Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Steve

E-Mail

04.12.2011,
18:14
 

Kraftstoffpumpe nach 20min, 2min lange laufen lassen (Schaltungstechnik)

Hallo,

folg. Problem:
ich habe eine Standheizung mit internen Tank, dieser reicht für ca 30min heizen.

Ich würde nun gerne nach ca 20min brenndauer, die Benzinpumpe 2min lange laufen lassen, um die Brenndauer zu verlängern (durch erneutes auffüllen dieses Tanks).

Nun habe ich gesucht nach:
RC-Glieder in Verbindung mit Relais: scheint auszufallen, da ich sehr große Kondensatoren benötige

Lösung mit dem NE555:


die Schaltung ist eigentlich wie gemacht.

Nur komme ich da mit den Laufzeiten auch nicht aus.
Wie berechne ich den Kondensator und Widerstand für die Anzugverzögerung von 20min?

Andere Ideen sind auch sehr willkommen

Danke

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
04.12.2011,
19:08

@ Steve

Kraftstoffpumpe nach 20min, 2min lange laufen lassen

Hallo

Ich habe das mal anders gelöst. Im Stand (Zündung aus) bekam die Heizung Sprit aus dem eigenen Tank, und wenn die Zündung eingeschaltet war, kam der Sprit aus dem grossen Tank. Über zwei Magnetventile und Relais mit Umschaltkontakt.

Man kann es noch anders machen, indem man die Spritversorgung dauernd auf den grossen Tank klemmt, und über die Reservelampe der Tankanzeige die Standheizung ausschaltet. Dann kann die Standheizung nie den Tank ganz leersaugen. Setzt aber voraus, dass man am Tank an die Anschlüsse des Reservekontaktes herankommt, denn die Reservelampe ist ja aus, wenn die Zündung aus ist. Da muss man sich eine kleine Schaltung basteln.

Theo

otti(R)

E-Mail

D,
04.12.2011,
19:11

@ Steve

Kraftstoffpumpe nach 20min, 2min lange laufen lassen

» Hallo,
»
» folg. Problem:
» ich habe eine Standheizung mit internen Tank, dieser reicht für ca 30min
» heizen.
»
» Ich würde nun gerne nach ca 20min brenndauer, die Benzinpumpe 2min lange
» laufen lassen, um die Brenndauer zu verlängern (durch erneutes auffüllen
» dieses Tanks).
»
» Nun habe ich gesucht nach:
» RC-Glieder in Verbindung mit Relais: scheint auszufallen, da ich sehr
» große Kondensatoren benötige
»
» die Schaltung ist eigentlich wie gemacht.
»
» Nur komme ich da mit den Laufzeiten auch nicht aus.
» Wie berechne ich den Kondensator und Widerstand für die Anzugverzögerung
» von 20min?
»
» Andere Ideen sind auch sehr willkommen
»
» Danke

Musst Du es denn so lösen?
Könntest Du nicht die Temperatur im Wagen messen und bei einer bestimmten Temperatur die 2 Min. starten, sofern dieser Tank einen Überlauf in den Originaltank hat!!
Theoretisch könnte man die Laufzeit ebenso temperaturabhängig machen.

Damit würdest Du bei niedrigen Temperaturen eine lange Laufzeit realisieren und bei milderen Temperaturen eine kürzere Laufzeit.
Denkbar?

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.12.2011,
20:42
(editiert von olit
am 04.12.2011 um 20:42)


@ Steve

Kraftstoffpumpe nach 20min, 2min lange laufen lassen

»
» Nur komme ich da mit den Laufzeiten auch nicht aus.
» Wie berechne ich den Kondensator und Widerstand für die Anzugverzögerung
» von 20min?
»
» Andere Ideen sind auch sehr willkommen
»
Von 20 Minuten gar nicht!

t = R * C * 1,1 in Sekunden
Das nützt dir aber nichts, weil so lange Zeiten mit diesem Verfahren nicht realisierbar sind.
(Zu große Widerstände und Elkos!)
Rechteckgenerator und Frequenzteiler ist die Lösung.

x y

04.12.2011,
20:46

@ Steve

Kraftstoffpumpe nach 20min, 2min lange laufen lassen

» ich habe eine Standheizung mit internen Tank, dieser reicht für ca 30min
» heizen.

Weil das auch die Kurzbetriebsdauer der Heizung sein wird.


» Ich würde nun gerne nach ca 20min brenndauer, die Benzinpumpe 2min lange
» laufen lassen, um die Brenndauer zu verlängern (durch erneutes auffüllen
» dieses Tanks).

Naja, wenns dadurch zum Brand kommt kann sich das recht ungünstig für deinen Versicherungsschutz auswirken. Und wenns ganz schlecht läuft, dann muss sogar der Staatsanwalt ermitteln.

Steve

E-Mail

04.12.2011,
21:07

@ x y

Kraftstoffpumpe nach 20min, 2min lange laufen lassen

mit dem nachfüllen besteht kein problem, da die Heizung auch während der fahrt läuft bzw laufen kann...

die Heizung hat natürlich einen rücklauf zum Tank :-)

Rechteckgenerator und Frequenzteiler ist für mich keine lösung --> klingt nach viel schaltungsaufwand

wegen dem großen elko und widerstand:
sehe ich das so richtig (beispiele):
C=0,00047F=470µF
R=1.000.000 Ohm = 1MOhm

517sek = 8:30min


also wenn ich nen 4700µF Elko reinbaue, sollte das doch so gehen, oder?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.12.2011,
21:24
(editiert von olit
am 04.12.2011 um 21:25)


@ Steve

Kraftstoffpumpe nach 20min, 2min lange laufen lassen

»
» wegen dem großen elko und widerstand:
» sehe ich das so richtig (beispiele):
» C=0,00047F=470µF
» R=1.000.000 Ohm = 1MOhm
»
» 517sek = 8:30min
»
»
» also wenn ich nen 4700µF Elko reinbaue, sollte das doch so gehen, oder?

Theoretisch perfekt. Praktisch nicht passabel. Die Funktionalität ist da nicht gewährleistet. (Reststrom des Elkos und zu flacher Spannungsanstieg. Wenn es überhaupt funktionieren sollte, ist es sehr ungenau.)

Steve

E-Mail

04.12.2011,
21:29

@ olit

Kraftstoffpumpe nach 20min, 2min lange laufen lassen

» Theoretisch perfekt. Praktisch nicht passabel. Die Funktionalität ist da
» nicht gewährleistet. (Reststrom des Elkos und zu flacher Spannungsanstieg.
» Wenn es überhaupt funktionieren sollte, ist es sehr ungenau.)

das ist doch doof :-/

und ne countdown schaltung?
wie sieht so etwas dann aus?

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.12.2011,
21:53
(editiert von olit
am 04.12.2011 um 21:59)


@ Steve

Kraftstoffpumpe nach 20min, 2min lange laufen lassen

» » Theoretisch perfekt. Praktisch nicht passabel. Die Funktionalität ist da
» » nicht gewährleistet. (Reststrom des Elkos und zu flacher
» Spannungsanstieg.
» » Wenn es überhaupt funktionieren sollte, ist es sehr ungenau.)
»
» das ist doch doof :-/
»
» und ne countdown schaltung?
» wie sieht so etwas dann aus?

Ein 555 als Generator geschaltet und ein 4017. Ist aber immer noch nicht zu empfehlen, weil der 4017 nur durch zehn teilt. Da müsste der Generator eine Periodendauer von 2 Minuten haben.
Besser ist der 4060 da ist Generator und Teiler, mit höherem Teilerverhältnis, in einem IC.

Das Datenblatt gibt aber nicht allzu viel her. Keine Applikationen. Daher wird es dich etwas erschrecken.

http://www.doctronics.co.uk/pdf_files/HEF4060B.pdf

Steve

E-Mail

04.12.2011,
22:04

@ olit

Kraftstoffpumpe nach 20min, 2min lange laufen lassen

ganz erhlich, mir wird das viel zu kompliziert.

closed...

aber vielen dank für eure vorschläge :-)
hier bekommt man wenigstens irgendwie geholfen ;-)

x y

04.12.2011,
22:34

@ Steve

Kraftstoffpumpe nach 20min, 2min lange laufen lassen

» mit dem nachfüllen besteht kein problem, da die Heizung auch während der
» fahrt läuft bzw laufen kann...

Da wird sie überwacht, und die Kühlverhältnisse sind anders, man Fahrtwind.

otti(R)

E-Mail

D,
04.12.2011,
23:18

@ x y

Kraftstoffpumpe nach 20min, 2min lange laufen lassen

» » mit dem nachfüllen besteht kein problem, da die Heizung auch während der
» » fahrt läuft bzw laufen kann...
»
» Da wird sie überwacht, und die Kühlverhältnisse sind anders, man
» Fahrtwind.

Dann war mein Vorschlag vllt. doch gar nicht so schlecht, dass die Laufzeit von der Innentemperatur abhängig ist.
Ist die eingestellte Innentemperatur erreicht, wird 2 Min. nachgefüllt (1 mal). Rücklauf ist ja gegeben!
Wenn es kälter ist dauert es länger bis diese Temperatur erreicht ist und der Tank wird zu diesem Zeitpunkt leerer sein und wird wieder gefüllt. Die Gesamtlaufzeit bei kälteren Temperaturen wird dadurch länger.

Die kältere Luft kühlt das System bei langer Laufzeit besser und es kommt hoffentlich nicht zum Brand.

Ist aber nur so eine Idee.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

gast

04.12.2011,
23:38

@ olit

Kraftstoffpumpe nach 20min, 2min lange laufen lassen

» Ein 555 als Generator geschaltet und ein 4017. Ist aber immer noch nicht
» zu empfehlen, weil der 4017 nur durch zehn teilt.
Schaltet man 2 hintereinander, teilt man schon durch 100.
Aber will er ja alles nicht.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.12.2011,
23:47
(editiert von olit
am 04.12.2011 um 23:52)


@ gast

Kraftstoffpumpe nach 20min, 2min lange laufen lassen

» » Ein 555 als Generator geschaltet und ein 4017. Ist aber immer noch nicht
» » zu empfehlen, weil der 4017 nur durch zehn teilt.
» Schaltet man 2 hintereinander, teilt man schon durch 100.

4060 = 2^14 = 16384

Steve

E-Mail

05.12.2011,
18:25

@ otti

Kraftstoffpumpe nach 20min, 2min lange laufen lassen

die heizung läuft bis 75°C wasser mit vollllast, darüber wird bis auf ca 90°C teillast geregelt.

Steigt die Temp dennoch, wird die Heizung abgeschaltet.

Aber innerhalb einer Stunde mit angeschalteter Lüftung, werden nicht über 90°C erreicht.