Jörg88

Oldenburg, 05.12.2011, 09:53 |
Energiesparlampe an Zeitschalter (Elektronik) |
Hallo,
heute sprach mich mein Arbeitskollege an, ob ich ihm erklären könnte, warum Energiesparlampen nicht an Zeitschalter (z.B. fürs Treppenhaus) angeschlossen werden dürfen? Er hatte einen Bericht im NDR gesehen wo dort ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, aber leider NIEMAND eine Antwort getätigt WARUM das denn so ist...
Das ist der Bericht vom Markt im NDR:
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/markt/wohnen_energie/energiesparlampen151.html
Mein erster Gedanke war, sollte doch kein Problem sein, wenn im Zeitschalter ein Relais zum Schalten der 230V verwendet wird...
Mir ist bekannt, dass Energiesparlampen nicht so oft ein- und ausgeschaltet werden können und dass in diesen Lampen eine Elektronik eingebaut ist. Aber bei einer Leuchtdauer von ca 2min und Ruhezeiten von 5min gibt es laut Tests eigentlich keine großartigen Einschränkungen.
Der zweite Gedanke war, dass die Zeitschalter nicht mittels Relais sondern per Transistor bzw. eher per Thyristor schalten...
Wo liegt denn nun beim Schalten das Problem? Dort komme ich gerade leider nicht auf die Lösung...
Liebe Grüße
Jörg |
TzTz
05.12.2011, 10:11
@ Jörg88
|
Energiesparlampe an Zeitschalter |
» Hallo,
»
» heute sprach mich mein Arbeitskollege an, ob ich ihm erklären könnte,
» warum Energiesparlampen nicht an Zeitschalter (z.B. fürs Treppenhaus)
» angeschlossen werden dürfen? Er hatte einen Bericht im NDR gesehen wo dort
» ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, aber leider NIEMAND eine Antwort
» getätigt WARUM das denn so ist...
»
» Das ist der Bericht vom Markt im NDR:
» http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/markt/wohnen_energie/energiesparlampen151.html
»
» Mein erster Gedanke war, sollte doch kein Problem sein, wenn im
» Zeitschalter ein Relais zum Schalten der 230V verwendet wird...
»
» Mir ist bekannt, dass Energiesparlampen nicht so oft ein- und
» ausgeschaltet werden können und dass in diesen Lampen eine Elektronik
» eingebaut ist. Aber bei einer Leuchtdauer von ca 2min und Ruhezeiten von
» 5min gibt es laut Tests eigentlich keine großartigen Einschränkungen.
»
» Der zweite Gedanke war, dass die Zeitschalter nicht mittels Relais sondern
» per Transistor bzw. eher per Thyristor schalten...
»
» Wo liegt denn nun beim Schalten das Problem? Dort komme ich gerade leider
» nicht auf die Lösung...
»
» Liebe Grüße
» Jörg
Das Schalten ist kein Problem nur das häufige An- und Ausschalten verkraften die meisten Lampen nicht so lange wie man es gerne hätte. Zudem benötigen die meisten ESL eine Anwärmzeit deshlab sind sie für den sehr kalten Aussenbereich oft nicht brauchbar. |
Jörg88

Oldenburg, 05.12.2011, 10:24
@ TzTz
|
Energiesparlampe an Zeitschalter |
» Das Schalten ist kein Problem nur das häufige An- und Ausschalten
» verkraften die meisten Lampen nicht so lange wie man es gerne hätte. Zudem
» benötigen die meisten ESL eine Anwärmzeit deshlab sind sie für den sehr
» kalten Aussenbereich oft nicht brauchbar.
Soweit ist mir das Problem ja bekannt mit dem An- und Ausschalten.
Im TV-Bericht wird über einen konkreten Fall berichtet, dass diese Lampe angefangen hat zu brennen. Mein leichtsinniger Gedanke ist, dass wohl eher ein Produktionsfehler vorliegt und aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird... |
TzTz
05.12.2011, 10:44
@ Jörg88
|
Energiesparlampe an Zeitschalter |
» » Das Schalten ist kein Problem nur das häufige An- und Ausschalten
» » verkraften die meisten Lampen nicht so lange wie man es gerne hätte.
» Zudem
» » benötigen die meisten ESL eine Anwärmzeit deshlab sind sie für den sehr
» » kalten Aussenbereich oft nicht brauchbar.
»
»
» Soweit ist mir das Problem ja bekannt mit dem An- und Ausschalten.
»
» Im TV-Bericht wird über einen konkreten Fall berichtet, dass diese Lampe
» angefangen hat zu brennen. Mein leichtsinniger Gedanke ist, dass wohl eher
» ein Produktionsfehler vorliegt und aus einer Mücke ein Elefant gemacht
» wird...
Ich habe den Bericht jetzt nicht gesehen, aber wenn ne Lampe anfängt zu brennen, dann vermute ich chinesische Qualität. |
Theo

Düsseldorf, 05.12.2011, 11:20
@ Jörg88
|
Energiesparlampe an Zeitschalter |
Hallo
Ich kann dir von meinen Erfahrungen damit berichten. Ich habe immer wieder versucht in Treppenhäusern und auch im Aussenbereich (Hofbeleuchtung) solche Lampen einzusetzen. Alles Lampen grosser bekannter Hersteller.
In den Treppenhäusern werden sie naturgemäss öfter eingeschaltet, manche brauchen eine ganze Minute bis sie die volle Helligkeit entwickeln. Sie halten höchstens doppelt so lange wie eine normale 60W Glühlampe.
Im Aussenbereich werden die Lampen über einen Sensor nur einmal in 24h für die Zeit der Dunkelheit eingeschaltet. Wenn sich die Temperatur dem Gefrierpunkt nähert, schalten sich die Lampen nicht mehr ein. Unabhängig davon ob es sich um ein dichtes oder offenes Lampengehäuse handelt. Die Lampen glimmen dann leicht als wollten sie starten, können aber offensichtlich nicht. Dabei scheint die Wärmeentwicklung an der Fassung höher zu sein als normal, denn ich hatte an solchen Lampen wenn ich sie erst nach einiger Zeit getauscht habe schon angeschmorte Anschlussdrähte. Die Normale Lebensdauer beträgt auch nur die 2-3 fache Lebensdauer einer normalen Glühbirne.
Fazit ist also, ausschliessliche Verwendung der guten alten Glühlampen mit 60W für innen und 25W für aussen.
Theo |
x y
05.12.2011, 12:28
@ Jörg88
|
Energiesparlampe an Zeitschalter |
» Mein erster Gedanke war, sollte doch kein Problem sein, wenn im
» Zeitschalter ein Relais zum Schalten der 230V verwendet wird...
So ist es, aber...
» Der zweite Gedanke war, dass die Zeitschalter nicht mittels Relais sondern
» per Transistor bzw. eher per Thyristor schalten...
...solche gibts halt auch noch.
Probleme gibts dann zweierlei: Snubber verursacht einen kleinen Reststrom, und so will die ESL alle paar Sekunden zu zünden, was aber nicht klappen kann. Und Phasenanschnitt mögen normale ESL nun gar nicht, da platzt schon bald der Zwischenkreiselko. |
Jörg88

Oldenburg, 05.12.2011, 13:53
@ x y
|
Energiesparlampe an Zeitschalter |
» Probleme gibts dann zweierlei: Snubber verursacht einen kleinen Reststrom,
» und so will die ESL alle paar Sekunden zu zünden, was aber nicht klappen
» kann. Und Phasenanschnitt mögen normale ESL nun gar nicht, da platzt schon
» bald der Zwischenkreiselko.
Der Phasenanschnitt wird doch eigentlich nur bei Dimmern genutzt oder etwa auch bei den Zeitschaltern? (Nur An- und Ausschalt Betrachtung)
Das die ESL den Phasenanschnitt zum Dimmen nicht vertragen ist mir bewusst... |
x y
05.12.2011, 14:02
@ Jörg88
|
Energiesparlampe an Zeitschalter |
» Der Phasenanschnitt wird doch eigentlich nur bei Dimmern genutzt oder etwa
» auch bei den Zeitschaltern? (Nur An- und Ausschalt Betrachtung)
Leider sparen sich die Hersteller das Ansteuern des Triac mit DC. Und da die Nulldurchgangserkennung auch sparsam ausgeführt ist, kommts dann halt doch zu einem Phasenanschnitt. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.12.2011, 14:14
@ x y
|
Energiesparlampe an Zeitschalter |
» » Der Phasenanschnitt wird doch eigentlich nur bei Dimmern genutzt oder
» etwa
» » auch bei den Zeitschaltern? (Nur An- und Ausschalt Betrachtung)
»
» Leider sparen sich die Hersteller das Ansteuern des Triac mit DC. Und da
» die Nulldurchgangserkennung auch sparsam ausgeführt ist, kommts dann halt
» doch zu einem Phasenanschnitt.
Jaja, es gilt wieder mal den Grundsatz: Sparen, sparen, koste was es wolle.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.12.2011, 14:23
@ Jörg88
|
Energiesparlampe an Zeitschalter |
http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/markt/wohnen_energie/energiesparlampen151.html
Meine Güte, das ist aber ein schönes Gugus.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |