ps
Berlin, 05.12.2011, 12:02 |
24V-Optokoppler an 110VDC (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich bin der Neue, ich bin jetzt öfter hier.
Es geht um die Ansteuerung eines 24V-Optokopplers von Phoenix Contact (http://eshop.phoenixcontact.de/phoenix/treeViewClick.do?UID=2941374&parentUID=&reloadFrame=true)
Diesen möchte ich an der Steuerseite nicht mit 24 V sondern mit 110 V steuern. Aus dem Datenblatt geht hervor, dass er bei Nennsteuerspannung einen Eingangsstrom von 7 mA hat. Also ist mein erster Ansatz ein einfacher Vorwiderstand mit 12,285kOhm (müsste also ein Präzisionswiderstand sein, bzw. eine Kombination aus mehreren).
Allerdings ist die 110V-Spannung eher eine Wald-und-Wiesen-Größe und dürfte wohl einige Prozent nach oben und unten schwanken. Auch weiß ich nicht, wie sich der Eingangsstrom verhält, wenn sich die Steuerspannung ändert. Also dachte ich jetzt an eine Art Festspannungsregler für 24 V, der also unabhängig von der Last immer seine 24 V ausgibt. Die einzigen Typen, die ich aber gefunden habe, verkraften nur Eingangsspannungen von 40V.
Was hätte ich unter den gegebenen Bedingungen noch für Möglichkeiten?
Grüße
Philipp |
olit

Berlin, 05.12.2011, 12:17
@ ps
|
24V-Optokoppler an 110VDC |
» Was hätte ich unter den gegebenen Bedingungen noch für Möglichkeiten?
»
12kOhm.
Aber 1W an Leistung muss er in Wärme umsetzen können! |
TzTz
05.12.2011, 12:18
@ ps
|
24V-Optokoppler an 110VDC |
» Hallo zusammen,
»
» ich bin der Neue, ich bin jetzt öfter hier.
»
» Es geht um die Ansteuerung eines 24V-Optokopplers von Phoenix Contact
» (http://eshop.phoenixcontact.de/phoenix/treeViewClick.do?UID=2941374&parentUID=&reloadFrame=true)
» Diesen möchte ich an der Steuerseite nicht mit 24 V sondern mit 110 V
» steuern. Aus dem Datenblatt geht hervor, dass er bei Nennsteuerspannung
» einen Eingangsstrom von 7 mA hat. Also ist mein erster Ansatz ein
» einfacher Vorwiderstand mit 12,285kOhm (müsste also ein
» Präzisionswiderstand sein, bzw. eine Kombination aus mehreren).
»
» Allerdings ist die 110V-Spannung eher eine Wald-und-Wiesen-Größe und
» dürfte wohl einige Prozent nach oben und unten schwanken. Auch weiß ich
» nicht, wie sich der Eingangsstrom verhält, wenn sich die Steuerspannung
» ändert. Also dachte ich jetzt an eine Art Festspannungsregler für 24 V,
» der also unabhängig von der Last immer seine 24 V ausgibt. Die einzigen
» Typen, die ich aber gefunden habe, verkraften nur Eingangsspannungen von
» 40V.
»
» Was hätte ich unter den gegebenen Bedingungen noch für Möglichkeiten?
»
» Grüße
» Philipp
Vielleicht prinzipiell eher einen kleinen Trafo nehmen (falls 110V ~) ansonsten bei einer Gleichspannung gibt es auch die Möglichkeit über einen Transistor eine Konstantspannung zu erzeugen oder eine Z-Diode zu nehmen, allerdings hast Du bei 7mA und 86Volt doch 0.6Watt Verlustleistung, d.h. deine Z-Diode sollte etwas dicker sein. |
Theo

Düsseldorf, 05.12.2011, 12:20
@ ps
|
24V-Optokoppler an 110VDC |
Hallo
Ich glaube, da ist Präzision nicht erforderlich. Berechne den Widerstand für die höchstmöglich auftretende Spannung und nimm den nächstgrösseren Widerstand aus der E12er Reihe. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Koppler auch damit funktioniert.
Theo |
x y
05.12.2011, 12:22
@ ps
|
24V-Optokoppler an 110VDC |
» Allerdings ist die 110V-Spannung eher eine Wald-und-Wiesen-Größe und
» dürfte wohl einige Prozent nach oben und unten schwanken.
Einige Prozent sind gar kein Problem, 12k Widerstand und gut ists. |
x y
05.12.2011, 12:23
@ olit
|
24V-Optokoppler an 110VDC |
» » Was hätte ich unter den gegebenen Bedingungen noch für Möglichkeiten?
» »
» 12kOhm.
» Aber 1W an Leistung muss er in Wärme umsetzen können!
Eigentlich nur 0,6W, aber man legt ihn natürlich nicht zu knapp aus. |
Harald Wilhelms

05.12.2011, 12:46 (editiert von Harald Wilhelms am 05.12.2011 um 12:47)
@ ps
|
24V-Optokoppler an 110VDC |
» Es geht um die Ansteuerung eines 24V-Optokopplers
» Diesen möchte ich an der Steuerseite nicht mit 24 V sondern mit 110 V
» steuern. Aus dem Datenblatt geht hervor, dass er bei Nennsteuerspannung
» einen Eingangsstrom von 7 mA hat. Also ist mein erster Ansatz ein
» einfacher Vorwiderstand mit 12,285kOhm (müsste also ein
» Präzisionswiderstand sein, bzw. eine Kombination aus mehreren).
Es gibt eigentlich keine 24V-Optokoppler, sondern
diese haben typisch 1,2V. D.h. Du hast höchstwahr-
scheinlich bereits einen eingebauten Widerstand.
Da ist es kein Problem, einen weiteren hinzuzufügen.
Wegen der Toleranzen solltest Du mal nachsehen,
welche Toleranzen der Hersteller bei der 24 Volt
Spannung zulässt. Die gleichen Toleranzen darfst
Du dann auch bei der 110V-Spannung haben. Deshalb
kannst Du auch problemlos einen Standardwiderstand
mit Standardtoleranz verwenden.
Gruss
Harald |
ps
Berlin, 05.12.2011, 12:59
@ Harald Wilhelms
|
24V-Optokoppler an 110VDC |
Wow, danke für die vielen Antworten. Ich werde es also vorerst mal einem 12k-Widerstand probieren, der Optokoppler (ist eine fertige Baugruppe zur Hutschienenmontage) verträgt bis zu 30 V. Damit blieben bei Nennstrom 26 V über dem OK.
Grüße
Philipp |
olit

Berlin, 05.12.2011, 13:07 (editiert von olit am 05.12.2011 um 13:07)
@ ps
|
24V-Optokoppler an 110VDC |
» Wow, danke für die vielen Antworten. Ich werde es also vorerst mal einem
» 12k-Widerstand probieren, der Optokoppler (ist eine fertige Baugruppe zur
» Hutschienenmontage) verträgt bis zu 30 V. Damit blieben bei Nennstrom 26 V
» über dem OK.
»
Bei 12kOhm und 110V liegen am Eingang des Optokoppler 24,444...V an |
ps
Berlin, 05.12.2011, 16:53
@ olit
|
24V-Optokoppler an 110VDC |
» Bei 12kOhm und 110V liegen am Eingang des Optokoppler 24,444...V an
Hab ich einen Denkfehler in meiner Rechnung? 7 mA * 12 kOhm = 84 V, folglich bleiben noch 26 V für den OK?! |
olit

Berlin, 05.12.2011, 17:04 (editiert von olit am 05.12.2011 um 17:05)
@ ps
|
24V-Optokoppler an 110VDC |
» » Bei 12kOhm und 110V liegen am Eingang des Optokoppler 24,444...V an
»
» Hab ich einen Denkfehler in meiner Rechnung? 7 mA * 12 kOhm = 84 V,
» folglich bleiben noch 26 V für den OK?!
24V / 7mA = 3429 Ohm
3429 Ohm +12kOhm = 15,428kOhm
110V / 15,428kOhm = 7,13mA
7,13mA * 3429 Ohm = 24,44 V |
olit

Berlin, 05.12.2011, 18:16 (editiert von olit am 05.12.2011 um 18:29)
@ olit
|
24V-Optokoppler an 110VDC |
» » » Bei 12kOhm und 110V liegen am Eingang des Optokoppler 24,444...V an
» »
» » Hab ich einen Denkfehler in meiner Rechnung? 7 mA * 12 kOhm = 84 V,
» » folglich bleiben noch 26 V für den OK?!
»
» 24V / 7mA = 3429 Ohm
» 3429 Ohm +12kOhm = 15,428kOhm
» 110V / 15,428kOhm = 7,13mA
» 7,13mA * 3429 Ohm = 24,44 V
Damit du ruhig schlafen kannst, hier das konstruierte Innenleben der Eingangsseite.
Wenn man die Dioden, im Innenleben, in die Rechnung mit einbezieht, ist die Eingangsspannung noch geringer.
24V - 5V = 19V
19V / 7mA = 2,7kOhm
(110V-5V) / (12kOhm + 2,7kOhm) = 7,143mA
2,7kOhm * 7,143mA = 19,286V
19,286V +5V = 24,286 V
 |