moepl
07.12.2011, 05:04 |
schmitt-trigger und schaltausgang (Elektronik) |
Also ich bin grad dabei eine temperaturregelung aufzubauen und steh hier vor einem problem wo es nicht weiter geht.
Die schaltung ist momentan auf einem testboard aufgebaut.
Über R5 lässt sich die solltemperatur einstellen, R2 ist ein PTC und ist im moment zu testzwecken durch ein spindel-poti ersetzt.
Soweit funtioniert auch alles, allerdings nur wenn der graue teil (schaltausgang) nicht angeschlossen ist. Mit schaltausgang schaltet das ganze nur noch einmal von aus nach ein und nicht wieder zürück, egal wie groß R2 wird (bis R2=1640 Ohm ist der ausgang an, darüber mit hysterese aus).
So und nun kommt das sonderliche. Ich bin aus versehen mit dem schraubenzieher, mit dem ich den widerstandswert eingestellt hab, an die bedrahtung von einem widerstand gekommen und auf einmal ... tadaaa ausgang geht zurück auf 0. Ich hab dann weiter rumprobiert und der ausgang geht nur bei berührung mit einem metallernen gegenstand zurück und nur bei den widerständen, die im schaltplan mit pfeilen markiert sind (und dort auch nur auf der seite mit pfeil), also alles was mit dem +eingang des ops verbunden ist.Außerdem geht der ausgang schneller zurück je näher ich dem opv komme.
Ich sitz da inzwischen schon ne ganze weile dran und komm zu keiner lösung, hab auch schon etwas rumprobiert, hat aber alles nichts gebracht. Eine lösung des problems wäre wirklich hilfreich
würde auch gerne lesen was ihr anders gemacht hättet (schaltung allgemein) oder was ich falsch gemacht hab 
mfg
moepl
 |
moepl
07.12.2011, 07:22
@ moepl
|
schmitt-trigger und schaltausgang |
Schon gelöst 
einfach ein Elko an +eingang von op. was ja klar, genau des hab ich ja durch die berührung mit dem schraubenzieher gemacht; einfach ladungsträger entnommen 
mfg
moepl |
x y
07.12.2011, 08:05
@ moepl
|
schmitt-trigger und schaltausgang |
» Schon gelöst 
» einfach ein Elko an +eingang von op. was ja klar, genau des hab ich ja
» durch die berührung mit dem schraubenzieher gemacht; einfach ladungsträger
» entnommen 
Da fehlts aber noch gewaltig an Grundlagen. |
olit

Berlin, 07.12.2011, 11:21
@ moepl
|
schmitt-trigger und schaltausgang |
» Schon gelöst 
» einfach ein Elko an +eingang von op. was ja klar, genau des hab ich ja
» durch die berührung mit dem schraubenzieher gemacht; einfach ladungsträger
» entnommen 
»
Dein Problem mit dem Leckstrom eines Elkos zu lösen ist nicht akzeptabel
 |
moepl
07.12.2011, 23:44 (editiert von moepl am 07.12.2011 um 23:46)
@ olit
|
schmitt-trigger und schaltausgang |
» Dein Problem mit dem Leckstrom eines Elkos zu lösen ist nicht akzeptabel
11207112102.gif
bei mir siehts so in der simulation aus. aufgebaut funktioniert auch alles und die spannungen stimmen ziemlich genau überein.
was wäre denn akzeptabel?

C1 ist 1µ, nicht 1n |
olit

Berlin, 08.12.2011, 00:00
@ moepl
|
schmitt-trigger und schaltausgang |
» » Dein Problem mit dem Leckstrom eines Elkos zu lösen ist nicht akzeptabel
» 11207112102.gif
»
» bei mir siehts so in der simulation aus. aufgebaut funktioniert auch alles
» und die spannungen stimmen ziemlich genau überein.
» was wäre denn akzeptabel?
»
» 
»
» C1 ist 1µ, nicht 1n
R9 vergrößern und vor allen Dingen die Hysterese verkleinern, in dem du R3 größer gleich 220kOhm wählst. (Wen die kleinere Hysterese nicht stört)
Und schmeiß den albernen Kondensator raus! |
olit

Berlin, 08.12.2011, 00:18 (editiert von olit am 08.12.2011 um 00:30)
@ moepl
|
schmitt-trigger und schaltausgang |
Na sag mal! Wo kommt denn auf einmal der R8 mit 1kOhm in der Spannungszuführung des OPV Daher? Ich habe mich schon gewundert, warum die Schaltung auf einmal Funktioniert. Aber das ist ebenfalls keine Praktikable Lösung!!!! Sofort raus Damit. Dafür lieber einen Stützkondensator (0,1µF)an Pin 4 und 8.
edit
Also R8 1kOhm und R9 1kOhm kann nicht sein! Wenn R9 10kOhm hat, dann kann ich die Spannungen in deiner Schaltung nachvollziehen |
x y
08.12.2011, 03:05
@ moepl
|
schmitt-trigger und schaltausgang |
» 
"Finde die 10 Fehler!"
 |
...
08.12.2011, 03:16
@ x y
|
schmitt-trigger und schaltausgang |
letzten endes schaut die schaltung so aus...
die andere war nur ausm simulations-programm.
R9 (jetzt R6) war von vorn herein 2,7k.
vorne kommen 24v dran, hinten wird ein relais angesteuert.
ic2 ist ein 7815
 |
x y
08.12.2011, 04:37
@ ...
|
schmitt-trigger und schaltausgang |
» 
Gibts kein richtig neues Suchbild? |