Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

stelor(R)

07.12.2011,
20:35
 

Theorie (Elektronik)

Hallo,
ich möchte mal folgenden Gedanken in den Raum werfen und bin auf die Antworten und Gedanken gespannt.
Zwei gegensätzlich geladene Platten stehen senkrecht übereinander. Im ersten Fall ist die positiv geladene Platte (Elektronenmangel) oben und die negativ geladene unten (Elektronenüberschuss). Verbinde ich beide, bewegen sich die Elektronen nach oben zur positiven Platte. Das heißt, die Elektronen müssen ja auch die Erdanziehungskraft überwinden. Wechsel ich die Platten aus "fallen" die Elektronen ja nach unten.
Meine Schlussfolgerung: Der Potentialausgleich der beiden Platten erfolgt im ersten Fall langsamer als im zweiten Fall.
ODER ????

stelor

x y

07.12.2011,
20:48

@ stelor

Theorie

http://de.wikipedia.org/wiki/Grundkräfte_der_Physik#Tabellarische_Auflistung

Dabei die 4. Spalte beachten.

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
07.12.2011,
20:49

@ stelor

Theorie

Seit wann wandern Elektronen in nem Kondensator von einer Patte zur anderen?

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

x y

07.12.2011,
20:53

@ 79616363

Theorie

» Seit wann wandern Elektronen in nem Kondensator von einer Patte zur
» anderen?

Reale Kondensatoren haben einen Leckstrom.

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
07.12.2011,
21:01

@ x y

Theorie

» » Seit wann wandern Elektronen in nem Kondensator von einer Patte zur
» » anderen?
»
» Reale Kondensatoren haben einen Leckstrom.

Das ist richtig und der wird auch nicht zu vermeiden sein - Trotzdem hüpfen die Elektronen dann von Ast zu Ast.

Dass Gravitation grundsätzlich auch ne Wirkung auf subatomare Teilchen hat, sehen wir ja am Beispiel der Gravitationslinsen - Weit weit draußen ...

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

x y

07.12.2011,
21:03

@ 79616363

Theorie

» » Reale Kondensatoren haben einen Leckstrom.
»
» Das ist richtig und der wird auch nicht zu vermeiden sein - Trotzdem
» hüpfen die Elektronen dann von Ast zu Ast.

Ooch, in einem guten Vakuum ist da schon einiges an freier Weglänge drin.

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
07.12.2011,
21:13

@ x y

Theorie

» » » Reale Kondensatoren haben einen Leckstrom.
» »
» » Das ist richtig und der wird auch nicht zu vermeiden sein - Trotzdem
» » hüpfen die Elektronen dann von Ast zu Ast.
»
» Ooch, in einem guten Vakuum ist da schon einiges an freier Weglänge drin.

Hmm, und wo sind dann bei nem guten Vakuum die Leckströme?

Ich denk wir sollten (zumindest hier) auch mit Newton und seinem Apfel aufhören :lol:

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

Zwinkerle(R)

07.12.2011,
21:24

@ 79616363

Theorie

» Seit wann wandern Elektronen in nem Kondensator von einer Patte zur
» anderen?

Wer sagt denn das?

TO schrieb:
» Verbinde ich beide

Brille aufsetzen :-D

--
Don't feed Trolls!!!

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
07.12.2011,
21:31
(editiert von 79616363
am 07.12.2011 um 21:38)


@ Zwinkerle

Theorie

» » Seit wann wandern Elektronen in nem Kondensator von einer Patte zur
» » anderen?
»
» Wer sagt denn das?
»
» TO schrieb:
» » Verbinde ich beide
»
» Brille aufsetzen :-D

Hmm ja, stimmt auch wieder - Dann hätten wir ja nen Energieverlust des Elektrons ... Langsam wird's doch interessant ...

Hmm, zumindest hier sollten wir spätestens Herrn Newton und seinen Apfel vergessen ...

Wer mag rechnen? :lol:

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

stelor(R)

07.12.2011,
21:32

@ 79616363

Theorie

» Seit wann wandern Elektronen in nem Kondensator von einer Patte zur
» anderen?

Hallo,
viel zu kompliziert gedacht. Kein Leckstrom oder so. Einfach eine Kupferplatte in 1m Höhe und eine auf dem Fußboden. Oben die positiv geladen und unten die negativ (z.B. mit einer Influenzmaschine). Es besteht als eine Spannung. Verbinde ich jetzt die beiden Platten (direkt dazwischen)

-------- Platte + oder 2. Fall Platte -
|
|
o soll ein Widerstand sein
|
|
-------- Platte - oder 2. Fall Platte +

mit einem hochohmischen Widerstand, fließt ein Strom! Über einen bestimmten Zeitraum gleichen sich jetzt die beiden Plattenpotentiale aus! Wenn die Elektronen von unten nach oben müssen, wird mehr Energie oder Kraft oder was auch immer benötigt, da die Gravitation überwunden werden muss.
Also muss es doch einen Unterschied zwischen +-Platte oben oder +-Platte unten geben.

x y

07.12.2011,
21:36

@ stelor

Theorie

» Also muss es doch einen Unterschied zwischen +-Platte oben oder +-Platte
» unten geben.

Soweit wir die Naturgesetze kennen muss es den geben. Und wenn du ihn messen kannst, dann ist dir ein Termin am 10.Dez. in Stockholm ziemlich sicher.

x y

07.12.2011,
21:39

@ 79616363

Theorie

» Hmm, und wo sind dann bei nem guten Vakuum die Leckströme?

In useren Universum gibts die auch bei einem noch so guten Vakuum. Allerdings bekommt man sie schon verdammt klein.

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
07.12.2011,
21:41

@ x y

Theorie

» » Hmm, und wo sind dann bei nem guten Vakuum die Leckströme?
»
» In useren Universum gibts die auch bei einem noch so guten Vakuum.
» Allerdings bekommt man sie schon verdammt klein.

Du spielst jetzt auf Herrn Heisenberg an?

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

x y

07.12.2011,
21:48

@ 79616363

Theorie

» » » Hmm, und wo sind dann bei nem guten Vakuum die Leckströme?
» »
» » In useren Universum gibts die auch bei einem noch so guten Vakuum.
» » Allerdings bekommt man sie schon verdammt klein.
»
» Du spielst jetzt auf Herrn Heisenberg an?

Eigentlich nicht, aber ich denke das würde jetzt hier doch zu weit führen.

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
07.12.2011,
21:55

@ x y

Theorie

» » Du spielst jetzt auf Herrn Heisenberg an?
»
» Eigentlich nicht, aber ich denke das würde jetzt hier doch zu weit führen.

Sagen wir mal so, wir haben andere (weit realere) Probleme - Aber interessant ist's doch ...

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
08.12.2011,
09:57

@ x y

Theorie

» http://de.wikipedia.org/wiki/Grundkräfte_der_Physik#Tabellarische_Auflistung
»
» Dabei die 4. Spalte beachten.

Auf Grund der gestellten Frage, die ich absolut okay finde, und der schwachen Wirkung der Gravidation zur elektomagnetischen Kraft von fast 10^-40, macht einem bewusst, wie wichtig dieser grosse Unterschied sein muss, denn wie würde sich wohl die Materie verhalten, wenn dem nicht so wäre und die gestellte Frage positiv zu beantworten ist . Es stellt dann erst einmal die Frage ob es den Fragesteller und der Beantworter oder sogar überhaupt Leben geben könnte. Ich denke, wohl eher nicht... :lookaround:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9