabel) und gut ists. |
Corono
08.12.2011, 13:17
@ Maik
|
Filter für I2C-Bus |
» Schirmung vorhanden? Infos zum Aufbaue ect???
» Anderen Temperatursensor verwenden zb KTY
Habe ich vergessen zu schreiben, ist ein IC vom Typ TMP112AIDRLR. Schirmung wird da etwas schwer. |
Corono
08.12.2011, 13:23
@ SoSo
|
Filter für I2C-Bus |
Weiss nicht, ob ich das realisieren kann, muss ich abklären, auf Leiterbahn-Komponentenebene wäre mir eine Lösung lieber.
» Sensor in ein Metallröhrchen, Abschirmung dran (auch ans Kabel) und gut
» ists. |
Corono
08.12.2011, 13:26
@ Corono
|
Filter für I2C-Bus |
Noch zur Erklärung:
Der Sensor ist auf einer kleinen Platine in Motorennähe platziert, dann gehen Kabel auf die Hauptplatine. Kabel verdrillen hat geholfen, konnte die Fehler aber nicht ganz ausschliessen. |
Corono
08.12.2011, 16:17
@ Corono
|
Filter für I2C-Bus |
So, habe jetzt noch etwas gebastelt. Leider stellen sich meine Ideen alle als nicht realisierbar heraus. Ein normales Filter geht nicht, da sowohl hohe Frequenzen durch die Flanken und tiefe durch die konstant anliegenden Signale vorhanden sind. Ausserdem wirkt ein Tiefpass in die eine Richtung in die andere Richtung bei tiefen Frequenzen verstärkend. Das gleiche Problem tritt bei einem Schmitttrigger auf, da in beide Richtungen Daten gesendet werden müssen |
Gast aus HH
08.12.2011, 16:29
@ Corono
|
Filter für I2C-Bus |
» So, habe jetzt noch etwas gebastelt. Leider stellen sich meine Ideen alle
» als nicht realisierbar heraus. Ein normales Filter geht nicht, da sowohl
» hohe Frequenzen durch die Flanken und tiefe durch die konstant anliegenden
» Signale vorhanden sind. Ausserdem wirkt ein Tiefpass in die eine Richtung
» in die andere Richtung bei tiefen Frequenzen verstärkend. Das gleiche
» Problem tritt bei einem Schmitttrigger auf, da in beide Richtungen Daten
» gesendet werden müssen
Vielleicht findest Du hier Anregungen:
http://ics.nxp.com/support/documents/interface/pdf/an460.pdf |
Corono
09.12.2011, 08:56
@ Gast aus HH
|
Filter für I2C-Bus |
Danke für die Antworten. Das mit dem Bus-Interface wäre sicher eine Lösung.
Wie sieht es mit Ferriten aus? Die Motoren werden im tiefen kHz-Bereich getaktet und wirken auf Kabel somit als Gleichtaktstörungen, könnten somit auch gefiltert werden. Aber geht das überhaupt bei den tiefen Frequenzen? So wie ich das in Erinnerung habe sind Ferrite vor allem bei hohen Frequenzen effektiv.
»
» Vielleicht findest Du hier Anregungen:
»
» http://ics.nxp.com/support/documents/interface/pdf/an460.pdf |
simi7
D Südbrandenburg, 10.12.2011, 17:34
@ Corono
|
Filter für I2C-Bus |
Hallo,
der Informationsgehalt eines digitalen i2C Signales liegt in den Flankenabständen. Wie willst du da was mit analogen Mitteln filtern?
Verdrillen ist ne gute Idee, abschirmen wäre noch besser. Wie groß sind die Pull-Up Widerstände? Eventuell könnte man die noch etwas verringern.
Gruß
Bernd |